Newsletter - Pfarrverband unterm Staatzer Berg
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr über sie traurig wart. Jes 66.10

 

FREUT EUCH!

 

Dieser Satz aus dem Buch Jesaia hat den Eröffnungsvers für den 4. Fastensonntag inspiriert und ihm den Namen gegeben: Laetare – Freut euch! Freude in der düsteren Fastenzeit? Etwa weil die Hälfte geschafft ist? 

Es geht gewiss nicht um Leistung, sondern um Freude! Aus dem Evangelium werden wir das Gleichnis vom verlorenen Sohn, oder treffender formuliert: die Geschichte vom barmherzigen Vater hören. Buße ist keine Form von “Selbstbestrafung”, um anderer Strafe zu entgehen, sondern ein Weg der Besserung, der Umkehr. Der Cartoon von Hubert Pfeffer oben deutet das an: in den dunklen, steinigen Bereich leuchtet etwas vom strahlenden Licht des Lebens. Die Figur hat sich auf den Weg gemacht, um durch das Leidvolle, symbolisiert durch die Kreuzesform, zur Freude zu gelangen. Die Sonne aber auch der Stern des Nachthimmels liegen nun vor ihm, neues Leben in Fülle.

 

Gedanken zur Fastenzeit 

 

 

Die Drei Österlichen Tage

vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn

 

Ab Gründonnerstag Abend mit der Abendmahlfeier wird die gewohnte Abfolge im Gottesdienst auf den Kopf gestellt. So endet die Feier ohne Segen, die Karfreitagsliturgie beginnt ohne Begrüßung, es gibt keine Eucharistiefeier... Der Schlüssel zum Verständnis lautet: An diesen heiligen drei Tagen wird nur ein einziger Gottesdienst gefeiert, der mit dem Segen am Ostermorgen endet, wenn die Nachtfeier vollendet ist.  

Die gesamte Feier der Drei Heiligen Tage, auch Triduum sanctum oder paschale genannt, dient dazu, das Leiden, Sterben und die Auferstehung Christi sinnenhaft erfahrbar zu machen. Auf Karfreitag folgt letztlich Ostern, das ist das Wunderbare an diesen Tagen! Tiefste Verzweiflung am Ölberg, tiefste Trauer und Schmerz auf Golgota führen über die Bestürzung über das leere Grab hin zu tiefster Freude über die Auferstehung Jesu und zur Begegnung mit dem Auferstandenen.

 

ausführlich erklärt: Die längste Messe der Welt - katholisch.de 

 

Wirklich 40 Tage?

 

Bis in die 1960er-Jahre dauerte die Fastenzeit vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag - Seit der Liturgiereform nach dem Konzil endet sie bereits am Gründonnerstag - 40 Tage waren es dabei genau genommen nie und eigentlich heißt es "Österliche Bußzeit".

mehr dazu auf katholisch.at... 

 

Inspirationstag für eine wachsende Kirche

 

“Was ist, wenn die Begegnung mit Gott

gerade in der Begegnung mit dem Nächsten stattfindet?” (Gérard Rossé) 

 

Geleitet von dieser Frage brachte uns Andrew Spiteri, ein Moderator bei der Synode für eine synodale Kirche in Rom, die Methode des "Gesprächs im Geist" nahe. Nach persönlicher Vorbereitung in Gebet und Stille wird in einer ersten Runde die eigene Erfahrung geteilt. In der zweiten Runde gilt es, einander mitzuteilen, worin Resonanz oder innerer Widerstand zu spüren war. Erst dann und nach einer weiteren Zeit von Stille und Gebet wird gemeinsam aufgebaut: ein Dialog über Übereinstimmungen und auch Unstimmigkeiten wird geführt, es kristallisiert sich heraus, zu welchen Schritten der Heilige Geist uns gemeinsam aufruft.

Grau ist alle Theorie - also "testeten" wir diese Methode in Kleingruppen. Die Rückmeldungen in der Abschlussrunde bewiesen, dass wir dazugelernt haben: dem jeweils anderen besser zuzuhören und auch den Geschenkcharakter der Mitteilungen wertzuschätzen.

 

Infos aus der Einladung:

Inspirationstag für eine wachsende Kirche

 

JESUS HEILT

 

Zu Beginn des Gebetsabends mit Weihbischof Stephan Turnovszky in Wildendürnbach am 22. März hörten wir aus dem Johannesevangelium (Joh 9,1ff ) von der Heilung eines Blindgeborenen: [Jesus] spuckte auf die Erde; dann machte er mit dem Speichel einen Teig und strich ihn dem Blinden auf die Augen.”

Berührung, gar mit Speichel, deutet eine gewisse Intimität an, setzt Vertrauen voraus. Lasse ich Jesus an mich heran? Traue ich Gott überhaupt zu, dass er mich heilen kann? Mit diesen Fragen leitete der Bischof zu einer kurzen Eucharistischen Anbetung über. Anschließend wurde der Empfang der Sakramente der Heilung – Beichte und Krankensalbung – angeboten und es gab die Möglichkeit, den Einzelsegen des Bischofs zu empfangen.

Dieser Abend entließ uns reich beschenkt und wirklich gestärkt nach Hause. 

 

Fastensuppe -

im Mittelpunkt steht das Teilen

 

Inspiriert von der Aktion Familienfasttag der katholischen Frauenbewegung gibt es auch in unserem Pfarrverband alljährlich ein Fastensuppenessen.

 

Heuer wurde besonders die Not in unserem Land in den Blick genommen, gleichzeitig geht es um verantwortungsvollen Umgang mit den Gütern, die uns gegeben sind. Die Spenden gehen an die Tafel Österreich, einer Organisation, die sich der Lebensmittelrettung verschrieben hat.

 

Am 30.3. nach der 10 Uhr Messe ist in Hagenberg noch die Gelegenheit, sich zu beteiligen. Bilder auch aus Staatz, Fallbach und Loosdorf gibt es bald auf der Homepage.


Die Tafel Österreich

 

Fastensuppenessen in Fallbach

 

Fastensuppenessen in Staatz

 

Brot statt Steine...

 

lieben statt verurteilen

Neubeginn statt Strafe

helfen statt wegschauen

Brot für Brot Hilfe für ein gutes Leben

für unsere Schwestern und Brüder.

 

Die Minis von Staatz und Wultendorf nehmen an der Aktion "Minibrot 2025" teil. Am Vortag werden knusprige Weckerl gebacken und bei der Sonntagsmesse gegen eine Spende abgegeben. Mit dem Geld wird das Projekt "Geschützt lernen dürfen" in Nepal unterstützt.

In Staatz fand die Aktion bei der Jungsscharmesse am 23. März statt. In Wultendorf wird es Minibrot am 30. März geben.



Minibrot 2025 - Katholische Jugend Wien

 
Autofasten
Heilsam in Bewegung kommen

Nachhaltig mobil unter dem Motto „G'scheit fair unterwegs“
Die Initiative „Autofasten“ lädt auch 2025 wieder dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen wie...

mehr

 

 

EINLADUNG - EINLADUNG - EINLADUNG

 

bis nach unten scrollen,

da ist für alle etwas dabei!

 

 

 

 


 

 

Mit viel Einsatz unzähliger Hände gibt es auch heuer wieder einen Flohmarkt. Schau vorbei -

vielleicht findest du deinen "persönlichen Schatz"...

 

Geheimtipp: auch Kaffee, Kuchen und Aufstrichbrote werden angeboten.

 

Familienmesse –

lebendig, herzlich, kindgerecht!



Seit März gibt es in unserem Pfarrverband regelmäßig Familienmessen, speziell für Kinder gestaltet – lebendig, kurzweilig und zum Mitmachen.

Das Herzstück ist natürlich das Evangelium des Tages – kindgerecht vermittelt, mit Bildern aus dem Alltag. Auch die Musik spielt eine große Rolle: kindgerechte Lieder, die ins Ohr gehen und zum Mitsingen einladen.

Damit es für Kinder und Familien eine Freude bleibt, sind die Familienmessen bewusst kurz gehalten. Denn Kirche darf und soll Freude bereiten – ein Ort, an dem sich Kinder willkommen fühlen und der Glaube lebendig wird.

Zu den Fotos vom März:

Berührendes Predigtspiel 

 

Kinderliturgie -

Freundschaft mit Jesus


Die kindgerechte Liturgie im Gemeindehaus Wultendorf für alle Kinder von 5 bis 9 Jahren gibt es schon länger.

Lieder - Bewegung - Basteln rund um eine Jesusgeschichte begeistert immer wieder.

 

Hier ein Rückblick auf den Februartermin: Jesus heilt einen Gelähmten 

 

Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich, denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.


Ja, eigenartig, dieses Christentum: Gott wird Mensch, wird ganz normal geboren, so wie wir alle und dann bringt er Erlösung, nicht mit Donner und Blitz, sondern durch Annahme und Durchtragen größter Qual und Leidens. Das versuchen wir uns zu vergegenwärtigen, wenn wir den Kreuzweg feiern. 

 

Kreuzwege im PVB

 

Gott macht den ersten Schritt 
Die Bibel berichtet uns vom liebenden Vater, der dem verlorenen, schuldig gewordenen Sohn entgegen eilt, ihn umarmt...; vom öffentlichen Sünder, auf den Jesus zugeht und ihn...mit sehnsüchtig suchenden Worten anspricht: "Zachäus, heute muss (!) ich bei dir zu Gast sein!"

Die Bibel bezeugt einen Gott, der nicht darauf wartet, dass wir selbst unser Leben in Ordnung bringen, sondern nur sehnsüchtig erhofft, dass wir uns ihm öffnen - dann kann er heilen, vergeben, befreien, zu neuem Anfang führen. 


Beichte und Versöhnung 

 


DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE

UND ALLE TERMINE ZUM MITFEIERN


Gottesdienste im Pfarrverband uSB

 

Das Pfarrblatt online nachlesen 

 

 

 

 

 

 

Pfarrverband unterm Staatzer Berg

www.pfarre-staatz.at 

Kirchenplatz 1

2134 Staatz-Kautendorf

 

Tel.: +43 2522 2275

untermstaatzerberg@katholischekirche.at

Pfarrer Philipp Seher

philipp.seher@katholischekirche.at

 
Newsletter abmelden