Liebe Leserinnen und Leser,
Musik kann berühren, Musik kann begeistern. Das gilt gleichermaßen für Musikausübende wie für Hörende. Und Musik braucht Resonanz, damit Räume mitschwingen, Menschen bewegt werden und die Töne weit in den Alltag der Welt hinaus und in den Himmel hinein klingen können.
Eine solche Resonanz weit über unsere Diözese hinaus haben wir ganz speziell auf die reichhaltige musikalische Gestaltung der Bischofsabschiedsfeier am 18. Jänner bekommen. Uns haben viele Anfragen zu den gesungenen Stücken erreicht, beispielweise aus westösterreichischen Berggemeinden oder aus Brasilien. Als kleines Service möchten wir deshalb einen Blick hinter die Kulissen geben: Zwei der gesungenen Stücke werden von deren Komponisten vorgestellt, ebenso bieten wir deren Arrangements zum Download zur Verwendung in der eigenen Gemeinde bzw. mit der eigenen Musikgruppe an.
Sie lesen gerade den allerersten Newsletter des Bereichs Kirchenmusik im Patoralamt der Erzdiözese Wien. Dieses neue Format dient der Information und Kommunikation mit allen, die mit uns in Kontakt bleiben wollen und wird viermal im Jahr erscheinen. Wir wollen dabei in erster Linie musikalische Veranstaltungen, Themen und Angebote in den Blick nehmen, von denen wir glauben, dass sie zu einer wachsenden Kirche beitragen können. Wir freuen uns über wohlmeinendes, aber auch kritisches Feedback! Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.
Die himmlischen Heilig-Rufe in der Vision des Jesaja aus der ersten Lesung am letzten Sonntag (Jes 6, 1-2a.3-8) liefern uns ein Urbild von Musik, von Liturgie. Die herrlichen Rufe der Engel öffnen letzlich die Ohren für das Hören der Stimme des Herrn und den eigenen Mund, der darauf antwortet: "Hier bin ich, sende mich!"
Viel Freude beim Lesen wünscht
Daniel Mair