Thursday 7. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
31.08.2023 · Österreich & Weltkirche

75 Jahre Katholische Männerbewegung

 

Der Bundesobmann der Katholischen Männerbewegung, Theußl, in der Zeitschrift "ypsilon" über die Meilensteine in der KMB-Geschichte und die Suche nach einem künftigen Platz in Kirche und Gesellschaft.

Wie geht es mit der Katholischen Männerbewegung in Österreich (KMBÖ) weiter? Welche Aufgaben kommen ihr in einer sich verändernden Kirche und Gesellschaft zu - und worin liegen vielleicht gar Chancen? Diese Fragen hat KMBÖ-Bundesobmann Ernest Theußl in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der KMB-Zeitschrift "ypsilon" aufgegriffen, um ein kräftiges Lebenszeichen zu geben, seine Vorstellung eines lebendigen Laien-Engagements zu skizzieren und zugleich seinem Ärger über schwindenden Rückhalt in den Diözesen Luft zu machen. Anlass des Interviews bot das 75-jährige Bestehen der Männerbewegung, die am 13. Mai 1948 gegründet wurde. Gefeiert wurde dieses Jubiläum Mitte Juli im Rahmen der KMB-Sommerakademie in Horn gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl.

 

Theußl erinnerte an die kirchliche Aufbruchsstimmung nach dem Krieg, die auch der Männerbewegung Auftrieb gab. Es gelang, "das Katholische in der Öffentlichkeit" sichtbar zu machen und die Katholische Aktion "vom Dienstleister für den Klerus zum Dienstleister für die Menschen" zu machen. Die KMB sei in dieser Zeit zu einer wichtigen Stütze insbesondere vor Ort in den Pfarren geworden. Dies gelte zum Teil bis heute - auch wenn die schwindenden Mitgliederzahlen in der Katholischen Kirche auch der KMB zu schaffen machen. Und auch gesellschaftlich habe man sich bis heute "immer eingebracht, wenn es um Werte gegangen ist" - etwa in Fragen des Lebensschutzes oder in der Entwicklungszusammenarbeit.

 

Wichtig sei dabei, den Spagat zwischen der Botschaft des Glaubens und der Praxis hinzubekommen, so Theußl: "Wir sollten in Detailfragen des Alltags nicht die besseren Politiker spielen wollen. Wir können die Bergpredigt nicht in der Politik umsetzen, aber wir wissen, dass die Bergpredigt ein Ziel für unser Leben, für unser christliches Verhalten ist".

 

Auch künftig sehe er daher eine wichtige Rolle der KMB in den Pfarren, wo es immer wichtiger werde, "einigermaßen Leute zusammenzubringen", die sich engagieren wollen und qualifiziert einzuspringen und das religiöse Leben "neben der Eucharistiefeier" aufrechtzuerhalten. "Die Pfarren werden uns brauchen", so Theußl, nicht zuletzt, weil auch das "Glaubenswissen" abnehme. Die KMB könne in dieser Situation nah bei den Menschen sein und "ein Guckloch in die Transzendenz öffnen".

 

Sorge vor nachlassendem Rückhalt

Sorgen indes bereiten Theußl auch strukturelle Entwicklungen wie etwa ein seines Erachtens nachlassender Rückhalt in den Diözesen: "Es heißt, es muss alles neu werden, und da stellt sich die Frage, ob man uns dabei überhaupt noch braucht. es gibt Tendenzen in der Kirche, die der Meinung sind, sie brauchen uns nicht. Spirituelle Bewegungen werden dann immer wieder ins Spiel gebracht. Das ist eine schwierige Situation für unsere Mitglieder, die sich die Frage stellen: Brauchen oder wollen die uns noch oder müssen wir uns entschuldigen, dass wir noch da sind?"

 

Tatsächlich braucht die KMB, die von Beginn an auf Selbstorganisation gesetzt hat, nicht viel, führte der Obmann aus: "Das einzige, das wir von der Diözese brauchen, ist ein Büro und ein oder zwei angestellte Mitarbeiter für übergeordnete Tätigkeiten" - wie etwa Veranstaltungsorganisation oder Koordinationsaufgaben. Nachsatz: "Das ist wohl das Mindeste an Anerkennung, das wir uns erwarten dürfen." Doch stattdessen nehme man der KMB "auch noch die letzte diözesane Infrastruktur", zeigte sich Theußl zerknirscht. Es bleibe aber "trotz allem" sein Traum, "dass die KMB das Glaubensleben in den Pfarren aufrechterhalten kann".

 

Das Interview ist in der aktuellen Ausgabe der KMB-Zeitschrift "ypsilon" erschienen, die unter dem Generalthema "Teil der Schöpfung" steht. In zahlreichen Beiträgen gehe es darin nicht nur um die Verantwortung für Natur und Schöpfung, sondern auch "um die Verantwortung für uns selbst, für unsere Kinder und Enkelkinder, die auch einmal Kinder und Enkelkinder haben und ihnen ein gutes Leben bieten wollen", heißt es in einer Presseaussendung der KMB am Donnerstag. Zu Wort kommen in der Zeitschrift außerdem u.a. der Biomasse-Experte August Raggam und der Theologe Paul Röttig.

 

Infos: www.kmb.or.at

Das Männermagazin "ypsilon" ist in den KMB-Diözesanstellen und im KMB-Shop unter www.dioezese-linz.at/shop/kmb/home erhältlich.

created by: red/kathpress
31.08.2023
back

 

Nachrichten

TV-Gottesdienst aus dem Stephansdom am zweiten Adventsonntag

"ServusTV"-Mess-Übertragung aus Oberösterreich. Radiogottesdienst aus Niederösterreich.

Nikolausüberraschung am Franziskusweg Weinviertel

Der Franziskusweg Weinviertel überrascht mit einem besonderen Nikolausgeschenk: Downloadbare Meditationsimpulse für eine spirituelle Reise durch die Region.

Premiere in der KHG: Schule des Gebets im Peer-to-Peer Format

Die unterschiedlichen Workshops zu verschiedenen Gebetsformen werden von den Studierenden selbst geleitet. Die Schule des Gebets bietet Raum Glaubenserfahrungen an andere weiterzugeben.

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Toni Polster, Julian le Play und Fadi Merza im Nikoloeinsatz

Amazon Nikolaushelfer überraschten vier Mutter-Kind-Häuser und sorgten für strahlende Kinderaugen. Die Tafel Österreich und Amazon vertiefen Partnerschaft gegen Armut in Österreich mit einer weiteren gemeinsamen Aktion.

 Young Mission Praise

Premiere im Stephansdom: Young Mission Praise

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, findet zum ersten Mal der „Young Mission Praise“ im Wiener Stephansdom statt. Young Missio lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum gemeinsamen Lobpreis mit geistlichem Input und Anbetung ein.

Gefälschte Social-Media-Profile österreichischer Kirchenvertreter im Umlauf!

Falsche Social Media- Accounts kirchlicher Persönlichkeiten im Umauf - Worauf Sie achten sollen und wie Sie sich schützen können.

Closed - sign hanging on glass door of a shop in a city

"Sonntagsallianz": Entscheidungsfreiheit bei Öffnung am 8. Dezember

Die Wiener "Allianz für den freien Sonntag" appelliert, zu Mariä Empfängnis "ein Zeichen für die Menschen, Familien und die Umwelt" zu setzen.

Braucht es Bräuche?

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 7. Dezember 2023.

transparent decoration angel making music beside Advent wreath in front of starry sky

„Wer klopfet an?“ – Herbergssuche in der Augustinerkirche

Jeden Mittwoch im Advent in der Pfarrkirche St. Augustin gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit schöne volkstümlichen Adventlieder zu hören.

Vortrag mit Synoden-Expertin Prof. Wijlens

Die Erfurter Kirchenrechtlerin und Ökumene-Expertin, ist seit 2021 Mitglied des Koordinationsteams der weltweiten Synode im Vatikan , berichtet am 11. Dezember im Kardinal-König-Haus, "wie die Synode Weichen für eine zukunftsfähige Kirche stellt, die ihre Sendung ernst nimmt".

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Caritas und Pfarren öffnen 42 Wärmestuben

Zahlreiche katholische Pfarren, aber auch einige anderer Kirchen, bieten von Dezember bis März Tee, Essen und Beratung an.

links Helga Schönbauer, rechts Margrit Trauttmansdorff

Der Wunschbaum – sinnvoll schenken

In Retz stehen in der Adventzeit zwei „Wunschbäume“ im öffentlichen Raum mit Wünschen von Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht. Passantinnen und Passanten können einen Wunsch vom Baum pflücken und erfüllen.

Diakonie schenkt Kardinal Schönborn Hoffnungszeichen: Traditioneller Adventkranz gegen Kinderarmut

Diakonie-Direktorin Moser überreicht Kardinal Schönborn einen Hoffnung spendenden Adventkranz gegen Kinderarmut, betont Ökumene-Tradition. Schönborn lobt das Symbol des Lichts. Diakonie setzt sich besonders mit dem Projekt 'Lernen mit leerem Bauch? Geht nicht!' für benachteiligte Kinder ein

Woman holds candle on black background, space for text

"Sternenkinder": Gedenkgottesdienste für früh verstorbene Kinder

Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer früh verstorbenen Kinder, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Ultraschallbild eines Babys

Bischöfe fordern Begleitforschung zur Fristenregelung und mehr Hilfen

Bischofskonferenz zum 50. Jahrestag der Straffreistellung von Abtreibung in Österreich: Ansatzpunkte für effektive Hilfen für Schwangere in Not erfordert Wissen über ihre Situation.

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Erde aus dem Weltall

Papst: "Wir reagieren nicht genügend, während die Welt zerbröckelt"

Zentrale Passagen aus dem Papstschreiben "Laudate Deum" über die Klimakrise.

United Nations Climate Change Conference COP28 UAE. Event will be on 6-17 November 2023, in Emirate of Dubai, United Arab Emirates

Franziskus als erster Papst bei einer Weltklimakonferenz

Papst Franziskus reist vom 1. bis 3. Dezember zum Weltklimagipfel COP28. Nicht nur die Sorge um die Umwelt treibt den 86-Jährigen nach Dubai. Dort werden fast alle Länder der Erde vertreten sein. Das bietet Chancen zum Dialog.

Umweltverschmutzung

Papst ruft zu zügigen Maßnahmen gegen die Erderwärmung auf

In seinem nur wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai veröffentlichten neuen Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" mahnt Franziskus die Menschheit zum Handeln. Der Papst sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt.

Panorama of Dubai Business Bay skyline at night after sunset with colorful illuminated buildings and calm Dubai Creek water.

Papst reist zur COP28 nach Dubai: Klima, Krisen, Religionen

Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen für Mensch und Umwelt sind große Anliegen des 86-jährigen katholischen Kirchenoberhaupts.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Papst: Statt aufs Handy mehr in die Augen der Menschen schauen

Papst: Statt aufs Handy mehr in die Augen der Menschen schauen

Franziskus gibt beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz praktische Tipps für ein achtsames Leben im Smartphone-Zeitalter.

Wie geht es weiter mit der Weltsynode?

Überraschende Einmütigkeit auch bei kontroversen Themen - so lautete Ende Oktober die Bilanz der Phase 1 der Weltsynode. Wie es weitergeht auf dem Weg zur Phase 2 im Oktober 2024 entscheidet nicht alleine Rom.

Unterlagen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz - Synodale Kirche, Asyl und Migration, Heiliges Land

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung 2023 im Wortlaut.

1938: Synagoge in der Tempelgasse Wien-Novemberpogrom.

Bischöfe: Antisemitismus darf "Herzen nicht wieder vergiften"

Erklärung der in Laab im Walde (NÖ.) tagenden Bischofskonferenz anlässlich der Novemberpogrome des Jahres 1938: "Hasserfüllter Krieg der Bilder und Worte befeuert Antisemitismus".

Group of people on peak mountain climbing helping team work , travel trekking success business concept

"Mutfluencer*innen" der Caritas im EU-Parlament geehrt

Europäischer Bürgerpreis für Coronazeit-Projekt von Wiener Caritas, youngCaritas, ABZ Austria und Teach for Austria. Caritas-Vertreterin Kreutzer: "Jungen Menschen die nötigen Werkzeuge in die Hand geben, damit sie ihre Potenziale entfalten können".

Armut und Obdachlosigkeit

Kirche in Österreich begeht am 19. November "Welttag der Armen"

Segensfeier, Festmahl und Gratis-Kinobesuch für Armutsbetroffene in Wien.

Bundespräsident Van der Bellen empfängt Bischöfe

Bundespräsident Van der Bellen empfängt Bischöfe

Die Spitzen von Kirchen und Religionen und Bundesregierung betonen Maßnahmen für den friedlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft und verurteilen Antisemitismus. Erzbischof Lackner: Solidarität mit Jüdinnen und Juden.

Abschlussbericht der Bischofssynode auf Deutsch

Das Schreiben ist in drei große Teile mit insgesamt 20 Kapiteln gegliedert und trägt den Titel "Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche in der Sendung". Dabei werden unter anderem Themen wie Migration, die Rolle der Frauen und die Digitalisierung behandelt.

Shevchuk: Hauptaufgabe der Kirche ist es, die Wunden zu heilen

Gespräch mit Großerzbischof Sviatoslav Shevchuk, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch - Katholischen Kirche,  am Rand der Bischofssynode in Rom: Synode, Krieg in der Heimat, Israel-Konflikt, Vorbereitung auf "Zeit nach dem Krieg". - Georg Schimmerl

Bericht über die Beratungen der Synode veröffentlicht

Nach vierwöchigen Beratungen hat die in Rom tagende "Welt-Synode zur Synodalität" am Samstag Grundlagen für mögliche künftige Kirchenreformen beschlossen.

Kardinal Schönborn bei Synode

Schönborn: Mitwirkung von Laien und Frauen tut der Synode gut

Wiener Erzbischof in Radiointerview in Rom über zu Ende gehende Synodenversammlung: Besserer Austausch und "jeder bringt das Seine ein"

Winter in der Ukraine

"Nachbar in Not" startet Spendenaufruf für Ukraine-Winterhilfe

Großteil der Energie-Infrastruktur in Ukraine zerstört. Hilfsorganisationen helfen Betroffenen mit Heizmaterial, Generatoren und bei Reparaturen von zerstörter Häuser.

Die Weltsynode geht in ihre letzte Woche

Die Weltsynode geht in ihre letzte Woche

Zwei Texte und ein neuer Geist. Von Anita Hirschbeck und Ludwig Ring-Eifel.

'72 Stunden ohne Kompromiss': Katholische Jugend zieht Positiv-Bilanz

"72 Stunden ohne Kompromiss": Katholische Jugend zieht Positiv-Bilanz

Die Jugendsozialaktion fand heuer vom 18. bis 21. Oktober unter dem Motto "Be the change" statt. Caritas-Präsident Landau: "Bin überzeugt, dass diese Generation viel Positives zu einer guten Gegenwart und Zukunft beiträgt".

Group of children holding planet earth over defocused nature background with copy space. Element of this image furnished by NASA ( https://earthobservatory.nasa.gov/blogs/elegantfigures/2011/10/06/crafting-the-blue-marble/ )

Abermals mehr Katholiken weltweit

Weltweit gibt es rund 1,38 Milliarden Katholikinnen und Katholiken. Das ist ein Zuwachs um 16,24 Millionen Menschen seit 2020. Der Anstieg kommt aus Afrika, Amerika und Asien.

Synode in Rom kündigt Botschaft an die gesamte Weltkirche an

Das Arbeitsprogramm für die Schlusswoche der Synodenversammlung im Vatikan hat sich leicht geändert. Am kommenden Montag soll ein "Brief an das Volk Gottes" abgestimmt und verkündet werden. Laut Teilnehmern wird es wohl erneut eine Kontinentalversammlungen im nächsten Frühjahr geben.

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Papst ruft zu weltweitem Friedensgebet am 27. Oktober auf

Die Einladung richtet sich auch an Gläubige anderer Konfessionen und Religionen. Im Nahost-Konflikt solle man "Partei ergreifen für den Frieden". Zugleich erinnerte der Papst an den Ukraine-Krieg.

Papst Franziskus

Papst Franziskus: Wir erleben einen Weltkrieg auf Raten

Papst Franziskus warnt in einem Interview auch vor "messianischen Clowns" in der Politik.

Synode

Halbzeit bei der Welt-Synode im Vatikan

Die Aufwärmphase ist vorbei: Nach einem ausgiebigen Kennenlernen standen bei der Synodenversammlung zuletzt kontroverse Themen auf der Tagesordnung. Der Umgang mit den Punkten Frauen und Klerikalismus wird auch atmosphärisch entscheidend für den Ausgang sein. Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek.

Hospiz-Rektor Bugnyar

Hospiz-Rektor Bugnyar: Stimmung kippt zu Ungunsten Israels

Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses in der Jerusalemer Altstadt, in einem "Presse"-Kommentar: Bilder über Zerstörungen in Gaza und tote palästinensische Kinder fachen Israel-Feindschaft und Antisemitismus an. Er äußert Skepsis gegenüber der Zwei-Staaten-Lösung, Kritik an Israels "Rechte".

Blick auf den Vatikan

Papst will Neuausrichtung der kirchlichen Morallehre

Franziskus in Schreiben: "Das Zentrum der christlichen Moral ist die Liebe".

Synode in Rom wendet sich kontroversen Themen zu

Die Rolle der Frauen, kirchliche Hierarchie und Mitbestimmung der kirchlichen Basis sind unter den Beratungs-Themen im nächsten Modul der vierwöchigen Synodenversammlung.

NGOs fordern bei Kanzlertreffen Maßnahmen gegen Armut

NGOs fordern bei Kanzlertreffen Maßnahmen gegen Armut

13 Organisationen schilderten bei Zusammentreffen mit Bundeskanzler Nehammer Realität armer Menschen in Österreich. Nehammer: "Es gibt Armut in diesem Land, das ist auch zu benennen", aber Österreich ist kein armes Land.

Medienethiker Filipovic

Medienethiker Filipovic: "Grausamkeiten brauchen keine Bilder"

Wiener Medien- und Sozialethiker Alexander Filipovic: "Ein Bild kann nie der Würde von gefolterten und getöteten Menschen gerecht werden".

 Markus Bugnyar

Österreichisches Pilger-Hospiz evakuiert Mitarbeiter aus Israel

8 von 10 Freiwilligen warten auf ihren Flug nach Wien. Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses, Markus Bugnyar, bleibt in Jerusalem.

Kommission zur Erstellung des Synodenpapiers steht fest

Ein 13-köpfiges Team aus allen Kontinenten ist für den sogenannten "Synthese-Bericht" verantwortlich. Synodale wählten auch die Kommission für Information.

Papst Franziskus

Papst bittet Hamas um sofortige Freilassung israelischer Geiseln

Franziskus betont Verteidigungsrecht Israels, äußert aber zugleich Sorge um Gaza-Blockade, die auch "viele unschuldige Opfer" treffe.

Glettler: Familienfreundlichkeit ist 'Must have' für Kirche

Glettler: Familienfreundlichkeit ist "Must have" für Kirche

Familienbischof: Brauchen ein "Plus" an Sensibilität für Familien in Pfarren.

Hospiz-Rektor Bugnyar: Israel erlebt sein 'Nine-Eleven'

Hospiz-Rektor Bugnyar: Israel erlebt sein "Nine-Eleven"

Der Leiter des österreichischen Pilgerhauses in Jerusalemer Altstadt: Wenn Regierung Netanyahu nun "gnadenlosen Kampf" gegen Terroristen ankündigt, ist unabsehbar, "was das im Detail bedeutet".

Petersplatz Rom

Die zweite Woche der Synode startet

Bei Frühmesse im Petersdom wurde um Frieden in den aktuellen Konflikten gebetet.

Petersplatz

Zweithöchste Position in Vatikan-Behörde mit einer Frau besetzt

Italienische Ordensschwester Simona Brambilla übernimmt zweithöchste Position in Vatikanbehörde für Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens

Welt-Synode: Schönborn berät auf Französisch, Lackner auf Englisch

Der Wiener Kardinal hebt Erfahrung von Weltkirche und Gemeinsamkeit bei Versammlung in Rom hervor. "Unglaubliche Vielfalt" an Themen, Sorgen und Herausforderungen.

Schöpfung

Katholische Umweltbeauftragte "dankbar für die klaren Papst-Worte"

Sprecher Gerhartinger sieht in Schreiben "Laudate Deum" Ermutigung für kirchliches Umweltschutz-Engagement. Evangelische Kirche sieht Schreiben ebenfalls positiv.

Synodenstart in Rom: Neue Zusammensetzung und neue Fragestellungen

In Rom hat ein historisch einmaliges Experiment begonnen: Die Hierarchie und das "Volk Gottes" sprechen gemeinsam über die Zukunft der Kirche. Schon vor dem Start gab es Konflikte.

Vatikan veröffentlicht Papst-Antworten auf zweifelnde Kardinäle

Die "Dubia"-Anfrage einer Gruppe aus konservative emeritierter Kurienkardinälen und früherer Diözesanbischöfen befasst sich u.a. mit der Position der Kirche zu Segnungen homosexueller Paare und der Priesterweihe für Frauen.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top