Submenu:
Gottesdienste
Kanzleistunden
Dienstag 17 - 19 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Wochenzettel
Termine
Wed., 21. April 2021 19:00
Kommunikation mit Menschen mit Demenz - Online...
Thu., 22. April 2021 19:00
ME
Wed., 28. April 2021 14:00
Mittwochrunde
Ich habe die letzten Jahre in der Überzeugung gelebt,
dass unverdientes Leiden erlösende Kraft hat.
MARTIN LUTHER KING
LINKSAMMLUNG - HAUSKIRCHE
Gemeinsam Beten über Skype, Telefon,...
Anregungen für das Gebet zu Hause
Gottesdienst- Übertragungen
tgl. 12 Uhr - Messe mit P. Karl Wallner

Unser Pfarrheim in Silberwald und den Pfarrsaal der Antoniuskirche können Sie für Ihre Veranstaltungen mieten.
Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier.
Namenstage
Hl. Huna, Hl. Nidgar, Hl. Waltmann, Sel. Cäsar von Bus
Namenstage
15.
April
Hl. Huna
* Frankreich (?)
† 687
Wohltäterin, Stifterin
* in Frankreich (?)
† um 687 in Hunaweiler, dem heutigen Hunawihr im Elsass in Frankreich
Huna war der Überlieferung nach eine Wohltäterin für Arme und Kranke, genannt die heilige Wäscherin, weil sie Bedürftigen die Wäsche wusch. Sie und ihr Mann Huno stifteten die Kirche ihres Heimatortes und schenkten ihre Güter an das von Dié von St. Dié gegründete Kloster in den Vogesen.
Hunas Grab in der von ihr gestifteten Kirche war im Mittelalter ein vielbesuchter Wallfahrtsort, einer nahen Quelle wurde Heilwirkung nachgesagt. Nach der Erhebung ihrer Gebeine am 15. April 1520 gingen sie in der Reformation verloren.
www.heiligenlexikon.de
* in Frankreich (?)
† um 687 in Hunaweiler, dem heutigen Hunawihr im Elsass in Frankreich
Huna war der Überlieferung nach eine Wohltäterin für Arme und Kranke, genannt die heilige Wäscherin, weil sie Bedürftigen die Wäsche wusch. Sie und ihr Mann Huno stifteten die Kirche ihres Heimatortes und schenkten ihre Güter an das von Dié von St. Dié gegründete Kloster in den Vogesen.
Hunas Grab in der von ihr gestifteten Kirche war im Mittelalter ein vielbesuchter Wallfahrtsort, einer nahen Quelle wurde Heilwirkung nachgesagt. Nach der Erhebung ihrer Gebeine am 15. April 1520 gingen sie in der Reformation verloren.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Nidgar
† 831
Bischof von Augsburg
† an einem 15. April um 831 in Augsburg
Nidgar war wohl Abt des Benediktinerklosters Ottobeuren. Er legte den Grundstein der Magnus-Kirche in Füssen und wurde 815 ein in seiner Diözese sehr beliebter Bischof.
www.heiligenlexikon.de
† an einem 15. April um 831 in Augsburg
Nidgar war wohl Abt des Benediktinerklosters Ottobeuren. Er legte den Grundstein der Magnus-Kirche in Füssen und wurde 815 ein in seiner Diözese sehr beliebter Bischof.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Waltmann
† 1138
Abt in Antwerpen
† 15. April 1138 in Antwerpen in Belgien
Waltmann wurde 1124 von Norbert von Xanten zum ersten Abt im Prämonstratenserkloster St. Michael in Antwerpen berufen. Gerühmt werden seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit.
www.heiligenlexikon.de
† 15. April 1138 in Antwerpen in Belgien
Waltmann wurde 1124 von Norbert von Xanten zum ersten Abt im Prämonstratenserkloster St. Michael in Antwerpen berufen. Gerühmt werden seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit.
www.heiligenlexikon.de
Sel. Cäsar von Bus
* 1544, Cavaillon bei Avignon in Frankreich
† 1607
Priester, Gründer
* 3. Februar 1544 in Cavaillon bei Avignon in Frankreich
† 15. April 1607 in Avignon in Frankreich
Cäsar führte zunächst ein weltliches Leben, ging dann in ein Kloster nahe Avignon, wo er Alte und Kranke pflegte, wurde im Alter von 38 Jahren zum Priester geweiht und wirkte dann als Kanoniker in Avignon. 1592 gründete er die Kongregation Von der christlichen Lehre, die Doktrinaner, eine Vereinigung von Weltpriestern, die 1597 vom Papst bestätigt wurde. In den letzten Lebensjahren litt er unter körperlichen und seelischen Krankheiten, schließlich erblindete er.
www.heiligenlexikon.de
* 3. Februar 1544 in Cavaillon bei Avignon in Frankreich
† 15. April 1607 in Avignon in Frankreich
Cäsar führte zunächst ein weltliches Leben, ging dann in ein Kloster nahe Avignon, wo er Alte und Kranke pflegte, wurde im Alter von 38 Jahren zum Priester geweiht und wirkte dann als Kanoniker in Avignon. 1592 gründete er die Kongregation Von der christlichen Lehre, die Doktrinaner, eine Vereinigung von Weltpriestern, die 1597 vom Papst bestätigt wurde. In den letzten Lebensjahren litt er unter körperlichen und seelischen Krankheiten, schließlich erblindete er.
www.heiligenlexikon.de
Content:
21.
April
2021
Kommunikation mit Menschen mit Demenz - Online via Zoom
von: 21.04.2021, 19:00 Uhr
Online via Zoom
Anmeldung bei Gabriele Pohanka <gabriele.pohanka@gmail.com>
Referenten: Klaudia Rapp
Veranstalter:
Vortrag des Kath.Bildungswerks
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
- vorheriger Monat
- April 21
- nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ostereiersuchen am 5.4. musste leider abgesagt werden !!!
Der geplante Flohmarkt wurde wegen der aktuellen Corona-Situation verschoben!
Aus dem Leben der Pfarre

Vielmehr habe ich euch Freunde genannt!
Joh. 15, 15