Wednesday 29. March 2023

Besuchen Sie uns auf Instagram

@spiritualitaet_edw

 

... und Facebook!

@spiritualitaet.wien

Geistliche Gedanken, die die Seele nähren

 

von P. Thomas Gertler SJ

Impuls der Woche

 

Team Spiritualität

Das "Thementeam Spiritualität" ist Teil des Bereichs "Christsein-Christwerden" (vormals "Referat für Spiritualität" bzw. "Förderung Geistlichen Lebens").

Die Email-Adressen spiritualitaet@edw.or.at sowie fgl@edw.or.at sind nicht mehr gültig. Verwenden Sie stattdessen bitte: christsein-christwerden@edw.or.at.

Vielen Dank!

„Hoffnung für Europa?“

Kultur des Lebens – Kultur des Gebens – Kultur des Friedens

Europawahlen 2014

Freitag, 25. April 2014, CVJM –  Christlicher Verein Junger Menschen

Begegnung und Gespräch mit Mitgliedern / KandidatInnen des Europäischen Parlaments

MEP      Mag. Evelyn REGNER (SPÖ)

MMag.   Madeleine PETROVIC (Grüne)

Mag.     Georg Hanschitz (ÖVP)

 

EIN RÜCKBLICK

Als „eine Wahlveranstaltung besonderer Art“ bezeichnete der bewährte Moderator

Gottfried Kompatscher in seiner kurzen Einführung diesen Abend.

Bruce ClewettVon besonderer Art waren die erfrischenden  Musikstücke zu vier Händen am Klavier, gespielt von Dorothea und Johanna Kam koreanischer Herkunft. Von besonderer Art war vor allem die spürbare Einheit der im „Miteinander für Europa“ verbundenen Gemeinschaften und Bewegungen: Begrüßung durch den Hausherrn Sascha Becker vom Christlichen Verein junger Menschen. PartnerInnen im Gespräch mit den PolitikerInnen waren Annemarie Baumgarten, von der Fokolarbewegung, das Ehepaar Berger von der Schönstattbewegung und Herwig Sturm von der evangelischen Kirche. Am Podium Beate Mayerhofer-Schöpf vom „Referat für Spiritualität“ der Erzdiözese Wien und das Schlusswort von Adi Weiland, Evangelische Allianz Wien. Sie haben mit konkreten Beispielen aus der gelebten Kultur des Gebens, des Lebens und des Friedens den jeweiligen Dialog eingeleitet und zusammen mit weiteren Mitgliedern des Koordinierungsteams mit konkreten Gaben zum Gelingen beigetragen: für Organisation und Werbung, für Saal und Technik, mit Brot und Wein, mit Blumen als Dank.

 

Bruce ClewettDie PolitikerInnen haben diese Atmosphäre wohl gespürt und ihrerseits sehr ehrlich und sehr persönlich die Fragen beantwortet und von ihrer Arbeit und ihren Hoffnungen erzählt.

MEP Mag. Evelyn Regner, SPÖ, hat zum Thema „Kultur des Gebens“ vom Bemühen des Europäischen Parlamentes berichtet, mehr Solidarität mit den Benachteiligten zu erreichen; mit arbeitslosen Jugendlichen, mit MigrantInnen, mit Frauen, die nach Europa gelockt und hier ‚gehandelt’ werden.  Der Dialog des Ehepaares Berger mit Mag. Georg Christoph Hanschitz, ÖVP, zur Kultur des Lebens hat viel Übereinstimmung ergeben im Bemühen um eine Kultur der Wertschätzung, um mehr Unterstützung für Familien, für Mütter, die bei ihren Kindern bleiben wollen und im Einsatz für den Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Frau MMag. Madeleine Petrovic (Grüne), befragt nach ihrer Vision für Frieden in Europa, hat sehr persönlich über die Ausgrenzung von vermeintlich Fremden und  über verdeckte Vorurteile und Rassismus berichtet. Ihre Hoffnung liegt in einer umfassenden Wertschätzung von Mitmensch und Mitwelt; dafür erhofft sie gerade auch im europäischen Parlament  Zustimmung und Engagement.

 

Bruce ClewettDie Fragen des Publikums waren sehr konkret:  sie betrafen etwa die Aufhebung der Dublin-Verordnung (Flüchtlinge können nur in dem Land um Asyl ansuchen, in dem sie die EU betreten haben), den Frauenhandel und die negativen Auswirkungen des Lobbyismus. Die Antworten haben gezeigt, dass das EU Parlament nach der Kommission und dem Rat eigentlich nur die dritte Geige spielt, und dass trotz Übereinstimmung in der Sache oft deshalb nichts weitergeht, weil die Politiker den Widerstand in ihrem Heimatland fürchten.

Das Schlusswort hatte MEP Mag. Othmar Karas, der in einer Videobotschaft davor warnte, Parteien zu wählen, die den Einfluss der EU zurückschrauben oder diese gar zerstören wollen und darum warb, dass sich die BürgerInnen der EU für ein Europa des Rechtes und der Menschenwürde einsetzen mögen.

 

Hoffnung für Europa, so hat Beate Mayerhofer-Schöpf diese Veranstaltung zusammengefasst, liege in dem aufmerksamen Hören und in dem wohlwollenden Miteinander auf der Basis eines christlich–abendländischen Menschenbildes; wie wir es an diesem  Abend erleben duften.

Unterscheidung der Geister

... um in mir die Wirkungen des Geistes von anderem zu unterscheiden.

Anleitung

Spirituelle Bild-Betrachtung

... mit einem Bild beten.

Anleitung

Geistliches Tagebuch schreiben

Geistliches Tagebuch schreiben

... um den roten Faden in meinem Leben besser zu erkennen.

Anleitung

Ignatianische Schriftbetrachtung

... mit der Bibel beten.

Anleitung

Gemeinsam geistlich entscheiden

Detaillierte Anleitung
(incl. Vorschlag für einen Entscheidungsprozess in 3 PGR-Sitzungen) 

downloaden

Buchtipp des Monats

 

 

  Fabian Moos

  Der Zukunft 
  eine Zukunft

  geben

 

 

 

 Eine Spiritualität der

 sozialökologischen  Umkehr

  mehr

Pastoralamt der ED. Wien Spiritualität
Stephansplatz 6/1/5/554
1010 Wien

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile