Begegnung auf Augenhöhe
- mit 78 hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern
- mit 140 ehrenamtlich ausgebildeten Seelsorgerinnen und Seelsorgern
- in 37 privaten und öffentlichen Krankenanstalten der Stadt Wien und des Landes Niederösterreich
- in 36 privaten und öffentlichen Alten- und Pflegeheimen der Stadt Wien und des Landes Niederösterreich
Grundsätze
- Seelsorge bietet Ihnen im Krankenhaus und Pflegeheim Unterstützung und Begleitung an, auch wenn Sie keiner Religionsgemeinschaft angehören.
- Seelsorge möchte Sie in herausfordernden Situationen wirksam unterstützen.
- Seelsorgerinnen und Seelsorger unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.
Seelsorgliche Begleitung
- Wir haben Zeit für Sie, auch für längere Gespräche und Begleitungen.
- Wir geben Ihren persönlichen und spirituellen Fragen Raum.
- Wir unterstützen Sie bei der Auseinandersetzung mit Ihrer Krankheit.
- Wir begleiten Sie bei der Bewältigung von Lebensumbrüchen vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Geschichte und Erfahrung.
- Wir sind auch für Ihre Angehörigen da, die wir als Mitbetroffene wahrnehmen.
- Wir unterstützen Sie in schwierigen und/oder besonders belastenden Situationen.
Rituelle Begleitung
- Gottesdienste, Rituale und Sakramente möchten Hoffnung stärken und Halt geben.
- Krankenseegen als Quelle der Kraft.
- Durch gemeinsames Feiern Halt geben.
- Krankenkommunion als Zeichen der Stärkung.
- Rituale der Versöhnung.
- Krankensalbung als Ritus des Aufrichtens in Krankheit und Genesung.
- Nottaufe für Kinder in lebensbedrohlichen Situationen und Begleitung der Eltern.
- Sterbesegen für sterbende Menschen und deren Angehörige.
Vernetzung und Mitarbeit im System Krankenhaus/Pflegeheim
- Wir arbeiten interdisziplinär mit den Berufsgruppen der jeweiligen Einrichtung und den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften zusammen.