Fragen an das Brautpaar
Der Priester fragt den Bräutigam: N., ich frage Sie: Sind Sie hierhergekommen, um nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrer Braut N. den Bund der Ehe zu schließen?
Bräutigam: Ja.
Priester: Wollen Sie Ihre Frau lieben und achten und ihr die Treue halten alle Tage ihres Lebens?
Bräutigam: Ja.
Der Priester fragt die Braut: N., ich frage Sie: Sind Sie hierhergekommen, um nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss mit Ihrem Bräutigam N. den Bund der Ehe zu schließen?
Braut: Ja.
Priester: Wollen Sie Ihren Mann lieben und achten und ihm die Treue halten alle Tage seines Lebens?
Braut: Ja.
Der Priester fragt beide zugleich: Sind Sie beide bereit, die Kinder anzunehmen, die Gott Ihnen schenken will, und sie im Geist Christi und seiner Kirche zu erziehen?
Braut und Bräutigam: Ja.
Priester: Sind Sie beide bereit, als christliche Eheleute Mitverantwortung in der Kirche und in der Welt zu übernehmen?
Braut und Bräutigam: Ja.
Segnung der Ringe
Herr und Gott, du bist menschlichen Augen verborgen, aber dennoch in unserer Welt zugegen. Wir danken dir, dass du uns deine Nähe schenkst, wo Menschen einander lieben. Segne diese Ringe, segne diese Brauleute, die sie als Zeichen ihrer Liebe und Treue tragen werden. Lass in ihrer Gemeinschaft deine verborgene Gegenwart unter uns sichtbar werden. Darum bitten wir durch Jesus Christus unseren Herrn. Amen.
Vermählungsspruch
Zuerst spricht der Bräutigam, dann die Braut, jeweils einander zugewandt:
N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau / meinen Mann. Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.
(Dann wird der Ring vom Tablett genommen)
Trag diesen Ring als Zeichen unsrer Liebe und Treue: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
(Nun wird der Ring in aller Ruhe angesteckt).
Die Texte können auch vom Priester gesprochen werden, die Brautleute antworten dann darauf mit Ja.
Bestätigung der Trauung
Die Brautleute geben einander die rechte Hand. Der Priester umschließt die Hände mit seiner Stola.
Priester: Gott, der Herr, hat Sie als Mann und Frau verbunden. Er ist treu. Er wird zu Ihnen stehen und das Gute, das er begonnen hat, vollenden.
Im Namen Gottes und seiner Kirche bestätige ich den Ehebund, den Sie geschlossen haben.
Sie, die Trauzeugen und alle, die zugegen sind, nehme ich zu Zeugen dieses heiligen Bundes. "Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen."
(Mt 19,6)
|
Die Hochzeit ist Ihr Fest. Wenn die Gäste nachher sagen: "Das hat zu den beiden gepasst", dann war es richtig. Dann haben Sie sich auch am wohlsten gefühlt.
Es lohnt sich sehr, Zeit und Energie in eine gute Vorbereitung des Gottesdienstes zu investieren. Dann bekommen Sie die Feier viel bewusster mit inmitten all der Aufregung.
Der Ablauf des Gottesdienstes ist weitgehend festgelegt, aber bei den einzelnen Elementen gibt es viel Spielraum.
Sie finden hier Vorschläge zu den Themen: musikalische Gestaltung Bibelstellen zur Auswahl Fürbitten
.
Zur musikalischen Gestaltung
Zu einem feierlichen Gottesdienst gehören Musik und Gesang. Ob Sie Orgel oder Keyboard bevorzugen, hängt von Ihrem Geschmack ab. Bei der Anmeldung im Pfarrbüro kann Ihnen die Sekretärin Name und Telefonnummer unserer Organistin nennen. Sie können mit ihr die Instrumentalstücke absprechen, insbesondere Einzug und Auszug. Die Lieder können Sie auch mit dem Priester besprechen. Für die Bezahlung der Organistin müssen Sie mit ca. € 100,-- rechnen.
Wenn Sie rhythmische Lieder bevorzugen, können Sie unsere Musikgruppe engagieren. Kontakt: Andrea Schwarz, über die Pfarrkanzlei.
Sie können aber auch selber jemand mitbringen, der oder die für die Musik sorgt.
Bei der Auswahl der Lieder kommt es darauf an, dass die Anwesenden die Lieder kennen, bzw. wenn das nicht der Fall ist, dass sie vor dem Gottesdienst eingeübt werden (wer macht das?). Nichts schlimmer als wenn die Orgel spielt und niemand singt mit.
Inhaltlich sollten wenigstens einige der Lieder im weitesten Sinne auch mit Glaube und Gott zu tun haben.
Hier eine Auswahl gängiger und schöner Lieder aus dem Gotteslob (GL):
GL 257: Großer Gott, wir loben dich
GL 258: Lobe den Herren
GL 262: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL 265: Nun lobet Gott im hohen Thron
GL 269: Nun saget Dank und lobt den Herren
GL 289: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 291: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 558: Ich will dich lieben
GL 637: Laßt uns loben, fröhlich loben
GL 638: Nun singe Lob, du Christenheit
GL 640: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 642: Eine große Stadt ersteht
GL 811: Wo die Güte und die Liebe wohnt
GL 847: Erde singe
GL 917: Ein Danklied sei dem Herrn
Das Feld der neuen geistlichen Lieder ist ein weites. Wenn Ihnen eher dieser Stil zusagt, dann kennen Sie sicher eine ganze Reihe davon.
Im Zusammenhang mit der Musik stellt sich die Frage, ob ein eigenes Textheft gestaltet werden soll. Viele Brautpaare machen das als Erinnerung für sich und die Hochzeitsgäste. In diesem Heft werden alle Lieder und Lesungstexte abgedruckt, vielleicht noch ein Gruß- oder Dankeswort des Brautpaares.
Wenn Sie kein Liedheft machen, können Sie selbstverständlich die Gesangbücher benutzen, die in der Kirche aufliegen.
Bibelstellen zur Auswahl
Lesungen aus dem Alten Testament:
Genesis 1, 26-28: Gott schuf den Menschen als Mann und Frau
Genesis 2,18-24: Und die zwei werden ein Fleisch
Genesis 24, 48-51,58-67: Isaak und Rebekka
Rut 1,14-17: Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott
Tobit 7,6-14: Der barmherzige Gott schenke euch viel Glück.
Tobit 8, 4b-8: Hab Erbarmen mit mir, und laß mich gemeinsam mit Sara ein hohes Alter erreichen!
Sprichwörter 3,3-6: Nie sollen Liebe und Treue dich verlassen
Hoheslied 2, 8-10,14,16a; 8, 6.7a
Sprichwörter 31,10-31: Eine gottesfürchtige Frau verdient Lob
Jeremia 31, 31-32a, 33-34a: Der neue Bund
Hosea 2,21-22: Ich traue mich dir an auf ewig
Lesungen aus dem Neuen Testament:
Römerbrief 8, 31b-35.37-39: Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?
Römerbrief 12, 1-2.9-18: Bringt euch selbst als lebendiges Opfer dar, das Gott gefällt.
Römerbrief 13, 8-10: Die Liebe schuldet ihr einander immer!
Römerbrief 15, 1b-3a.5-7.13: Nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat
1. Korintherbrief 6, 13c-15a.17-20: Eurer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes
1. Korintherbrief 12,31 - 13,8a: Hätte ich die Liebe nicht, nützte es mir nichts
Epheserbrief 3, 14-21: Die Liebe Christi verstehen
Epheserbrief 4, 1-6: Bewahrt die Einheit des Geistes
Epheserbrief 4, 23-24.32 - 5,2: Liebt einander, weil auch Christus uns geliebt hat
Epheserbrief 5, 1-2a.21-33: Dies ist ein tiefes Geheimnis; ich beziehe es auf Christus und die Kirche
Philipperbrief 4, 4-9: Der Gott des Friedens wird mit euch sein
Kolosserbrief 3, 12-17: Vor allem liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht
Hebräerbrief 13, 1-4a.5-6b: Die Ehe soll in Ehren gehalten werden
1. Petrusbrief 3, 1-9: Seid alle eines Sinnes, voll Mitgefühl und brüderlicher (geschwisterlicher) Liebe
1. Johannesbrief 3, 18-24: Wir wollen in Tat und Wahrheit lieben
1. Johannesbrief 4, 7-12: Gott ist die Liebe
Offenbarung 9, 1.5-9a: Selig, wer zum Hochzeitsmahl des Lammes eingeladen ist
Aus den Evangelien:
Matthäus 5,1-12a: Bergpredigt, Seligpreisungen
Matthäus 5, 13-16: Ihr seid das Licht der Welt
Matthäus 7, 21.24-29: Das Haus auf Felsen bauen
Matthäus 19, 3-6: Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.
Matthäus 20,25-28: Der Menschensohn ist gekommen, um zu dienen.
Matthäus 22,35-40: Das Liebesgebot
Markus 10, 6-9: Die zwei werden ein Fleisch sein
Lukas 12,22b-31: Ängstigt euch nicht!
Johannes 2, 1-11: Die Hochzeit zu Kana
Johannes 14, 12-17: Wer meine Gebote hält, der ist es, der mich liebt.
Johannes 15, 9-12: Bleibt in meiner Liebe
Johannes 15, 12-16: Dies trage ich euch auf: Liebt einander!
Johannes 17, 20-26: Ich will, dass alle eins sind.
Selbstverständlich können Sie auch eine Stelle auswählen, die nicht hier aufgeführt ist.
Fürbitten
In den Fürbitten betet die versammelte Gemeinde für das Brautpaar, dessen Familien, die lebenden und verstorbenen Verwandten und Paten, aber auch in den Anliegen der Kirche und der Welt, besonders für alle Eheleute und Familien.
Die einzelnen Bitten können von verschiedenen Personen gesprochen werden. Sie können Bitten aus den nachfolgenden Beispielen auswählen oder sie selber formulieren. Einleitung und Abschluss der Fürbitten sind Aufgabe des Priesters.
Fürbitten 1
Jesus Christus ist der Bruder und Freund der Menschen,- er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:
Begleite N. und N. auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.
Christus, höre uns. - Alle: Christus, erhöre uns.
Lass die beiden miteinander Freude und Glück erfahren, das Leben an ihre Kinder weitergeben und anderen Menschen Hoffnung und Hilfe schenken.
Vergilt den Eltern, Freunden und Verwandten alles Gute, das sie den Brautleuten bis heute erwiesen haben, und erhalte Ehrfurcht und Liebe zwischen den Generationen.
Schenke allen Menschen den Frieden des Herzens und gib ihnen Mut, für Gerechtigkeit und Frieden einzutreten.
Hilf denen, die allein oder vereinsamt sind, nicht zu verbittern, sondern aufs neue Gemeinschaft zu suchen.
Zelebrant: Herr, unser Gott, du willst das Glück der Menschen. Dafür preisen wir dich in dieser Stunde und zu allen Zeiten in der Einheit des Heiligen Geistes durch Christus, unseren Herrn.
Alle: Amen.
Fürbitten 2
Unser Herr Jesus Christus liebt die Menschen und will, dass ihr Leben unter seinem Anspruch und Zuspruch gelingt. Darum bitten wir ihn:
Dass N. und N. ein Leben lang in Liebe und Treue zueinander stehen.
Jesus Christus, Heiland der Welt.
Alle: Wir bitten dich, erhöre uns.
Dass sie in Stunden der Einsamkeit oder der Enttäuschung in der gegenseitigen Liebe feststehen oder wieder aufeinander zugehen.
Dass alle Ehepartner sich gegenseitig helfen, dass jeder seine eigenen Fähigkeiten entfalten kann und so das gemeinsame Leben bereichert.
Dass die verheirateten Christen auch außerhalb ihrer Familie im gesellschaftlichen und sozialen Bereich Verantwortung übernehmen.
Dass alle Ehepaare auf den Anspruch und Zuspruch seines Geistes in ihrem Alltagsleben eingehen.
Zelebrant: Allmächtiger Gott, dein Sohn hat gesagt: Bittet, und ihr werdet empfangen. Wir sind ihm gefolgt und haben unsere Bitten ausgesprochen. So haben wir das feste Vertrauen, dass du uns erhörst durch ihn Christus unseren Herrn.
Alle: Amen.
Fürbitten 3
Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an unseren Fürsprecher beim Vater im Himmel.
Wir bitten für N. und N., die sich heute im Sakrament der Ehe einander anvertrauen, dass sie in der Treue feststehen und in Liebe füreinander dasssind.
V.: Herr, erhöre uns.
A.: Herr, erhöre uns.
Wir bitten für alle Ehepaare, dass sie die Liebe des anderen nie als selbstverständlich hinnehmen, sondern immer neu als Geschenk verstehen.
Wir bitten für die verschiedenen Generationen - für Kinder, Eltern und Großeltern -, dass sie offen sind füreinander, die Eigenheiten jedes Lebensalters achten und einander beistehen.
Wir bitten für unsere Gemeinde und die Kirche überall, dass sie Geborgenheit und Hilfe bietet für die Brautleute, die Familien, die Alleinerziehenden und die Alleinstehenden.
Zelebrant: Denn in deinem Kommen, Herr Jesus Christus, hat Gott uns seine Treue erwiesen. Durch dich preisen wir den Vater in der Einheit des Heiligen Geistes, jetzt und in Ewigkeit.
Alle: Amen.
Fürbitten 4
Lasst uns beten:
Für diese Eheleute, dass Gott ihre Liebe heilige und die beiden in unverbrüchlicher Treue erhalte; dass er ihnen Kraft schenke, einander mit Geduld beizustehen und ihre Ehe im Glauben an seine Verheißung zu führen.
V.: Herr, erbarme dich.
A.: Herr, erbarme dich.
Für alle Ehepaare, dass Gott sie in guten und bösen Tagen geleite und in ihrer Arbeit segne; dass er sie vor Kleingläubigkeit und Engherzigkeit bewahre.
Für die Kirche, dass Gott die Einheit in ihr wachsen lasse; dass er allen Christen beistehe, ein Leben treu dem Evangelium zu führen und so der Einheit den Weg zu bereiten.
Für uns, die wir hier versammelt sind, dass Gott uns lehre, die Freiheit und das Gewissen anderer zu achten; dass er den Eheleuten die Kraft gebe, gemeinsam ihre Kinder im christlichen Glauben zu erziehen.
Zelebrant: Darum bitten wir dich, gütiger Gott und Vater, durch unseren Herrn Jesus Christus. Durch ihn sei dir Ehre und Preis, Lob und Dank in der Einheit des Heiligen Geistes, jetzt und in Ewigkeit.
Alle: Amen.
Fürbitten 5
Wenn Menschen sich verschenken, die Liebe bedenken, dann kann das Leben zum Blühen kommen. Dich, der du die Liebe bist, bitten wir:
Guter Gott, N. und N. beschenken sich gegenseitig mit ihrer Liebe. Möge diese Liebe stets von dir begleitet sein.
Guter Gott, viele Menschen haben N. und N. mit ihrer Liebe beschenkt. Wir möchten den Eltern, Geschwistern und Freunden Danke sagen. Lass sie weiterhin für die beiden Lebensbegleiter sein.
Guter Gott, N. und N. versprechen sich an diesem Tag ihre Liebe und Vertrauen. Wir möchten für all diejenigen bitten, die in einer Beziehung leben: lass sie aufrichtig und vertrauensvoll miteinander umgehen.
Guter Gott, wir möchten heute an die Verstorbenen der Familien denken und an alle, die uns nahe standen. Vollende du ihr Leben in deiner Herrlichkeit.
|