Wednesday 10. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
21.07.2022 · Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Als erste Frau, die Österreich in diese Funktion entsandt hat, leitete Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Wiens Vertretung beim Heiligen Stuhl.

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Für die scheidende Botschafterin Österreichs beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, ist die Religionsfreiheit "ein Thema, das auch politisch sehr, sehr aktuell ist". Die Diplomatin wird künftig im Außenministerium in Wien als Sonderbotschafterin für den interreligiösen und interkulturellen Dialog arbeiten. Sie habe die Funktion auch übernommen, um die Bedeutung, die Österreich diesem Thema beimesse, sichtbar zu machen, sagte Honsowitz-Friessnigg in einem Interview für die Ö1-Sendung "Religion aktuell", am Dienstag, 19. Juli 2022 .

 

Als erste Frau, die Österreich in diese Funktion entsandt hat, leitete Honsowitz-Friessnigg in den vergangenen vier Jahren Wiens Vertretung beim Heiligen Stuhl. Ende Juli wird die Diplomatin Rom verlassen. Ihr Nachfolger an der Vatikanbotschaft wird der bisherige stellvertretende Sektionsleiter für internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium, Marcus Bergmann.

 

Die Arbeit in Rom habe sie sehr an eine Position bei einer internationalen Organisation erinnert, gerade auch wegen der vielfältigen Themenbereiche, wie Umwelt- und Klimaschutz, Abrüstung oder Stärkung des Multilateralismus, sagte Honsowitz-Friessnigg im ORF-Radio. Hier habe Österreich eine intensive Zusammenarbeit mit dem Heiligen Stuhl, so die 60-Jährige.

 

Als Diplomatin traf Honsowitz-Friessnigg mehrfach mit dem Papst zusammen. Mitte Juni war sie von Franziskus zu einer Abschiedsaudienz empfangen worden. Es sei ein "sehr beeindruckendes, ein sehr berührendes Gespräch" gewesen, so die Botschafterin. Der Vergleich des Papstes der Kirche mit einem Feldlazarett, "das den Menschen Zuflucht gibt und den Menschen Barmherzigkeit zuteilwerden lässt", sei auch bei dem Gespräch "ganz stark zum Ausdruck gekommen".

created by: red/kathpress
21.07.2022
back

 

Nachrichten

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Psalm 17: Das Gebet eines Verfolgten

Bei der Komposition erscheint anfangs und zwischen durch als Kehrvers "Meine Augen schauen allezeit zum Herrn" von Fritz Schieri aus dem GOTTESLOB 1975 Nummer 528,4.

Neuer Lehrgang ermöglicht Quereinstieg zur Religionslehrkraft

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems bietet Hochschullehrgang "Religion unterrichten in der Primarstufe" ab dem Wintersemester 2022/23 an.

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Caritas-Wien: Pfarrgärten werden zu "Klimaoasen"

Caritas-"Klimaoasen" bieten bereits zum dritten Mal Abkühlung, Verpflegung und Gesellschaft. Wiener Caritasdirektor Schwertner: Hitzeperioden werden besonders für die Ärmsten in der Gesellschaft zur unmittelbaren Gefahr.

Glockenläuten gegen Hunger am 29. Juli 2022 um 15 Uhr

Bischofskonferenz: "Möglichst alle Pfarrgemeinden" sollen sich beteiligen. Spendenaufruf der Caritas: Erstmals seit langem stieg Zahl der Hungernden weltweit wieder auf 828 Millionen an.

Rockfestival 'Key2Life': Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Rockfestival "Key2Life": Neuauflage auf der Wiener Donauinsel

Christliches Musik-Event von 13. bis 15. August soll unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen. Auch geistliche Programmpunkte wie Messfeier mit Jugendbischof Turnovszky stehen am Programm.

Das Kreuz ist das Symbol des Christentums schlechthin. Am Konzil von Ephesus (431 n. Chr.) wurde das Kreuz offiziell Symbol für das Christentum. Für Christen ist das Kreuz Zeichen unserer Zugehörigkeit zu Jesus und der Liebe Gottes zu den Menschen. D

Tiroler Pfarre sucht Nachfolge für Einsiedlerin von Maria Blut

Interessierte können sich bis Mitte August bei der Pfarre St. Johann in Tirol bewerben. Die Eremitage am Fuße des Niederkaisers ist seit mehr als 300 Jahren durchgängig bewohnt.

Pressekonferenz: Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Sozialorganisationen schlagen wegen Teuerung Alarm

Caritas, Diakonie und Volkshilfe machen auf prekäre Situation von armutsbetroffenen Kindern und Familien aufmerksam. Zielgerichtete Maßnahmen statt "Prinzip Gießkanne" sollen sozialer Krise entgegenwirken.

Katholische Sozialakademie: Wissenschaftlicher Beirat

Unter dem Vorsitz von Ex-Caritas-Chef Küberl gehören dem Gremium u.a. WIFO-Direktor Felbermayr, Sozialethiker Filipovic und Migrationsforscherin Kohlenberger an.

Zur Zeit des beginnenden Sonnenuntergangs erstrahlt der Orgelraum der Wiener Jesuitenkirche in goldenem Licht.

Die goldene Stunde - Orgelkonzerte in der Jesuitenkirche

Bis Ende August 2022 kann man noch die Orgelkonzerte "Die goldene Stunde" bei einer ganz besonderen Lichtstimmung in der Jesuitenkirche genießen.

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Malteserorden eröffnet neues Pflegeheim in Wien

Das "MALTESER Ordenshaus" bietet 70 Personen modern ausgestattete Plätze und ist ein neuer gemeinsamer Standort für Einrichtungen des Malteserordens.

Vertrauenskrise als Chance nutzen

Polak: Kirche muss Vertrauenskrise als Chance nutzen

Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster: Auf Vertrauenskrise der Kirche weder mit progressivem Aktivismus noch mit Restauration reagieren, sondern mit fundierter Auseinandersetzung mit den Regeln, Werten und Normen der Gesellschaft im Geist des Evangeliums.

back
Weitere Artikel zum Thema
Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Vatikanbotschafterin: Thema Religionsfreiheit sehr aktuell

Österreichs bisherige Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg, wechselt als neue Sonderbotschafterin für interreligiösen und interkulturellen Dialog ins Wiener Außenamt.

Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Afrika-Missionsschwester: Mobilität ist Schlüssel zur Hilfe

Don-Bosco-Schwester Hanni Denifl betont vor MIVA-Sammlung am Christophorus-Sonntag die Bedeutung von Mobilität im Einsatz für Mission, soziale Arbeit und Entwicklungshilfe weltweit.

Jugend Eine Welt-Senior Expert Josef Loderbauer (rechts) bei seiner Arbeit vor Ort mit künftigen SolartechnikerInnen

Jugend Eine Welt bildet Jugendliche in Afrika und Indien zu SolartechnikerInnen aus

"Nachhaltige Berufsausbildung schafft Zukunftsperspektive und verhindert Armut", so Geschäftsführer Reinhard Heiserer im Vorfeld des World Youth Skills Day.

Global im Einsatz: Bundespräsident verabschiedet Freiwillige in den Auslandsdienst

Global im Einsatz: Bundespräsident verabschiedet Freiwillige in den Auslandsdienst

17 junge Erwachsene zeigen, dass sie sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Globalen Süden einsetzen: Sie starten diesen Sommer ihren freiwilligen Auslandsdienst mit der Entsendeorganisation VOLONTARIAT bewegt.

MIVA-ChristophorusAktion 2022: Schulen und Bildungsprojekte im Fokus

MIVA-ChristophorusAktion 2022: Schulen und Bildungsprojekte im Fokus

Die österreichische MIVA startet im Juli wieder ihre MIVA-ChristophorusAktion. Aus den Spendeneinnahmen werden Fahrzeuge für Missions- und Pastoralarbeit, für Sozialprojekte und medizinische Einrichtungen finanziert.

Father Steve Egwu

„Gott-sei-Dank“ im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses

Vier singende Priester für den guten Zweck.

Marius Peries (Seminarist aus Sri Lanka im Wr. Priesterseminar), Eva-Maria Steinlein (Religionslehrerin), Maria Groll (Little Star Children Fund, Diözese Ratnapura, Sri Lanka), Bischofssekretär, Bischof Wickramasinghe, Ruth Aigner (Kirche im Dialog-W

Sri Lanka: „Das Sinken des Schiffes stoppen“

Bei seinem Besuch in Wien berichtete Raymond Wickramasinghe, Bischof der Diözese Galle, auf Einladung der Diözesankommission für Weltkirche und EZA von den dramatischen Entwicklungen auf dem Inselstaat.

Florian-Kuntner-Preise für Weltkirche-Projekte verliehen

Florian-Kuntner-Preise für Weltkirche-Projekte verliehen

Preisgelder in der Höhe von insgesamt 18.000 Euro gehen unter anderem an ein Partnerschaftsprojekt des Dekanates Wiener Neustadt mit den Philippinen, die Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel sowie SOS Balkanroute.

Verleihung des Florian Kuntner-Preises am 25. März 2022

Verleihung des Florian Kuntner-Preises am 25. März 2022

Der Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit in der Erzdiözese Wien wird heuer zum 10. Mal vergeben.

Impulstreffen Weltkirche

Impulstreffen Weltkirche - ein Bericht

Die Kompensation erzeugter CO2-Emissionen und das Einleben internationaler Priester und Ordensleute in Wien, so unterschiedlich sind die Themen des Impulstreffen aus dem Bereich Kirche im Dialog.

Ethiker für Verbindlichkeit der Menschenrechte auch im Internet

Theologe Kirchschläger warnt in "Furche"-Interview vor Folgen des unkontrollierten Sammelns und Weitergebens von Daten durch Google, Facebook und Co. Forderung einer Einrichtung gegen IT-Missbrauch nach Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde.

Florian Kuntner-Preis

Jetzt einreichen: Florian Kuntner-Preis 2022

Der Förderpreis für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit in der Erzdiözese Wien wird 2022 zum 10.Mal vergeben.

Missionspreis 'Austria.On.Mission.Award' verliehen

Missionspreis "Austria.On.Mission.Award" verliehen

Missio Austria zeichnet drei missionarische Persönlichkeiten aus Österreich aus - Weltkirche-Preis ging nach Pakistan. 

Theologe sieht Sympathie vieler Muslime für Papst Franziskus

Islamwissenschaftler und Jesuit Körner: Franziskus wird als Vertreter einer Menschheit wahrgenommen, "die wirklich Menschlichkeit leben will."

Kardinal Schönborn in Rom

Kardinal Schönborn wünscht sich mehr Mitgefühl in der Kirche

Wiener Erzbischof in "Vatican News"-Interview zu Zielen der beginnenden Weltsynode: Zuhören, Austausch und Erleben von Kirche als Gemeinschaft besonders im Fokus - Schönborn-Kritik nach jüngstem Syrienbesuch: "Weltmächte schaffen keinen Frieden".

'Einladendes Wort zu Beginn des synodalen Prozesses'

"Einladendes Wort zu Beginn des synodalen Prozesses"

Wortlaut der Erklärung der österreichischen Bischöfe.

Synodaler Prozess: Österreichs Bischöfe rufen zur Teilnahme auf

Synodaler Prozess: Österreichs Bischöfe rufen zur Teilnahme auf

Gemeinsames "Einladendes Wort" der heimischen Bischöfe. Hoffnung auf erneuerte Kirche. "Am Ende kommt, so hoffen wir, nicht ein politischer Kompromiss heraus, (...) sondern ein 'Mehr-Wert', den der Heilige Geist schenkt".

'Missio'-Gründerin Pauline Jaricot

"Missio"-Gründerin Pauline Jaricot wird im Mai 2022 seliggesprochen

Französische Laienmissionarin gilt als "Mutter der Weltmission" - Freude über Seligsprechung auch in Österreich.

Wien: Weltkirche-Fachtagung macht religionsverbindenden Einsatz für Klimaschutz deutlich

Wien: Weltkirche-Fachtagung macht religionsverbindenden Einsatz für Klimaschutz deutlich

Diözesane Tagung "Dialog für Eine Welt" zeigt Möglichkeit des Schulterschlusses der Glaubensgemeinschaften für ökosozialen Wandel auf.

Kardinal Schönborn besucht Christen in Syrien

Wiener Erzbischof folgt Einladung des syrisch-orthodoxen Patriarchen Ignatius Aphrem II. und weiterer Kirchenoberhäupter.

Wiener Pfarrer in Budapest: Weltkongress macht Kirche präsent

Bernhard Kollmann leitet seit 2017 die deutschsprachige katholische St.-Elisabeth-Gemeinde in der ungarischen Hauptstadt. Gottesdienstbesuch wie vor der Pandemie.

	Österreichische Fahne über den Dächern der Altstadt; hinten: Felsendom (Große Moschee auf dem Tempelberg); Österreichisches Hospiz. Jerusalem,

Jerusalemer Pilger-Hospiz-Rektor: "Gefährliche Gemengelage"

Österreichischer Priester Markus Bugnyar hofft auf Beruhigung der Lage im Heiligen Land durch politische Bemühungen und Feiertage zum Ramadan-Ende, aber: "Ich sehe ehrlich gesagt im Moment nicht, wie man das wieder einfangen kann".

LÄNDER MIT SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN DER RELIGIONSFREIHEIT

Studie: In jedem dritten Land wird Religionsfreiheit verletzt

Neuer Report von "Kirche in Not" ortet schwerwiegende Verstöße in 62 Ländern, darunter China, Indien, Pakistan und Nigeria. Warnung vor Ausbreitung transnationaler dschihadistischer Netzwerke.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

Kritik an Schweigen zu Christenverfolgung in Nigeria

"Plattform Solidarität mit verfolgten Christen" vor Kundgebung zum Tag der Menschenrechte in Wien: Christen in Subsahara-Afrika sind systematischer Verfolgung ausgesetzt.

Florian Kuntner-Preis: Werner Freistetter, NN

Erzdiözese Wien: Florian-Kuntner-Preise vergeben

Auszeichnungen für sechs Projekte in den Kategorien "Weltkirchliche Partnerschaft", "Bildungsarbeit für Eine Welt" und "Klimawandel - Klimagerechtigkeit".

Glettler: Fratelli tutti ist "theologisch-politisches Testament"

Innsbrucker Bischof gegenüber "Vatican News": Schlüsselbegriff in Lehrschreiben ist "globale Geschwisterlichkeit", an der sich Zukunft entscheidet - Kirche und Glaube Gegenentwurf zu weltweit erstarkendem Nationalismus.

Kommunion und Keyboard – Mit Carlo Acutis wird erster Millenial seliggesprochen

Informatikgenie und sozial engagiert: Carlo Acutis wird am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen. Dem Charisma des 2006 15-jährig verstorbenen „Cyberapostels“ können sich auch junge Fußballer des SK-Rapid nicht entziehen.

Lernen von der Weltkirche - „We are ONE in Jesus!“

„Impulstreffen Weltkirche“ über lebendige Partnerschaft zwischen einer Wiener Pfarre und einer Gemeinschaft in Indien.

Kardinal Schönborn segnet das „Allewelt-Studio “ von Missio Österreich

Kardinal Christoph Schönborn feierte Mittwoch, den 23. September 2020 die Hl. Messe in der Kapelle, „Licht der Völker“ von Missio Österreich in der Wiener Innenstadt und segnete ein neuerrichtetes Studio.

Kardinal Ouedraogo fordert Waffenruhe in Afrika

Afrika laut Erzbischof von Burkina Faso am stärksten von Folgen der Coronakrise betroffen.

MIVA-ChristophorusAktion 2020

Wo Menschen zusammenstehen, wachsen die Chancen für alle.

Abendgebet, Vatikan

Rom: Abendgebet gedenkt der 40.000 Toten auf dem Weg nach Europa

Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz würdigt Engagement christlicher und anderer Organisationen, die sich für Flüchtlinge und Migranten einsetzen.

Ukrainische Ordensfrauen engagiert im Kampf gegen Covid-19

Hilfswerk "Kirche in Not" warnt vor "fatalen Konsequenzen" der Corona-Pandemie für Ukraine. Ordensfrauen trotzen Krise als Krankenpflegerinnen, Seelsorgerinnen oder in der Altenpflege

ORF-Religionssendungen erreichen Höchstwerte

Sendung "Was ich glaube" mit Kardinal Schönborn am Sonntag brachte mit 435.000 Zusehenden einen Rekordwert .Gottesdienstübertragungen am Sonntag auf ORF III um 50 Prozent höher als sonst auf ORF 2.

Abt Johannes Fragner OSB

Johannes Fragner zum 8. Abt von Seckau gewählt

Neu gewählter Abt stand Konvent der steirischen Benediktinerabtei bereits seit 2010 als Prior-Administrator vor.

Millionen Menschen bedroht – Malteser helfen vor Ort

Die Lage der Menschen in der Region Idlib und West Aleppo, den letzten von Oppositionskräften und radikalen Islamisten kontrollierten Gebieten im Nordwesten Syriens, ist aussichtslos.

Theologe Jäggle: "Medialer und politischer Hype" rund ums Kreuz

Religionsdialog-Experte: Debatte über Kreuz und Religionsunterricht begleiten "Übergang von Resten katholischer Hegemonie zu pluraler Gesellschaft" - Kreuz wird "zu Symbol Europas entleert".

Bischof Freistetter: "Querida Amazonia", ein Zwischenergebnis

Missionsbischof im "Kathpress"-Interview: "Papst will anregen weiter zu denken" - "Gespannt auf Rezeption des Schreibens in Ortskirchen in Amazonien.

"Querida Amazonia" lässt Fragen offen

Papstschreiben sorgt für Überraschung und Enttäuschung.Statt Machtworte zu sprechen, hält der Papst Strittiges in der Schwebe. Kommentar von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

Zulehner: Papst setzt auf Synodalität und Inkulturation

Pastoraltheologe Zulehner sieht Papstschreiben "Querida Amazonia" im Spannungsfeld zwischen "herber Frustration und zarter Zuversicht".

Tück: Papst gibt mit "Querida Amazonia" Bedrängten seine Stimme

Wiener Dogmatiker in Stellungnahme gegenüber "Kathpress" zu neuem Papstschreiben: Franziskus will Wahrnehmung für Leiden der Bevölkerung Amazoniens schärfen - Zugleich hat er in innerkirchlichen Fragen "entschieden, nicht zu entscheiden".

Wenn Franziskus einladend schweigt

Papst Franziskus auf die Anregung der Amazonien-Synode, ausnahmsweise die Priesterweihe verheirateter Männer zuzulassen, weder ja sagt noch nein, nicht einmal ein „darüber müssen wir noch nachdenken“, sondern: nichts. Was will er uns damit sagen?

Der Papst schreibt einen Liebesbrief

In seiner mit Spannung erwarteten Antwort auf die Amazonien-Synode schreibt Papst Franziskus über vier Träume für sein „geliebtes Amazonien“ – und wie in dieser Region die „Fleischwerdung“ der Kirche gelingen kann. Die Priesterweihe für Verheiratete kommt nicht vor.

Erzbischof Gänswein bekommt neue Aufgaben

Erzbischof Gänswein nimmt als Präfekt des Päpstlichen Hauses vorerst andere Aufgaben wahr.Statt um offizielle Gäste des Papstes kümmert er sich stärker um dessen Vorgänger. Korrespondentenbericht von Roland Juchem

Tück: Causa Pachamama zeugt von verengtem Blick auf Katholisches

Wiener Theologe: Der selbst ernannte Verteidiger des Katholischen und seine applaudierenden Sympathisanten würden hinter Tradition des Konzils fallen.

Ein Jahr "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen"

Der katholisch-muslimische Coup von Abu Dhabi verhallte rasch. - Korrespondentenbericht von Roland Juchem

Jesuitenpater Hilal, Syrien: "Kinder haben ihr Lachen noch nicht verloren

P. Ziad Hilal in "Tiroler Sonntag": Anwesenheit der Jesuiten in zerstörter syrischer Stadt Homs ist "Zeichen, dass der Frieden wiederkehren wird und wir ohne Zögern daran arbeiten".

Kardinal Barbarin von Vertuschungsvorwurf freigesprochen

Französisches Berufungsgericht: Erzbischof von Lyon ist wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe nicht schuldig - Rückkehr als Erzbischof unwahrscheinlich.

P. Lorenz Voith:"Kirchliches und soziales Leben ohne Orden um vieles ärmer"

Diözese Eisenstadt dankt Orden für Einsatz - Diözese Eisenstadt begeht "Tag des geweihten Lebens" mit Feierlichkeiten in Zisterzienserinnenabtei Marienkron.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top