Einfach in der Erstellung und wirksam in der Umsetzung. Mit erweiterten Bausteinen und konkreten Beispielen aus der Praxis.
Strukturentwicklung
Inhalt:
Der pastorale Fokus auf Mission und Jüngerschaft in der Erzdiözese Wien erfordert eine Neuausrichtung der pfarrlichen Strukturen. Bis 2022 sollen bis zu 80 Prozent der 660 Pfarren (Stand 2012) dem strukturellen Zielbild einer Pfarren mit Teilgemeinden ("Pfarre Neu") entsprechen. Als Zwischenschritt und wertvolle Übergangsform gilt der Pfarrverband bzw. der Seelsorgeraum.
Eine Pfarre mit Teilgemeinden (=Pfarre Neu), die eine gemeinsame Rechtsperson hat, wird aus mehreren Pfarren gebildet. Sie hat einen gemeinsamen Pfarrer mit weiteren 2-4 Priestern. Die Teilgemeinden mit ihren bisherigen Kirchen werden von einem gewählten Gemeindeausschuss geleitet. Es gilt die Ordnung für den Pfarrgemeinderat (2016).
Ein Pfarrverband besteht aus mehreren selbständigen Pfarren, die einen gemeinsamen Pfarrer, einen Pfarrverbandsrat sowie weitere 2-4 Priester haben. In den einzelnen Pfarren gibt es weiterhin einen Pfarrgemeinderat. Es gilt die Ordnung für Pfarrverbände (2015).
Ein Seelsorgeraum besteht aus mehreren selbständigen Pfarren, die einen gemeinsamen pastoralen Raum bilden. Es gilt die Rahmenordnung für Seelsorgeräume (2012).
Die weiteren kirchlichen Orte, die neben den Pfarren die Sendung der Kirche leben, sind: Ordensgemeinschaften, Religionsunterricht, kirchlichen Kindergärten und Schulen, Einrichtungen der Caritas, der Orden und der Kategorialen Seelsorge, die anderssprachigen Gemeinden, sowie die Bewegungen, die Katholische Aktion und die Verbände.
Kirche ist Gemeinschaft, auch in der Sorge und Verantwortung füreinander. Daher soll auch der Dienst der Leitung in Gemeinschaft wahrgenommen werden, gerade auch im Miteinander von Priestern und Laien auf Basis ihrer gemeinsamen Berufung zum Christsein.
Aufgrund der finanziellen Situation der Erzdiözese Wien ist es im Bereich der diözesanen Dienststellen notwendig Einsparungen vorzunehmen. Bis 2023 die Personal- und Sachkosten um dreißig Prozent gesenkt werden.