So erreichen Sie uns
Pfarre Jedlesee
– Maria Loretto
Moderator:
Lic. Dr. Petar Ivandić
Unsere Anschrift:
Lorettoplatz 5
1210 Wien
(Lageplan)
Telefon: +43 (1) 278 51 92
Fax: +43 (1) 278 51 92-33
Kindergarten:
1210 Wien Überfuhrstraße 65
Telefon: 0664 885 22 679
E-Mail:
pfarre.jedlesee@
katholischekirche.at
Bankverbindung:
Erste Bank IBAN:
AT33 2011 1000 3796 0423
BIC: GIBAATWW
(Bei Überweisungen bitte unbedingt den Verwendungszweck angeben
– z. B. Spende, Spende Pfarr-Caritas)
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Montag, Dienstag, Freitag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00–18:30 Uhr
- vorheriger Monat
- September 24
- nächster Monat
Heilige Messen:
Sonntag, 8:00 Uhr (Frühmesse),
9:30 Uhr (Familienmesse),
an Feiertagen 9:30 Uhr,
Donnerstag bis Samstag
(werktags) 18:00 Uhr
Die Kirche ist von Montag bis Samstag
von 10:00 bis 18:00 Uhr
zum stillen Gebet geöffnet
* in Jerusalem (?) in Israel
† 68 (?) in Alexandria (?) in Ägypten
Johannes mit dem Beinamen Markus (Apg 12, 12) war der Sohn der Maria, in deren Haus sich die Urgemeinde von Jerusalem versammelte. Er begleitete seinen Verwandten Barnabas und den Apostel Paulus auf der ersten Missionsreise, kehrte aber, als sie in Perge in Pamphylien ankamen, allein nach Jerusalem zurück (Apg 13, 13). Es scheint, dass er den Mut verloren hatte. Auf die zweite Missionsreise wollte Paulus ihn nicht mehr mitnehmen. Später finden wir ihn wieder bei Paulus (Phlm 24; Kol 4, 10; 2 Tim 4, 11). Dann war er Begleiter des Petrus in Rom. Petrus-Erinnerungen sind auch in dem nach Markus benannten Evangelium zu erkennen, das sicher vor der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) geschrieben wurde. - Nach der Überlieferung soll Markus die Kirche von Alexandrien gegründet und geleitet haben und dort als Märtyrer gestorben sein. Seine Reliquien kamen im 9. Jahrhundert auf abenteuerliche Weise nach Venedig, wo ihm die Hauptkirche (Markus-Dom) geweiht ist.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/April25.htm
* in Herly in Frankreich
† 25. April 737 in Lobbes in Belgien
Erwin war Kleriker in Laon in Nordost-Frankreich und wurde später Benediktinermönch in Lobbes, dann 711 oder 712 dort Abtbischof.
www.heiligenlexikon.de
* um 1173 in Piacenza in Italien
† 25. April 1218 in Pittolo bei Piacenza in Italien
Franca war Benediktinernonne und ab etwa 1198 Äbtissin von San Siro in Piacenza. 1206 vermittelte sie zwischen ihrer Heimatstadt und Papst Innozenz III. den Frieden. 1216 trat sie zur Zisterzienserreform über und leitete mit strenger Zucht das Kloster in Montelana, das dann nach Pittolo verlegt wurde.
www.heiligenlexikon.de
* um 1040 in Freiburg in Baden-Württemberg
† 25. April 1074 in Cluny in Frankreich
Hermann, der Stammvater der Markgrafen von Baden, wurde 1064 Graf im Breisgau und vor 1072 Markgraf in der Grenzmark Verona des Herzogtums Kärnten. 1073 trennte er sich von seiner Frau Judith und seinem Sohn und wurde Laienbruder in Cluny.
Von seinen Nachkommen, den Markgrafen von Baden, wird Hermann als Urahn betrachtet. Ulrich von Zell schrieb seine Lebensgeschichte auf; sie ist verloren. In Legende und Sage wurde sein Eintritt ins Koster als vorbildhaft gerühmt und weiter ausgeschmückt.
www.heiligenlexikon.de

Nach der Familienmesse am Sonntag lädt die Pfarrgemeinde zum Pfarrcafé in den Pfarrhof: Eine gemütliche Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen.