Newsletter - Pfarrverband unterm Staatzer Berg
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

 

SOMMER, SONNE, FERIENZEIT

 

Wenn auch nicht alle auf Urlaub fahren (können), so bietet der Sommer doch Gelegenheit, ein wenig Erholung zu tanken. Der Liegestuhl im Garten, eine kleine Wanderung, ein Ausflug an einen See,... Die Möglichkeiten zur Entspannung sind verschieden wie auch die Menschen verschieden sind.

 

Ein wenig in die Stille gehen, staunen über das Schöne, das uns umgibt, bewusst auf das eigene Fundament schauen - im Gebet, im Gespräch -  kann ebenfalls neue Kraft schöpfen lassen.

 

Eine gesegnete Sommerzeit!

 

Urlaub für die Seele: Kirchbesuch Wien | WebApp 

Spirituelle Abenteuerreise: Mit Jona auf Tauchgang

 

HITZEWELLE

 

Über ganz Österreich hat sich die erste große Hitzewelle des Jahres ausgebreitet - mit Temperaturen weit über 30 Grad und kaum nächtlicher Abkühlung. Landesweit öffnen Pfarren, Kirchen und karitative Einrichtungen ihre Türen, um Menschen Zuflucht vor der Hitze zu bieten, in Form von kühlen Kirchenräumen oder schattigen Aufenthaltsmöglichkeiten in Pfarrgärten. Die Erzdiözese Wien lädt im Heiligen Jahr 2025 insbesondere dazu ein, "spirituelle Erfahrungen mit sommerlicher Erfrischung zu verbinden", heißt es vom Projekt "Offene Kirchen".

 

Quelle: katholisch.at 

Caritas: startet Hitzehilfe und öffnet 23 Klimaoasen 

 

Gerade in Europa und besonders bei uns in Österreich werden die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch sein, wie der Klimabericht zeigt. Ich danke allen, die ihre Lebensgewohnheiten verändern und ihr Konsumverhalten überdenken, die sich für ihren ökologischen Fußabdruck interessieren und nachhaltig handeln.

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl

 

 

Zehn Jahre Umweltenzyklika "Laudato sì"

 

Zehn Jahre ist es her, dass Papst Franziskus der Welt seine Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" ("Sei gepriesen"; die Anfangsworte des Gebets "Sonnengesang" von Franz von Assisi) vorgelegt hat. Veröffentlicht wurde sie dann am 18. Juni 2015 in acht Sprachen - wenige Monate vor der Pariser Weltklimakonferenz.

 

Quelle: katholisch.at

Buchtipp, nicht nur für Kinder: Ein Brief für die Welt von Hubert Gaisbauer 

 

Nachhaltiges Leben auf unserem Planeten

 

In einem dramatischen Appell für Klimagerechtigkeit hat sich ein großes Bündnis von katholischen Bischöfen an die internationale Gemeinschaft gewandt. "Die Kirche wird nicht schweigen". Anlässlich der kommenden UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien haben Bischofskonferenzen und -räte aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik eine 34-seitige Stellungnahme verfasst.

 

Zum Artikel (katholisch.at): Katholische Kirche mit dramatischem Appell für Klimagerechtigkeit

 

Spirale der Gewalt

 

Als Ausweg aus der Spirale der Gewalt nannte Papst Leo XIV. drei Schritte:

beten, helfen, Christus bezeugen.

Alle seien dazu aufgerufen, „jede tragische Nachricht und jedes erschütternde Bild in einen Schrei der Fürbitte an Gott zu verwandeln“...

Das äußerte Papst Leo bei einem Treffen der päpstlichen Hilfswerke für die Ostkirchen. 

 

zum Artikel: Krieg: Leo XIV. prangert globales Faustrecht und Fake News an - Vatican News

 

Friedensgebet

 

Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.

 

Pietà kehrt nach Staatz zurück

 

Der Anblick, den das Foto zeigt, gehört bald der Vergangenheit an:

Die Pietà, die vor 27 Jahren gestohlen worden war, kehrt wunderschön restauriert zurück.

Die Felsnische im Staatzer Berg muss noch gereinigt und adaptiert werden - helfende Hände sind willkommen! Dann wird die geschnitzte und in Farbe gefasste Darstellung Marias mit ihrem toten Sohn wieder am ursprünglichen Ort aufgestellt, um die Vorübergehenden zu einem Moment des Gebets einzuladen.

Die Rückkehr der Pietà feiern wir am 15. August um 18:30 mit einer Marienandacht - herzliche Einladung an alle! 

 

Mehr Infos über den "Kriminalfall" auf Seite 8 im Pfarrblatt_2024/1 

 

RIO CRISTO

 

Cristo Redentor (Christus, der Erlöser) ist eine monumentale Christusstatue in Rio de Janeiro. Die 30 Meter hohe Statue wurde aus Anlass der hundertjährigen Unabhängigkeit Brasiliens errichtet und 1931 fertiggestellt. 

Seit 1992 gibt es auch in Loosdorf eine (kleinere) Statue am Fuße des Breiten Bergs. Alljährlich wird die “Rio Cristo Messe” gefeiert und um Schutz vor Unheil und Naturkatastrophen gebetet - dieses Jahr am Samstag, 30. August um 18:00. 

 

Arbeit im Hintergrund


Alle liturgischen Feiern in den fünf Pfarren unseres Pfarrverbandes sind schon jetzt zumindest online abrufbar: über die Homepage gibt es mit Gottesdienste Pfarrverband einen Button, der zur Übersicht führt. Die Terminverwaltung der vielen anderen Aktivitäten, sei es Jungschar- und Firmstunden, Pfarrfeste oder ähnliches ist mühsame "Handarbeit". Das soll mit dem neuen Pfarrkalender einfacher werden. Und auch der Wochenzettel auf Papier wird komplett überarbeitet. Auf einen Blick sollen künftig alle Liturgien im Pfarrverband sichtbar werden, ebenso die gemeinsamen Veranstaltungen und Projekte...

 

 

Christophorussonntag - 27. Juli 2025

Menschen in den ärmsten Regionen der Welt mit Mobilität zu unterstützen ist seit 75 Jahren Ziel der MIVA Austria, einem Hilfswerk der katholischen Kirche. MIVA steht für Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft.

"Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Fahrzeug" ist auch heuer Motto der Christophorussammlung.

 

MIVA Austria – Mobilität ist teilbar. 

Preisgekrönter Filmemacher zeigte Film über die Tätigkeit der MIVA 

 

INTERNET - SOCIAL MEDIA

 

KI für spirituelle Inspiration nutzen


Ein neuer Chatbot ermöglicht es, mit dem bekannten Benediktinermönch David Steindl-Rast virtuell "ins Gespräch zu kommen": Unter dem Namen "Bruder David Bot" kann man ab sofort die Lehren des 98-Jährigen virtuell erkunden. Die vom Salzburger Informatik-Professor Wolfgang Pree entwickelte App wurde am Mittwoch in Salzburg präsentiert. 

zum Artikel: katholisch.at

zum Chatbot: https://bruderdavid.bot/de/ 

 

melkmonkfluencer


Mit "Herz, Humor und Honig" geben der Novize und Imker Fr. Dominik Marold und sein Novizenmeister P. Alois Köberl seit Herbst 2024 auf ihrem Instagram-Kanal @melkmonkfluencer Einblicke in das Klosterleben im niederösterreichischen Stift Melk

 

zum Artikel: katholisch.at 

 

Singen mit dem Papst

 

„Wer singt, betet doppelt“, sagt der heilige Augustinus. Und wenn ein Papst singt, der Augustiner ist, dann sollte man einfach mitsingen. Davon ist Pater Robert Mehlhart überzeugt. Der Dominikaner ist Rektor des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik – und der Ideengeber einer Aktion, die derzeit in den sozialen Medien viral geht: „Let’s sing with the Pope“.

 

Zum Artikel: Vatican News

Zur Playlist: Let’s Sing With The Pope - YouTube

 

MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

 

Die Termine zum Mitfeiern:

 

Gottesdienste im Pfarrverband uSB

 

 

Und noch ein Urlaubstipp: Im heurigen Sommer gibt es keinen Priester, der in den Urlauben Pf. Philipp oder Pv. Lukas vertritt. Da bietet der “Besuchersonntag” die Möglichkeit, “Urlaub in der Nachbarpfarre” zu machen, um dort die Hl. Messe mitzufeiern. Herzlich Willkommen!

 

Einen Überblick über die Sommerfeste bietet die letzte Seite im Pfarrblatt Miteinander - Füreinander oder der Schaukasten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfarrverband unterm Staatzer Berg

www.pfarre-staatz.at 

Kirchenplatz 1

2134 Staatz-Kautendorf

 

Tel.: +43 2522 2275

untermstaatzerberg@katholischekirche.at

Pfarrer Philipp Seher

philipp.seher@katholischekirche.at

 
Newsletter abmelden