Bukal-Summerschool in St. Pölten
Wo es leidenschaftliches Engagement gibt, findet sich Wachstum und Sinnstiftung. Wer sich engagiert, möchte wissen: Warum? Wofür? Auch für das pfarrliche Leben muss klar sein, wofür ich mich einsetzen Wie kann ich meine persönliche Vision entdecken und den Plan Gottes für mich kennenlernen? Welcher Verheißung folgen wir gemeinsam?
Diese Summerschool ermöglicht, gemeinsam in einer freudvollen Atmosphäre diesen Fragen nachzugehen. In einfachen Schritten werden konkrete Antworten für die eigene Praxis vor Ort erarbeitet: Frische Wege zu einer Kirche, die viele Menschen beteiligt. Geistliche Wege, geprägt vom Hinhören auf das Wort Gottes und vom Teilen von Glaubenserfahrungen. Wege, die aus Erfahrungen der Weltkirche inspiriert sind.
Eindrücke von der Summerschool 2017.
Zielgruppe |
Die Bukal-Summerschool steht primär Teams von ehrenamtlichen Frauen und Männern, Diakonen, Priestern, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten aus einer Pfarre, einem Pfarrverband, Seelsorge- oder Entwicklungsraum offen, die sich gemeinsam auf den Weg machen wollen. Pro Team können sich mindestens 3 und maximal 5 Personen anmelden. Diese Summerschool ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene konzipiert. |
Ziele/Nutzen |
Orientiert an der Vision einer partizipativen Kirche der missionarischen Jüngerinnen und Jünger werden wir verschiedene Impulse und Ansätze erfahren und einüben:
Die Bukal-Summerschool hilft u.a. bei der Teamentwicklung, der Erstellung eines Pastoralkonzepts und zur Entwicklung neuer innovativer Projekte. |
Leitung/Sprache |
Dr. theol. Estela Padilla und P. Mark Lesage vom Pastoralinstitut Bukal ng Tipan (Manila-Philippinen), Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel, Pastoralamtsleiterin (Begleitung).
Das Seminar wird in englischer Sprache gehaltenen, wobei alles direkt übersetzt wird. Englischkenntnisse sind nicht (!) Voraussetzung. |
Kosten/Unterkunft |
Ein Team aus der Erzdiözese Wien bezahlt für Seminarkosten, Unterkunft und Verpflegung gemeinsam, für alle 3-5 Teammitglieder zusammen, 480,- EUR. Einzelpersonen und Personen außerhalb der Erzdiözese Wien zahlen pro Person 350,- EUR.
Unterkunft: Bildungshaus St. Hippolyt und umliegende Hotels (max. Gehzeit 7 min) |
Kontakt und Anmeldung
Referat für Pastorale Strukturentwicklung, Stephansplatz 6/5/501, 1010 Wien, 01-51552-3363, r.shebaro@edw.or.at
Verlängerung der Anmeldefrist bis 1. Mai 2018 (Beschränkte Teilnehmerzahl und Teams aus der Erzdiözese Wien haben bis 1. April Vorrang)