Thursday 30. March 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
13.03.2023 · Kardinal · Papst Franziskus

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Zur Frage, wie lange er noch Erzbischof von Wien sein werde, sagte Schönborn, dass ihn Papst Franziskus gebeten habe, noch zu bleiben, da er ihn noch brauche. "Und so bleibe ich, solange mich der Papst noch braucht", so Schönborn. Nachsatz: "Es wird nicht ewig sein."

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

Eine positive Bilanz der bisherigen zehnjährigen Amtszeit von Papst Franziskus hat Kardinal Christoph Schönborn am Sonntagabend in der ORF-ZiB2 gezogen. Der Name, den sich Kardinal Jorge Bergoglio vor zehn Jahren gegebene hatte - in Anlehnung an den hl. Franz von Assisi - sei Programm und diesem Programm sei der Papst stets treu geblieben, so Schönborn. Franziskus stehe etwa für die klare Option für die Armen, für eine Kirche, die sich erneuert, für das Zugehen auf den Islam und für die Bewahrung der Schöpfung.

 

Zur ZIB2 - bis 19. März abrufbar

 

Schönborn erinnerte an die erste Reise des Papstes, die ihn auf die italienische Flüchtlingsinsel Lampedusa geführt hatte: "Es ist bei uns vielleicht unpopulär, aber Franziskus positioniert sich klar aufseiten der Flüchtlinge und der Armen."

 

Wie der Kardinal weiter sagte, habe er im Blick auf den Islam bei seinen jüngsten Reisen nach Bahrain und Saudi Arabien persönlich erleben können, mit welcher Hochachtung Franziskus auch in der islamischen Welt gesehen wird, "weil er auf die Menschen zugeht. "Nachsatz: "Nicht nur auf den Islam, auf alle Menschen."

 

Auf die jüngste Äußerung des Papstes in einem Interview angesprochen, wonach der Pflichtzölibat für Priester nur ein kirchliches Gesetz sei, dass man auch ändern könnte, meinte Schönborn, dass dies nichts Neues sei und darüber auch diskutiert werde. Auch in der Erzdiözese Wien gebe es etwa zahlreiche verheiratete Priester, die einer der vielen katholischen Ostkirchen angehören, wo es keine Pflichtzölibat gibt.

 

Im Blick auf den Missbrauch betonte Schönborn, dass die Katholische Kirche schon unter Papst Benedikt XVI. mit der Aufarbeitung begonnen habe, Franziskus führe dies nun mit großer Konsequenz fort. Auch in Österreich habe die Katholische Kirche in dieser Richtung Maßstäbe gesetzt. Er würde sich wünschen, so der Wiener Erzbischof, dass es diese konsequente Aufarbeitung auch in anderen Bereichen der Gesellschaft geben würde.

 

Als ein Beispiel für konsequente Reformen, die Papst Franziskus in seiner Amtszeit durchführte, wies der Kardinal auf die Vatikanbank IOR hin. Dem Papst sei es gelungen, die von Skandalen, Korruption und Misswirtschaft gebeutelte Bank zu reformieren. Heute sei sie "clean und international wieder anerkannt, so Schönborn, der selbst seit acht Jahren der Kardinalskommission angehört, die u.a. die Einhaltung der Statuten überwacht.

 

Zur Frage, wie lange er noch Erzbischof von Wien sein werde, sagte Schönborn, dass ihn Papst Franziskus gebeten habe, noch zu bleiben, da er ihn noch brauche. "Und so bleibe ich, solange mich der Papst noch braucht", so Schönborn. Nachsatz: "Es wird nicht ewig sein."

created by: red/kathpress
13.03.2023
back

 

Nachrichten

Wachstum in der Seestadt - Gemeindeaufbau mit Spaghetti

Wo die Stadt wächst, wie im neuen Wiener Stadtteil Seestadt, wächst auch die Kirche. Dass es dafür nicht immer ein traditionelles Kirchengebäude braucht, beweist das engagierte Gemeindeteam im Seelsorgezentrum St. Edith Stein.

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Easter basket on the gray stone background

ORF: Viel religiöses Programm rund um Ostern

Neben Ostergottesdienst aus Rom mit dem päpstlichen Ostersegen "Urbi et orbi" überträgt der ORF auch heuer wieder eine Reihe von Gottesdiensten sowie Dokumentationen mit Bezug auf das wichtigste christliche Fest in Fernsehen und Radio.

Sabine Ruppert, Leiterin der Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Wien und Martina Greiner-Lebenbauer, ehemalige Leiterin der Stabstelle bei der Festveranstaltung.

10 Jahre Entschiedenheit in Sachen Missbrauchsprävention

Die „Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt“ der Erzdiözese Wien feiert ihren 10. Geburtstag. Mit der Gründung der Stabstelle im April 2012 setzte die Erzdiözese Wien ein wichtiges Zeichen: Missbrauch und Gewalt dürfen in der Kirche keinen Platz haben.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Karwoche und Ostern: Gottesdienste aus dem Stephansdom

Die Gottesdienste in der Hl. Woche und zum österlichen Triduum werden auch heuer aus dem Stephansdom direkt übertragen - teilweise auch mit gebärdesprachlicher Begleitung.

Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Katholischen Kirche. Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum.  Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Gott hat Jesus von den Toten auferw

Musikalisch feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

Die Karwoche, vor allem das „österlichen Triduum“ (von Gründonnerstagabend bis einschließlich Ostersonntag) sind der Höhepunkt des Kirchenjahres. In den Pfarren der Innenstadt gibt es musikalisch besonders festlich gestaltete Gottesdienste.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ostereier

Neuer Jesuiten-Podcast "einfach beten!" startet zu Ostern

Im Wochentakt erscheinende Folgen umfassen Bibeltexte, Musik und Impulsfragen.

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Winterhilfe: 9.000 Anrufe beim Kältetelefon der Wiener Caritas

Caritasdirektor Schwertner berichtet von "enormer" Nachfrage nach Hilfe durch Menschen in Not. Gleichzeitig aber auch Ausmaß der Hilfe von Freiwilligen laut Hilfsorganisation "rekordverdächtig".

Wieder FeuerFEST für FirmkandidatInnen

600 Jugendliche FirmkandidatInnen feiern mit Generalvikar Nikolaus Krasa beim FeuerFEST in Wien.

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Experte zu Umgang mit Missbrauch: Kirche in Österreich vorbildlich

Papst-Berater Zollner: Im vergangenen Jahrzehnt viele wichtige Weichenstellungen für Aufarbeitung und Prävention. Franziskus verschärfte Rechenschaftspflicht von Bischöfen. Vertuschungsvorwürfe gegen späteren Papst Johannes Paul II. prüfen und gegebenenfalls Fehler benennen.

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Sternsingen 2023: Starkes Comeback mit Spendenrekord

Nach den Pandemiejahren haben Caspar, Melchior und Balthasar bei der Sternsingaktion 2023 wieder zur alten Stärke gefunden. In ganz Österreich waren von 85.000 Sternsinger* zum Jahreswechsel als nimmermüde Botschafter*innen von Nächstenliebe und Solidarität im Einsatz.

Seligen Restituta – Helene Kafka

80. Todestag der seligen Restituta – Helene Kafka

Am 30. März 2023 begehen die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe den 80. Todestag der seligen Restituta, die im ehemaligen Hinrichtungsraum des Wiener Landesgerichts an diesem Tag im Jahr 1943 während der NSGewaltherrschaft enthauptet wurde.

Gemeinsam für den Frieden singen im jüdischen Viertel.

ANIMA – die Bildungsinitiative für Frauen begibt sich auf Jesu Spuren

ANIMA bietet seit 40 Jahren 8-teilige Seminarreihen zu Juden- und Christentum in den Pfarren an.

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu.

Kreatives Werken und Religionsunterricht - ja das passt zusammen

Im Don Bosco Gymnasium Unterwaltersdorf ging es in den vergangenen Wochen ganz besonders kreativ zu — und zwar im Religionsunterricht. Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben eine Challenge des Jahresprojekts wertvoll & tatkräftig gewonnen.

"Akademie am Dom": Was kann das Christentum in Krisenzeit bewirken?

Vorträge von Regina Polak und Thomas Macho an Wiener "Akademie am Dom" thematisieren unterschiedliche Formen von Krisenerfahrungen und suchen nach Antworten aus interdisziplinärer Perspektive.

A happy mother with baby on bed

Ordensprojekt "YoungMum": 20 Jahren Hilfe für schwangere Teenager

"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.

Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

Langjähriger Privatsekretär und jetziger "Testamentsvollstrecker" spricht bei Tagung an Hochschule Heiligenkreuz über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Erzdiözese Wien gedenkt Weihbischof Florian Kuntners

Gottesdienst der Weltkirche-Fachstelle und der Propsteipfarre Wiener Neustadt zu Ehren des vor 90 Jahren geborenen Kirchenmannes - Grüße aus Partnerdiözesen der Erzdiözese Wien

Kardinal Schönborn im Interview mit "Die Presse am Sonntag": Gott, das unauslotbare Geheimnis

Wiener Erzbischof spricht in "Presse"-Interview  über seinen Glauben, über Sorge wegen Wissenschaftsfeindlichkeit, Loyalität zur Regierung in Corona-Krise und Synodalen Prozess. Glaube ist das Vertrauen, "dass alles gut wird,

"Missio"-Direktor Wallner besucht indische Projektpartner

Team der Päpstlichen Missionswerke aktuell in der Millionenstadt Kalkota, in der bereits Mutter Teresa wirkte.

ChatGPT-Herausforderer Kruczynski feiert TV-Gottesdienst

Pfarrmoderator von Brunn am Gebirge hatte im Februar Predigtwettbewerb gegen Chatbot initiiert - Gottesdienst-Übertragung am Sonntag ab 10 Uhr auf ORF III

Weihbischof Turnovszky warnt vor Versuchung, Jugendliche zu "rekrutieren"

Weihbischof Turnovszky: Davon ausgehen, was junge Menschen brauchen.

Fasten, Gebet und Umkehr

Fasten ist im Judentum mit Gedenk- und Feiertagen verbunden. Im Mittelpunkt stehen Gebet und Neuausrichtung auf Gott.

 

Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer

Bischofskonferenz empfiehlt Ortsbischöfen zusätzliche Fürbitte aufgrund "schwerer öffentlicher Notlage"

 

Menschen mit Behinderung kochen vor Kirche St. Florian

Am Sonntag, den 26. März, kommt „Cupid’s Spoon“, der erste europäische gastronomische Wettbewerb für Menschen mit Behinderung, nach Wien.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

"Exodus 90" - das Fastenprogramm für Männer

In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.

Kardinal Schönborn bei Gebet für die Ukraine

Wiener Erzbischof nimmt in der Karwoche an einem Online-Gebet um Frieden teil, das sowohl in der Ukraine als auch in Österreich übertragen wird.

Markus Gerhartinger: Klimapolitik geht "in völlig falsche Richtung"

Kirchlicher Umweltsprecher Gerhartinger kritisiert Entwicklungen in Niederösterreich und Kanzler Nehammer für geringen Stellenwert des Klimaschutzes in dessen "Zukunftsrede".

Erzbischof Gänswein besucht Stift Heiligenkreuz

Langjähriger Privatsekretär spricht am 24. März über "Das Pontifikat Papst Benedikts aus der Sicht eines Zeitzeugen" und leitet Gottesdienst in der Stiftskirche am 25. März.

Wenn's in der Pfarre kracht...

… dann sind Gemeindeberater/innen wie Dagmar Woods zur Stelle und helfen dabei, Wege aus dem Konflikt zu finden. Ein Gespräch über dicke Luft, wie Pfarren aus der Corona-Müdigkeit erwachen können und wie ergebnislose Sitzungen effektiv und lebendig werden.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Maturantin Sabrina kletterte durch „Angstloch“ auf Stephansdom

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für Sabrina aus Mattersburg: Am vergangenen Freitag bestieg die Maturantin den höchsten Punkt des ersten Bezirks in Wien – das Angstloch am Südturm des Stephansdoms.

P. Markus Langer: Christen müssen auskunftsfreudig sein

Wiener Dominikaner: Der abnehmenden Erwartungshaltung gegenüber der katholischen Kirche entgegentreten - Glaubenskurse wollen zum Fragen ermutigen.

Kiewer Großerzbischof erklärt Haltung des Papstes im Ukraine-Krieg

Griechisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk: Auf Neutralität bedachte Diplomatie des Heiligen Stuhls trug zu Freilassung tausender Kriegsgefangener bei - Papst Franziskus selbst als Hirte "sehr einfühlsam" mit unter dem Krieg leidenden Ukrainern: "Er spricht in unserem Namen zur ganzen Welt"

Synodalität, Zuversicht in Krisen, Ukraine- und Erdbebenhilfe

Wortlaut der Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung von 13. bis 16. März 2023 in Seitenstetten.

Lackner zu Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete über Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten - Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg"

KHG-Talk: Sind Christen nur scheinheilig?

Geistliche verschiedener Kirchen im offenen Gespräch über die Spannung von „Anspruch und Wirklichkeit“.

Anschlagswarnung in Wien aufgehoben

Am Donnerstagabend gab die Polizei Wien Entwarnung: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden wieder stark reduziert.

ANIMA Seminarteilnehmerinnen haben Freude an der gemeinsamen Bildungsarbeit.

50 Jahre Bildungsarbeit für Frauen in den Pfarren der Erzdiözese Wien

Mit ANIMA gestärkt den neuen Herausforderungen begegnen

Stephansdom

Anschlagsgefahr: "Normales kirchliches Leben" in Wien

Wiener Diözesansprecher Prüller: Kirchen sind offen, alle Gottesdienste finden statt

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

TV-Gottesdienst am Sonntag aus Güssing mit Bischof Zsifkovics

Festgottesdienst zur Eröffnung des Seligsprechungsprozesses von Maria Theresia Batthyany-Strattmann auf ORF 2

Impressionen der Prayers Night der Katholischen Hochschulgemeinde (LHG) in der Votivkirche zum Start des Sommersemesters 2021

Papst-Initiative "24 Stunden für den Herrn" auch in Österreich

Kirchengemeinden laden am Freitag und Samstag dazu ein, einen "Tag mit Gott" zu verbringen - Im Rahmen der weltweit stattfindenden Gebets- und Beichtaktion sind einige Gotteshäuser auch über Nacht geöffnet.

Sr. Consolata Supper, Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger sind die neuen Vorsitzenden der Ordenskonferenz der Erzdiözese Wien und der Diözese Eisenstadt.

Orden: Neue Leitungsteams in Diözesen Wien, Eisenstadt und Feldkirch

Abt Nikolaus Poch und Sr. Susanne Krendelsberger vertreten die Orden künftig in Wien, Sr. Consolata Supper im Burgenland und P. Thomas Felder sowie Sr. Rita-Maria Schmid in Vorarlberg.

Bischof: "Fürchtet euch nicht, Freunde der Ukraine zu sein"

Weihbischof von Donezk, Maksym Ryabukha, im Interview: "Die Ukraine wird in Zukunft nur in ihren ursprünglichen Grenzen bestehen können, oder sie wird nicht mehr existieren" - Bischof bittet um weitere westliche Solidarität

Theologe Halik: Westen darf Putin nicht unterschätzen

Prager Theologe und Soziologe im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz: "Leider sehe ich keine Hoffnung, mit diplomatischen Verhandlungen Frieden zu schaffen"

back
Weitere Artikel zum Thema

Kardinal Schönborn betet mit Ukrainern um Frieden

Der Wiener Erzbischof schließt sich am Mittwoch in der Karwoche via Livestream dem abendlichen Rosenkranzgebet um Frieden in der Ukraine an.

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Papst würdigt österreichischen Jesuit und Sozialethiker Schasching

Franziskus trifft in Rom Delegation der Pater-Johannes-Schasching-Gesellschaft.

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter

Festakt an Universität Wien mit Kardinal Schönborn, IKG-Generalsekretär Nägele, früherem Minister Tuppy und Rektor Schütze zum Gedenken an den österreichischen Pionier der Erforschung des Judentums.

Ukrainische SchülerInnen besuchen den Stephansdom.

Kinder aus der Ukraine auf Wien-Besuch

Rund 50 Schülerinnen und Schüler aus der ukrainischen Stadt Uschhorod sind für drei Tage auf Besuch in Wien.

Oscar Romero

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. März 2023.

Kardinal Schönborn trifft früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Schönborn empfängt früheren Moskauer Oberrabbiner Goldschmidt

Freundschaftliche Begegnung im Wiener Erzbischöflichen Palais. Goldschmidt musste im März 2022 Russland verlassen und floh nach Israel.

Trauer und Tränen, Tod und Trost

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 26. März 2023.

St. Patrick

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. März 2023.

Zehn Jahre Papst: Die bisherige Amtszeit von Franziskus in Zahlen

437 Generalaudienzen, 569 öffentliche Angelus-Gebete, Reisen in knapp 60 Länder.

Kardinal Schönborn in der Zib2 am 12. März

Schönborn: Papst steht für Option für die Armen und Kirchenerneuerung

Kardinal zieht in ZiB2-Interview Bilanz der bisherigen Amtszeit von Papst Franziskus.

Man sieht nur mit dem Herzen gut

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. März 2023.

10 Jahre Papst Franziskus - Papst-Kenner Batlogg: Es gab Meilensteine und Ausrutscher

Jesuit und Publizist zeichnet differenziertes Bild über 10 Jahre Papst Franziskus: "Unterm Strich ist die Bilanz positiv."

Schönes Wetter?

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. März 2023.

Kardinal Schönborn: Franziskus ist Papst "ohne das ganze Drumherum"

Wiener Erzbischof zu zehn Jahren Franziskus: Pontifikat hat vieles verändert, sowohl in Stil und Gestus, als auch ganz handfest bei Reformen, die Franziskus "wirklich durchgezogen" hat.

Joss sticks in smoking bowl are smoking and smelling, home, feng shui; Copy space;

Schönborn: Interreligiöser Friede braucht Dialog

Kardinal in Festschrift anlässlich 40 Jahre Buddhismus-Anerkennung: Religionen müssen die Verantwortung für diese Welt gemeinsam wahrnehmen.

View of  Rome from Castel Sant'Angelo, Italy.

Papst stellt neunköpfigen Kardinalsrat neu auf

Aus Europa sind künftig die Kardinäle Hollerich und Omella im Beratungsgremium von Papst Franziskus, der Münchner Kardial Marx ist ausgeschieden.

Papst ruft Kirche zu konkreten Taten gegen Missbrauch auf

Franziskus: "Die Kirche darf nicht versuchen, die Tragödie des Missbrauchs zu verstecken".

Jesus und die Frau: eine Begegnung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 12. März 2023.

Zuhören

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3. März 2023.

Schönborn in Saudi Arabien: Öffnung des Landes weiter unterstützen

Schönborn in Saudi Arabien: Öffnung des Landes weiter unterstützen

Kardinal zieht nach mehrtägigem Saudi Arabien-Besuch Bilanz: Dass Christen inzwischen zumindest im Stillen zu Treffen und Gottesdiensten zusammenkommen können, ist Zeichen einer positiven Entwicklung. Plädoyer für interreligiösen Dialog.

Schönborn: Schelte für Polit-Stil, Verständnis für Klimaprotest

Kardinal in "Kronen Zeitung": Was bei Parlaments-Wiedereröffnung "groß versprochen" wurde, blieb aus". "Vollstes Verständnis" für junge Menschen, die sich um Klima sorgen.

Papst reist Ende April erneut nach Budapest

Dreitägiger Besuch in Ungarn von 28. bis 30. April. Kardinal Erdö: Zum Papstbesuch "in- und ausländische Priester, Gläubige und Pilger herzlich willkommen".

Kardinal Schönborn trifft saudischen Religionsminister

Riad: Kardinal Schönborn trifft saudischen Religionsminister

Gemeinsame Verurteilung von religiös legitimierter Gewalt.

Kardinal Schönborn: "Bitte startet Friedensinitiativen!"

Wiener Erzbischof im "Kronen Zeitung"-Interview über Ukraine-Krieg, Friedensverhandlungen und Gerüchte um potenzielle Nachfolger.

Christus steigt mit Petrus, Johannes und Jakobus auf den Berg Tabor. Dort erscheint er den Aposteln in gleißendem Licht und neben ihm Mose und Elija, welche mit ihm sprechen. Hier wird Jesu Göttlichkeit auch auf der Erde deutlich sichtbar. Wie bei de

Manchmal tut sich der Himmel auf

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. März 2023

Ein Jahr Krieg

Antworten in der Zeitung HEUTE am 24. Februar 2023.

Kardinal Schönborn reist nach Saudi-Arabien

Besuch des Wiener Erzbischofs von 24. bis 28. Februar dient der Begegnung mit den Christen vor Ort und dem interreligiösen Dialog.

Papst will umfassenden Dialog über Folgen neuer Technologien

Franziskus: Wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt versöhnen mit Weiterentwicklung der Verantwortung und des Gewissens.

Wiener Erzbischof Schönborn seit 25 Jahren Kardinal

Wiener Erzbischof Schönborn seit 25 Jahren Kardinal

Kardinal Schönborn in ORF-Sendung "Orientierung": "Wir müssen wegkommen von der Ich-AG. Ich, ich, ich: das ist nicht das, was das Leben erfüllt macht".

Wissen und Glauben

Antworten in der Zeitung HEUTE am 17. Februar 2023.
 

Führe uns nicht in Versuchung!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom  26. Februar 2023.

Kardinal Schönborn trifft IGGÖ-Präsident Vural

Kardinal Schönborn trifft IGGÖ-Präsident Vural

Hilfe für Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei ein Thema des Gedankenaustauschs am Dienstagnachmittag in Wien.

Schönborn: Syrien-Sanktion aufheben, um Hilfe leisten zu können

Kardinal schließt sich Appell der syrischen Patriarchen an die Internationale Gemeinschaft an: "Nicht die leidgeprüfte Zivilbevölkerung bestrafen".

Jesus Christus wird den Soldaten übergeben. Sie ziehen ihm die Kleider aus, legen ihm einen purpurroten Mantel um und setzen ihm eine Dornenkrone auf. Die Soldaten verhöhnen, bespucken und schlagen Jesus. Nachdem sie ihn verspottet haben, ziehen sie

Die größte Herausforderung

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. Februar 2023.

Erdbeben

Antworten in der Zeitung HEUTE am 10. Februar 2023.

Kardinal Schönborn begegnet ukrainischen Kriegswitwen und ihren Kindern

Auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn haben 22 Kriegswitwen aus der Westukraine mit ihren Kindern einige Tage zur Erholung in Wien verbracht.

So einfach und doch so schwer

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 12. Februar 2023.

Papst spricht leidgeprüften Christen im Südsudan Mut zu

Papst spricht leidgeprüften Christen im Südsudan Mut zu

Papst Franziskus bei der Freiluft-Abschlussmesse vor zehntausenden Gläubigen: Waffen des Hasses und der Rache niederlegen, Antipathien zwischen Stämme und Ethnien überwinden.

Vesper zum Tag des geweihten Lebens

Schönborn: "Läuterung" bei Ordensgemeinschaften unumgänglich

Kardinal bei Wiener Vesper zum "Tag des geweihten Lebens": Charisma keine Garantie für Heiligkeit. Stärke der Orden, Not wahrzunehmen und sich ihr zuzuwenden.

Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort

Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort

Im Kongo zeigt sich der Papst in Hochform: Getragen von Wellen der Zuneigung benennt er die Folgen von Habgier und Korruption im Inneren und geißelt neue Formen des Kolonialismus. Im Südsudan kommen neue Herausforderungen - Von Ludwig Ring-Eifel.

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten

Junge Christinnen und Christen aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten eine Woche auf Einladung der Stiftung Pro Oriente in Österreich zu Gast.

Papst: Medien müssen Afrika mehr Platz einräumen

Papst: Medien müssen Afrika mehr Platz einräumen

Franziskus bei Treffen mit Vertretern katholischer Hilfswerke im Kongo: "Ich bin hierhergekommen, weil ich denen eine Stimme verleihen möchte, die keine Stimme haben". Papst pocht auf Verteilung sozialer Aufgaben zwischen Staat und Kirche.

Ballsaison

Antworten in der Zeitung HEUTE am 3.Februar 2023.

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine

Kardinal Schönborn segnete zwölf Krankenwagen für die Ukraine

Der Wiener Erzbischof und die ukrainisch-katholischen Gemeinden in Österreich haben zwölf Krankenwagen erworben, die nun beladen mit Stromgeneratoren in die Ukraine entsandt werden.

Papst: 'Die Erstickung Afrikas muss aufhören'

Papst: "Die Erstickung Afrikas muss aufhören"

Zum Auftakt seines Besuchs im Kongo fordert Franziskus ein Ende von Gewalt und Ausbeutung in dem diamantenreichen Bürgerkriegsland. Für die Situation macht er "wirtschaftlichen Kolonialismus" verantwortlich, aber auch Gier der Eliten. Ausdrücklich prangert der Papst die "Geißel der Kinderarbeit" an.

Kein "Club für wenige": Papst will offene Pfarrgemeinden

Pfarren müssten nahe, unbürokratische Gemeinschaften, betont Franziskus in neuem Video: "Manchmal denke ich, wir sollten in den Kirchengemeinden an der Tür ein Schild aufstellen, auf dem steht: 'Freier Eintritt'".

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Kindergarten bildet!

Erzdiözese Wien und St. Nikolausstiftung setzen starkes Zeichen für die Elementarbildung.

Werde, was du bist

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. Februar 2023.

Angelobung Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Schönborn und Lackner: Glück- und Segenswünsche für Van der Bellen

Neben Kardinal Schönborn und Erzbischof Lackner waren auch weitere Vertreter christlicher Kirchen bei der Angelobung des Bundespräsidenten anwesend.

Zwei Berge – zwei Wege

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom  29. Jänner 2023

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top