Newsletter - Pfarrverband unterm Staatzer Berg
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

 

Atem Gottes, komm!

 

„Atme in uns Heiliger Geist, brenne in uns, Heiliger Geist,

wirke in uns Heiliger Geist, Atem Gottes komm!“

 

Das biblische Wort „ruach“ bedeutet Atem, Hauch... Der Heilige Geist, der Atem Gottes, ist gewissermaßen das Leben unseres Lebens. Bildlich drückt die Bibel das so aus, wenn sie von der Erschaffung des Menschen spricht: Gott „blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen“.

...Oft wird das Beten als das Atmen der Seele bezeichnet. Wenn die Seele nicht außer Atem gerät, sondern zur Ruhe kommt, dann zeigen sich die Früchte des heiligen Geistes. Sie beginnen das Leben zu prägen und zu verwandeln.

Beim Apostel Paulus ist zu lesen: „Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit“... Alle diese Früchte haben eines gemeinsam: sie machen glücklich! Sie tun dem gut, der sie hat, und sie sind ein Segen für die anderen.

 

Kardinal Christoph Schönborn

 

der ganze Text: Der starke Atem Gottes

 

24 Stunden Oberleis

 

Wie kann das eigene Leben zu einem Gefäß für den Geist Gottes werden?

Dieser Frage gingen die Jugendlichen, die heuer das Sakrament der Firmung empfangen werden, nach. 

mehr...


 

Was Er euch sagt, das tut! 

 

Er hätte immer wieder Bewunderung für den Mut der Diener bei der Hochzeit von Kana (Joh 2,1-12) sagte Weihbischof Stephan Turnovszky beim Abschluss der Visitation für unser Dekanat.

Man stelle sich die peinliche Situation vor: eine fröhliche Hochzeit ist im Gange, doch der Wein ist aus. Und jetzt soll einfach Wasser in die Krüge gefüllt werden! Was Er euch sagt, das tut!

Und es wird noch herausfordernder: “Schöpft jetzt und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist.” Wird der Mundschenk nicht einen Wutausbruch bekommen, wenn er das Wasser verkostet, wird nicht der Diener “abräumen”? Jedoch: Was Er euch sagt, das tut! 

Auch heute gilt es hinzuhören, was Er, Jesus, uns sagt. Auch heute sollen wir geben, was wir haben, auch wenn wir meinen, es wäre nur Wasser... Was Er euch sagt, das tut! 

 

Fotos, Fotos, Fotos:

Maiandacht und Abschluss der Visitation 

Visitation im Pfarrverband unterm Staatzer Berg 

 

FRONLEICHNAM

 

„Jeder und jede von uns ist sozusagen eine kleine Fronleichnamsprozession in der Öffentlichkeit, eine Monstranz Christi, denn wir werden ja gesandt mit dem Auftrag, unseren Glauben öffentlich zu machen. Zeugnis zu geben, dass Gott in unserer Stadt wohnt, dass wir sein Heiligtum sind und er den Weg unseres Lebens mitgeht…

 

Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz 

 

Gedanken zur Eucharistiefeier

 

"In der Erzählung von den Emmaus-Jüngern wird deutlich, wie der Evangelist Lukas die Eucharistie versteht: Jesus deutet den Jüngern, die aus Enttäuschung über ihre zerbrochenen Hoffnungen auf der Flucht sind, das Geheimnis ihres Lebens.

Das ist ein wunderbares Bild für die Eucharistiefeier: Wir kommen in den Gottesdienst als Menschen, die oft genug auf der Flucht vor sich selbst sind, die vor den Enttäuschungen ihres Lebens davonlaufen. Da gesellt sich in den Lesungen des Wortgottesdienstes Jesus selbst zu uns und deutet uns unsere eigene Lebensgeschichte.

Jesus möchte uns einladen, in der Eucharistie unser Leben im Licht seiner Worte und seiner befreienden und erhellenden Geschichte neu zu sehen und zu verstehen. Eucharistie ist Umdeutung unseres Lebens aus dem Glauben an Jesus Christus."

P. Anselm Grün

 

mehr: Leben und Brot teilen - katholisch.de

 

Besuch beim Tabernakel - Jesus wartet

 

Der heilige Pfarrer von Ars entdeckte einmal in seiner Kirche einen einfachen Bauern, der sich dort oft stundenlang aufhielt, ohne Buch oder Rosenkranz in den Händen, aber den Blick unablässig nach vorne zum Tabernakel gerichtet. Er fragte ihn: „Was tust du denn hier die ganze Zeit über?“ Der Bauer antwortete:

 

„Er schaut mich an,

und ich schaue Ihn an.

Das ist genug.“

 

Der Tabernakel - Der Kirchenraum erklärt

 

PAPST LEO XIV

 

Die ersten Worte nach seiner Wahl war der Friedensgruß des Auferstanden, in der Predigt zu seiner Amteinführung konnte man sein "Programm" vernehmen:

 

"Lasst uns an einer Kirche bauen,

die auf der Liebe Gottes gegründet

und ein Zeichen der Einheit ist,

an einer missionarischen Kirche,

die ihre Arme der Welt gegenüber öffnet,

die das Wort verkündet,

die sich von der Geschichte herausfordern lässt und

die zum Sauerteig der Eintracht für die Menschheit wird"

 

Hunderttausende bei feierlicher Amtseinführung von Papst Leo XIV.

 

SOCIAL MEDIA

Papst Leo ist, wie seine beiden Vorgänger im Papstamt, in den sozialen Medien präsent: Aktuelle Wortmeldungen finden sich auf Instragam unter pontifex in mehreren Sprachen und auf X unter @pontifex_de in deutscher Sprache.

 

Leo XIV. bleibt auf X und Instagram - Vatican News

 

 

 

 

 


Vor dem Beginn der Sommerferien gibt es am 29.6. wieder eine Familienmesse, diesmal in Fallbach.

 

Eindrücke von der Familienmesse in Hagenberg: Der Gute Hirte 

 

 

Alle Termine zum Mitfeiern:

 

Gottesdienste im Pfarrverband uSB

 

Pfarrverband unterm Staatzer Berg

www.pfarre-staatz.at 

Kirchenplatz 1

2134 Staatz-Kautendorf

 

Tel.: +43 2522 2275

untermstaatzerberg@katholischekirche.at

Pfarrer Philipp Seher

philipp.seher@katholischekirche.at

 
Newsletter abmelden