So erreichen Sie uns
Pfarre Jedlesee
– Maria Loretto
Moderator:
Lic. Dr. Petar Ivandić
Unsere Anschrift:
Lorettoplatz 5
1210 Wien
(Lageplan)
Telefon: +43 (1) 278 51 92
Fax: +43 (1) 278 51 92-33
Telefonnummer Kindergarten:
0664 885 22 679
E-Mail:
pfarre.jedlesee@
katholischekirche.at
Bankverbindung:
Erste Bank IBAN:
AT33 2011 1000 3796 0423
BIC: GIBAATWW
(Bei Überweisungen bitte unbedingt den Verwendungszweck angeben
– z. B. Spende, Spende Pfarr-Caritas)
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Montag, Dienstag, Freitag: 9:00–12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00–18:30 Uhr
Heilige Messen:
Sonntag, 8:00 Uhr (Frühmesse),
9:30 Uhr (Familienmesse),
an Feiertagen 9:30 Uhr,
Donnerstag bis Samstag
(werktags) 18:00 Uhr
Die Kirche ist jeden ersten Mittwoch im Monat
von 15:00 bis 18:00 Uhr
zum stillen Gebet geöffnet.
* um 250 in Come, dem heutigen Qiman el Arus in Ägypten
† 356 (?) in Tabennisi beim heutigen Dandara in Ägypten
Der Einsiedler Antonius ist der berühmteste Mönch des Altertums. Bischof Athanasius von Alexandrien, der Freund, schrieb sein Leben: das Idealbild eines Mönchs, wie ihn die Kirche wünschte. Beim sonntäglichen Gottesdienst hörte Antonius das Evangelium vom reichen Jüngling (Mt 19) und den Bericht der Apostelgeschichte über die arme Gemeinde in Jerusalem (Apg 4, 35). Er verstand den Ruf Gottes, verließ Elternhaus und Besitz und ging in die Wüste. Er wurde der vollkommene „Gottesmann“, der von vielen aufgesuchte „Geistträger“, der „Vater der Mönche“, der „Arzt von Ägypten“. Weder Dämonen noch Irrlehrer konnten ihn besiegen. Antonius starb um 356, 105 Jahre alt. Unter seinem Namen werden achtunddreißig „Worte“ überliefert.
Zwei Weisungen des Abtes Antonius
„Ich sah alle Schlingen des bösen Feindes über die Erde ausgebreitet. Da seufzte ich und sagte: Wer kann ihnen entgehen? Da hörte ich eine Stimme, die zu mir sagte: Die Demut.“
„Vom Mitmenschen her kommen uns Leben und Tod. Gewinnen wir einen Bruder, so gewinnen wir Gott. Geben wir einem Bruder Ärgernis, so sündigen wir gegen Christus.“
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Januar17.htm
† im 12. Jahrhundert
Beatrix Gräfin von Cappenberg, Schwester der Grafen Gottfried und Odo von Cappenberg, war Prämonstratenserin und führte ein reiches Gebetsleben.
www.heiligenlexikon.de
* Anfang des 8. Jahrhunderts im heutigen Michaelsbuch bei Deggendorf in Bayern
† Ende des 8. Jahrhunderts
Gamelbert entstammte einer adligen Familie in Michaelsbuch bei Plattling in Niederbayern. Nach dem Tod seines Vaters verwaltete er den Familienbesitz. Später wurde er Priester und Pfarrer seiner Heimatgemeinde. 766 gründete Gamelbert in Metten bei Deggendorf ein Benediktinerkloster.
* 27. November 1263 in Château d'Arcs in Frankreich
† 17. Januar 1329 in Celle-Roubaud, heute ein Ortsteil von les Arcs in der Provence in Frankreich
Roselina, Tochter der Adelsfamilie Villeneuve, lebte als Novizin in den Kartäuserinnenklöstern Prébayon und Bertraud. Nach ihrer Profess kam sie als Wirtschafterin ins Kloster Celle-Roubaud - heute ein Ortsteil von Les Arcs, in dem ihre Tante Priorin war. Der folgte sie 1300 in diesem Amt. Gerühmt wurden Roselinas Charisma, ihre große Barmherzigkeit gegenüber den Armen, ihre wundertätigen Gaben und ihr bußfertiges Leben.
Roselina wurde in der ihr geweihten Kapelle in der Kathedrale in Celle-Roubaud bestattet; fünf Jahre nach ihrem Tod war ihr Leichnam noch unversehrt.
www.heiligenlexikon.de
lebte im 4. Jahrhundert
Achillas, in der Überlieferung eine Blume der Wüste genannt, lebte jahrzehntelang als Einsiedler in der Wüste in Ägypten. Amoes war sein Freund.
lebte im 4. Jahrhundert
Achillas, in der Überlieferung eine Blume der Wüste genannt, lebte jahrzehntelang als Einsiedler in der Wüste in Ägypten. Amoes war sein Freund.
www.heiligenlexikon.de
![Petr Kratochvil/wikipedia](/img/49/ae/95270b584e273095b3d6/-Pfarrcaf__1.jpg)
Nach der Familienmesse am Sonntag lädt die Pfarrgemeinde zum Pfarrcafé in den Pfarrhof: Eine gemütliche Möglichkeit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen.