Seit 2018 veranstaltet „Hands on“ das Job-Speeddating. In der Vergangenheit erhielten nach dem Event 70 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Lehrstelle.
Seit 2018 veranstaltet „Hands on“ das Job-Speeddating. In der Vergangenheit erhielten nach dem Event 70 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Lehrstelle.
Mehr als 120 junge Menschen führten im lockeren Rahmen Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen. Bereits zum siebten Mal organisierte der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion das erfolgreiche Event.
„Runder Tisch – Offene Chance“: So lautete das Motto des Job-Speeddatings, das am Donnerstag, den 26. Jänner 2023, bereits zum siebten Mal arbeitssuchende Jugendliche und Unternehmen zusammenbrachte. Und das mit großem Erfolg: Mehr als 120 junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren führten Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle in den gut gefüllten Räumlichkeiten von „Hands on“ in der Wiener Währinger Straße.
Vertreten waren namhafte Unternehmen wie Deichmann, Magenta, Wiener Stadtwerke, Eurest und Magdas Hotel. An runden Tischen saßen mehrere Jugendliche mit dem Recruiter des Unternehmens zusammen und konnten sich in ungezwungener Atmosphäre präsentieren sowie das jeweilige Unternehmen kennenlernen. Veranstaltet wurde das Job-Speeddating vom Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien in Kooperation mit Wuk, Jugend am Werk und Interface Wien.
Seit 2018 veranstaltet „Hands on“ das Job-Speeddating. In der Vergangenheit erhielten nach dem Event 70 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Lehrstelle. Eva Rosewich, Leiterin von „Hands on“, freute sich über das große Interesse und die erfolgreich vermittelten Lehrstellen: „Wir möchten reale Chancen und Perspektiven für Jugendliche schaffen, insbesondere für jene, denen der Schritt in den Arbeitsmarkt schwerfällt. Uns ist die Entfaltung und Entwicklung junger Menschen ein großes Anliegen. Denn in jedem Jugendlichen steckt eine wertvolle Persönlichkeit mit Talenten.“
Die Personalverantwortlichen der Unternehmen schätzten die ungezwungene Atmosphäre, in der sie Bewerbungsgespräche mit ihren potentiellen Lehrlingen führen konnten: „Den Jugendlichen tut es sehr gut, in dieser geschützten Atmosphäre Gespräche zu führen, die Unternehmen kennenzulernen und einen ersten Eindruck vom künftigen Lehrberuf zu erhalten“, so Andrea Schörgenhofer, HR-Expertin bei Magenta.
Das Projekt „Hands on“ der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche und junge Menschen bei der Suche nach einer Ausbildungs- und Arbeitsstelle zu unterstützen. Mit dem Mentoring-Programm begleiten Mentorinnen und Mentoren junge Menschen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder einer Lehrstelle und unterstützen sie bei der Entfaltung ihrer Talente.