"Kompetent Kinder betreuen" - Fortbildungsreihe
„Kompetent Kinder betreuen“
Pädagogische Grundkenntnisse in 35 Stunden
Nächste Termine:
Kinderbücher spannend vortragen
Montag, 01. März, 17:00-20:00 Uhr. Kosten: 20€
Kinder sind anspruchsvolle Zuhörer. Um ihre Aufmerksamkeit dauerhaft zu bekommen, bedarf es eines spannenden und lebendigen Vortrages. Dazu müssen Sie aber selbst von den Texten begeistert sein, denn Kindern kann man nichts vormachen. Wenn der Sender nicht fasziniert ist, dann sind die Empfänger gelangweilt. Als Schauspieler und Studiosprecher zeige ich Ihnen gerne wie, wie Sie Ihre Kinder in Ihren Bann ziehen.
Kindernotfälle
Freitag, 5. März, 14:00-18:00 Kosten: 20€
Wie ist bei Kindernotfällen zu reagieren ist. Ein Kooperationsangebot mit dem Roten Kreuz Wien.
Kommunikation
Freitag, 19. März, 14:00-18:00 Uhr und Samstag, 20. März, 9:00-13:00 Uhr. Kosten: 40€
Kommunikation ist für alle, die mit Menschen (egal ob „groß“ oder „klein“) arbeiten, das wichtigste Werkzeug. Deshalb werden wir an diesem Tag gemeinsam die Grundlagen menschlicher Kommunikation in Theorie und Praxis erforschen und an Strategien für schwierige Situation arbeiten.
Lernpädagogik
Freitag, 16. April, 14:00-18:00 Uhr und Samstag, 17. April, 9:00-13:00 Uhr. Kosten: 40€
Wie gelangen Information schnell und spielerisch in das Gehirn und bleiben dort auch lange verankert? Die dafür notwendigen Techniken und Tricks werden hier gezeigt, erklärt, probiert und anschließend gleich ausgearbeitet, um sie mit Leichtigkeit in die persönliche Praxis zu integrieren.
Entwicklungspsychologie
Freitag, 7. Mai, 14:00-18:00 Uhr und Samstag, 8. Mai, 9:00-13:00 Uhr. Kosten: 40€
Was ist Entwicklung? Was brauchen Kinder, um sich gut entwickeln zu können? Wann passiert was bei Kindern zwischen 0 und 10 Jahren in den Bereichen Sprache, Bewegung, Wahrnehmung, Sozialverhalten, Bindungsverhalten. Sehr praxisbezogen und der jeweiligen Gruppe angepasst.
Spielpädagogik
Freitag, 11. Juni, 14:00-18:00 Uhr. Kosten: 20€
Kinder lernen ganzheitlich - d.h. sie brauchen vielfältige Hör-, Sprech- und Singerlebnisse gekoppelt mit Bewegung, Berührung und unterschiedlichen Sinneseindrücken, damit sich gute 'Gedächtnisspuren' bilden können. Gleichzeitig ist es wichtig, das, was wir den Kindern vermitteln wollen, in spielerischer Weise an sie heranzubringen.
Infos und Anmeldung unter:
alleinerziehende@edw.or.at oder 01/51 552 -3343