Monday 4. December 2023
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
09.11.2023 · Kardinal

Kardinal Schönborn: Kein Platz für Antisemitismus

"Als Christen können wir dazu nicht schweigen. Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen. Die Achtung der Menschenwürde ist unteilbar. Niemand darf von ihr ausgeschlossen werden", so Kardinal Schönborn.

Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".

Erschüttert vom nach wie vor vorhandenen antisemitischen Potenzial in der Gesellschaft hat sich am Donnerstag Kardinal Christoph Schönborn gezeigt. Der gewalttätige Hass auf Juden sei eine schreckliche Realität, auch in der säkularen, "postmodernen" Gesellschaft, so der Kardinal in der Nachricht auf der Plattform X (vormals Twitter).

 

Approval required!Please allow cookies from "twitter" and reload the page to view this content.

 

Der Wiener Erzbischof erinnerte an die Novemberpogrome: Vor 85 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November, habe ein fanatisierter Mob auch in Wien jüdisches Eigentum geplündert, Jüdinnen und Juden aus ihren Wohnungen und Häusern vertrieben, Synagogen und religiöse Symbole des Judentums in Brand gesteckt und vernichtet. Schönborn: "Als Christen müssen wir beschämt bekennen: Der Widerstand der Kirchen gegen den längst verbreiteten Antisemitismus war viel zu gering und kaum hörbar. Ja, jahrhundertelange antijudaistische Polemik von christlicher Seite hatte auch Anteil daran, dass Antisemitismus sich so tief in der Gesellschaft verwurzeln konnte."

 

"Flutwelle des Antisemitismus"

Tief betroffen von der aktuellen "Flutwelle des Antisemitismus" in Österreich hat sich am Donnerstag auch der Dekan der Salzburger theologischen Fakultät, Dietmar Winkler, gezeigt. Die "Macht der Bilder aus Gaza machten aus dem auch hierzulande vorhandenen antisemitischen Grundwasserspiegel eine Flutwelle des Antisemitismus. Bilder der unfassbaren Brutalität der Hamas erreichten die weltweite Bevölkerung kaum", hielt Winkler gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress fest und weiter wörtlich: "Österreich muss selbstverständlich auch für die zivilen Opfer unter der palästinensischen Bevölkerung die Stimme erheben. Aber Österreich hat auch eine besondere historische Verantwortung hier vor Ort, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben. Der Krieg des Staates Israel gegen den Terror der Hamas in Gaza ist eine Sache, das reflexartige Hochkommen von Antisemitismus und Antijudaismus hierzulande etwas ganz anderes."

 

Demonstrationen in Österreich, die als Solidaritätsaktionen für Palästina angekündigt wurden, seien instrumentalisiert und zweckentfremdet worden für den Aufruf zur Vernichtung Israels, kritisierte Winkler.

 

Das Gedenken an die Progromnacht des 9. November 1938, de facto der Auftakt zum Holocaust, habe damit in diesen Tagen eine erschreckende Aktualität erlangt. Die brutalen Überfälle der Hamas hätten zu einer flächendeckenden Retraumatisierung in Israel und auch in der jüdischen Diaspora geführt, sowohl kollektiv als auch subjektiv.

 

Taten der Mehrheitsgesellschaft

Aus Österreich wurden im Zuge der Pogrome vom November 1938 ca. 3.800 Menschen in die KZs verschleppt, so Winkler: "Die Pogrome waren Taten der Mehrheitsgesellschaft, die von machthabenden Institutionen mindestens geduldet oder - wie im Fall der Pogromnacht von 1938 - mitinszeniert waren." So seien etwa die Feuerwehren angehalten gewesen, Synagogen abbrennen zu lassen und nur das Übergreifen auf "arischen" Besitz zu verhindern. Viele Überlebende hätten ihre Angst und Hilflosigkeit, Ohnmacht und Wut gegenüber dem plündernden organisierten Mob geschildert.

 

Auch wenn in Salzburg selbst keine direkten Morde an diesem Tag geschahen, so wurden 60 Männer in das KZ Dachau verschleppt, die Synagoge in Salzburg massiv angegriffen und Geschäfte von jüdischen Salzburgern wurden geplündert, erinnerte Winkler. Wem die Flucht gelang, der musste seinen Besitz zurücklassen und mittellos einen Neuanfang in einem fremden Land wagen. Wer Salzburg nicht verlassen konnte, geriet in die Maschinerie von zunehmend radikalerer Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung.

 

Eliminatorischer Antisemitismus

Der auf Antisemitismus und Antijudaismus spezialisierte Salzburger Kirchenhistoriker Prof. Roland Cerny-Werner hielt gegenüber Kathpress fest: "Ein oft transformiertes Bild, theologisch, gesellschaftlich, kulturell und kirchlich immer wieder perpetuiert und gefestigt, bildet den grundlegenden Motivvorrat dessen, was wir heute als eliminatorischen Antisemitismus bezeichnen müssen: Den Zugriff auf Juden und Jüdinnen, weil sie Juden sind, weil sie als das 'böse Andere' konstruiert werden, und aus Mehrheitsgesellschaften ausgeschlossen werden sollten."

 

Dass dabei deren physische Vernichtung nicht nur in Kauf genommen wird, sondern als vermeintliche Problemlösung betrieben wird, mache etwa die Hamas zu den wohl heftigsten Antisemiten der Zeit und das Gutheißen, das Feiern und Relativieren derer Taten sei eindeutig ein antisemitisches Gebaren, betonte Cerny-Werner.

 

Der Experte sprach von einem Denken und Tun, "das 85 Jahre nach den Novemberpogromen erschreckende Parallelen sowohl auf der Seite der Täter als auch der Opfer offenlegt: Verfolgung mit System, Vernichtenwollen, der Versuch einer weltweiten Dynamisierung dieser Vernichtungsideen einerseits und auf der anderen Seite das Verstecken, das Verheimlichen der eigen Identität und die Wut über die Hilflosigkeit und Ohnmacht."

created by: red/kathpress
09.11.2023
back

 

Nachrichten
Woman holds candle on black background, space for text

"Sternenkinder": Gedenkgottesdienste für früh verstorbene Kinder

Viele Familien gedenken jährlich weltweit am zweiten Sonntag im Dezember ihrer früh verstorbenen Kinder, indem sie eine Kerze ans Fenster stellen.

Job-Speeddating: 100 Jugendliche mit „Hands on“ auf Lehrstellensuche

Bewerbungsgespräche für eine Lehrstelle bei namhaften Unternehmen organisierte bereits zum achten Mal der Verein „Hands on“ der Katholischen Aktion.

Ecological Prayer im Advent

Jeden Tag der Woche lädt ein kurzer Text ein, den Tag Revue passieren zu lassen. Man schließt das Gebet jeweils mit einem Vaterunser oder dem "Gebet für unsere Erde" (Papst Franziskus) ab. Dafür braucht es nicht mehr als 10 Minuten täglich.

Menschen mit Behinderung feiern Gottesdienst im Stephansdom

Am ersten Adventsonntag, dem 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Im Stephansdom feiern und gestalten Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an diesem Tag um 12:00 Uhr einen barrierefreien Gottesdienst.

Auch heuer "Täglich 10 Minuten Stille schenken"

Die Wiener Akademie für Dialog und Evangelisation setzt auch heuer auf die Kraft der Stille. Mit der Aktion 'Täglich 10 Minuten Stille schenken' lädt sie ein, gemeinsam neue Hoffnung in einer Zeit der Herausforderungen zu wecken.

Zehn Jahre Erfolgsmodell Gotteslob

Vor genau einem Jahrzehnt wurde das neue Gotteslob eingeführt, seitdem hat es sich von einer Erstauflage von 3,6 Millionen auf beeindruckende sieben Millionen Exemplare entwickelt, ein vielfältiges und inklusives Erfolgsmodell.

Stephansdom: Mit Advent wieder täglich Vesper in Barbarakapelle

Mit dem 1. Adventssonntag wird eine alte Tradition im Stephansdom wiederbelebt: Die tägliche Feier der Vesper. Das Abendlob, das täglich um 17:00 Uhr in der Babarakapelle gefeiert wird, will Menschen zusammenbringen, um gemeinsam den Tag zu beschließen.

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Papst Franziskus würdigt 800 Jahre Franziskanerorden: Aufruf zum missionarischen Einsatz

Papst Franziskus würdigt den 800. Jahrestag der päpstlichen Bestätigung des Franziskanerordens und betont den aktuellen Aufruf zur lebendigen Verwirklichung des missionarischen Auftrags in einer von Herausforderungen geprägten Welt.

Orden als Klima-Vorreiter

Pater Helm fordert Revolution in der Schöpfungsverantwortung  Wien-Lainz: Ordensmissionstag betont kritische Rolle der Orden in der Klimabewegung.

Augustinerkirche

Barmherzigen Brüder in Wien-Leopoldstadt MitarbeiterInnen-Chor in St. Augustin

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember, singt der Chor das Hochamt zur Eröffnung des neuen Kirchenjahrs in der ehemaligen Hofpfarrkirche St. Augustin zu begleiten.

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Sr. Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz predigte bei Abschlussgottesdienst des "Ordenstages" in Wiener Konzilsgedächtniskirche: "Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun".

Paragraph Law Symbol with Stethoscope on White Background

1973: Fristenregelung blieb für Kirche "offene Wunde"

Bischöfe und kirchliche Vereinigungen stemmten sich vor 50 Jahren mit aller Kraft gegen die sich abzeichnende Freigabe der Abtreibung - und blieben dabei letztlich erfolglos.

Schwangere

Kirchliche Schwangerenberatung: Handlungsoptionen und Begleitung geben

Expertinnen aus der Praxis über die Probleme und Sorgen, die werdende Eltern am Beginn der Schwangerschaft am meisten beschäftigen.

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Hilfe für armutsbetroffene Personen nicht nur am Welttag der Armen

Sich um Menschen zu kümmern, denen es nicht so gut geht, ist ein Grundauftrag der Katholischen Kirche. Daher finden mehrmals im Monat im Erzbischöflichen Palais (Wollzeile 2, 1010 Wien) Ausgaben für bedürftige und armutsbetroffene Personen statt. Rund um den Welttag der Armen luden Kardinal Schönborn und Weihbischof Scharl armutsbetroffene Menschen ins Kino und zu einem Gottesdienst in den Stephansdom ein.

Ordenstag Young

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Frankfurter Pastoraltheologe Beck beim "Ordenstag Young" im Gespräch mit jungen Ordensleuten über Herausforderungen für Kirche und Orden in spätmoderner Gesellschaft.

Spatenstich für neues 'Zentrum Johannes Paul II.'

Spatenstich für neues "Zentrum Johannes Paul II."

Katholisches Gemeindezentrum soll ab Ostern 2025 als "missionarischer Ort" eröffnet werden. Die Baukosten von 12 Millionen Euro sind rein durch private Spenden gedeckt.

'Holodomor'-Gedenken: 'Jede Minute starben 20 Menschen'

"Holodomor"-Gedenken: "Jede Minute starben 20 Menschen"

Ökumenischer Gottesdienst im Wiener Stephansdom für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

1. Dezember: Gebet für den Papst und den öko-sozialen Wandel

Gebetsinitiative für das Gelingen der Klimakonferenz in Dubai, am Freitag, 1. Dezember, von 18 bis 19 Uhr.

Vor 800 Jahren hielt Franz von Assisi die erste Krippenfeier

In einer nächtlichen Grotte in den Bergen nördlich von Rom fand 1223 die erste Krippenfeier statt. Ohne Maria, Josef und Jesuskind, aber mit viel Heu und noch mehr Begeisterung.

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

Votivkirche erstrahlt in neuem Glanz

40 Millionen Euro teure Sanierungsarbeiten an Wiens Ringstraßenkirche dauerten 20 Jahre. Pfarrer Farrugia bei Eröffnungsgottesdienst: "Die ewige Baustelle der Erzdiözese Wien ist endlich Geschichte".

Neue Caritas-Präsidentin: Armut ist in Österreich Realität

Designierte Caritas-Österreich-Präsidentin Tödtling-Musenbichler fordert im "ZiB 2"-Interview strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung vonseiten der Regierung.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

'Otto Mauer Preis' an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

"Otto Mauer Preis" an Belinda Kazeem-Kaminski verliehen

Die Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte die Jury mit ihrer Oeuvre zu Rassismus und Kolonialismus. Die Preisverleihung durch Generalvikar Krasa fand im Erzbischöflichen Palais statt.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Leere Kirche

Wiener Theologen: Kirchen müssen sich auf Minderheitenrolle einlassen

Katholischer Theologe Tück und evangelischer Theologe Körtner auf deutschem Portal "katholisch.de": An aktueller Entwicklung von Säkularisierung und Mitgliederschwund "werden auch Kirchenreformen, wie sie auf katholischer Seite der Synodale Weg durchsetzen möchte, nichts ändern".

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Weihnachtsschau der Caritas Socialis für Mütter und Kinder in Not

Kauf von Weihnachtsgeschenken dient gutem Zweck - Schwesterngemeinschaft bittet um Spenden für Mutter-Kind-Haus und Beratungsdienste.

Schenken mit Sinn

Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein

Caritas bietet in Web-Shop Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf =

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Benefizbazar für die Vertriebenen aus Berg-Karabach

Am 24. und 25. November findet der Bazar in den Räumen der Canisiuspfarre, Pulverturmgasse 11, 1090 Wien, statt.

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

„Die Welt ist ein Dorf“: Miteinander feiern – voneinander lernen

Mitte November haben Menschen aus Ecuador, Kenia und von den Philippinen die Erzdiözese Wien besucht. Bei dem zehntägigen Austausch ist es darum gegangen, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. 

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Nora Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin

Die Vollversammlung wählte erstmals eine Frau an die Spitze der Caritas Österreich. Alexander Bodmann ist neuer Vizepräsident, Melanie Balaskovics neu im Präsidium.

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld

Von Disney bis Star Wars: „Die Orgel ist ein unglaublich vielseitiges Instrument“

Francesco Pelizza, der Organist der Pfarre Breitenfeld, spricht über die Orgel und das Orgelerlebnis „Pfeif drauf“.

Caritas-Österreich wählt neue Spitze

Wahl soll Nachfolgerin oder Nachfolger von scheidendem Caritas-Präsidenten Landau ermitteln.

Hungernde Menschen und Tiere während des Holodomor.

Stephansdom: "Holodomor"-Gedenkgottesdienst am 25. November

Gottesdienst für die Millionen Opfer der absichtlich herbeigeführten Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Buchtipp & Buchpräsentation: Ich erhebe meine Augen zu dir

Warum der Blick nach oben in unseren Kirchen oft einer der schönsten ist, zeigt ein neues Buch. Buchpräsentation am 22. November.

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

ORF-Friedenslicht aus Bethlehem in Österreich angekommen

Zwölfjährige Pillar Jarayseh entzündete ORF-Friedenslicht in Geburtsgrotte. Friedenslicht am Donnerstagabend in Schwechat angekommen.

Sr. Christine Rod: "Ordensleben wird immer Relevanz haben"

Die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.

Kreuz

19. November: Gottesdienstübertragungen am "Welttag der Armen"

Sonntagsmessen in TV und Radio aus Salzburg, Ernsthofen und Völs stehen auch im Zeichen der heiligen Elisabeth. Fernsehgottesdienste zelebrieren Bischöfe Lackner und Glettler.

Gesprächsinsel

Ordensgemeinschaften bauen Angebot in Wiener Gesprächsinsel aus

Die Österreichische Ordenskonferenz übernimmt mit 1. Jänner 2024 die Trägerschaft der Gesprächsinsel, des citypastoralen Angebots im Zentrum von Wien. Die Gesprächsinsel als sozialer und spiritueller Brennpunkt wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Ausstellung im Hauptbahnhof über Selige Restituta

Leopoldinum-Rektor Leitner bei Eröffnungsgottesdienst: Mährisch-österreichische NS-Märtyrerin "Fürsprecherin gegen alle Formen von Antisemitismus und Rassismus"

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

Romero-Preis 2023 geht an indischen Missionar P. Sen Vellakada

48-jähriger Ordensmann setzt sich seit vielen Jahren in Afrika für Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein und initiierte Schulbau im Tschad.

Otto Mauer

"Msgr. Otto Mauer Preis 2023" geht an Belinda Kazeem-Kaminski

Wiener Künstlerin und Autorin überzeugte Jury des "Msgr. Otto Mauer-Preis" der Erzdiözese Wien mit Oeuvre, das sich kritisch Rassismus und Kolonialismus auseinandersetzt. Preisverleihung am 23. November durch Generalvikar Krasa im Erzbischöflichen Palais.

Red Wednesday

Kultusministerin Raab: Noch nie so viele Christen weltweit verfolgt

Politikerin zum "Red Wednesday" gegen weltweite Christenverfolgung: Erschreckend, dass aktuell Millionen Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unterdrückt und verfolgt werden.

Stephansdom

Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom

Am Freitag, 17. November um 18 Uhr, Franz Schubert-Gedenkmesse mit Dompfarrer Toni Faber im Stephansdom.

Denk dich neu

"Denk Dich Neu": IMAS-Studie attestiert Bekanntheit und Wirksamkeit

Kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene erreichte über 900.000 Menschen - 80.000 persönliche Gespräche bei über 200 Veranstaltungen. Pastoraltheologin Eder-Cakl: Begegnungen auf Augenhöhe haben "letztlich auch uns selbst als Kirche verändert".

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Fürsprecherin für ein mutiges »JA« zu Menschlichkeit, Toleranz und Nächstenliebe

Die Franziskanerinnen von der christlichen Liebe und das Restituta-Forum gedachten am 9. November 2023 im Raum der Stille am Hauptbahnhof Wien der seligen Restituta.

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Gute Religionslehrer-Ausbildung hat oberste Priorität

Schulamtsleiter-Vorsitzende Pinz zu Kritik an Religionslehrkräften ohne Pädagogik-Ausbildung: Alle Interessenten müssen mehrstufiges Bewerbungsgespräch durchlaufen. Grazer Religionspädagoge Weirer übte Kritik an katholischer Religionslehrerbestellung.

'Red Wednesday': Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

"Red Wednesday": Flashmob für verfolgte Christen am Stephansplatz

Zahlreiche Aktionen österreichweit am 15. November, um auf weltweit gestiegene Christenverfolgung aufmerksam zu machen.

back
Weitere Artikel zum Thema

Menschen mit Behinderung

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. Dezember 2023.

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag

Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden. Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen. Kardinal Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen.

Kältetelefon

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn HEUTE 24. November 2023

Letztlich zählt nur Eines

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 26. November 2023.

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Schönborn-Weihnachtsaktion für Waisenkinder in Krisenregionen

Wiener Erzbischof organisiert gemeinsam mit Pfarre Baden und Seelsorgeraum Baden-Sooß Hilfsaktion für Kinder in Syrien, Nigeria, Ukraine und Libanon. Schönborn: "Schenken wir Waisenkindern eine kleine Weihnachtsfreude".

Armut und Obdachlosigkeit

Armut in Österreich

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 17. November 2023.

Cardinal Christoph Schönborn of Vienna speaks during a briefing about the assembly of the Synod of Bishops at the Vatican Oct. 23, 2023. (CNS photo/Lola Gomez)

Synodalität: "America" präsentiert Rede von Kardinal Schönborn zum Synodenjubiläum 2015

Die aktuelle Ausgabe von 'America' präsentiert Kardinal Christoph Schönborns Rede zum Synodenjubiläum 2015, die bereits die großen Grundlinien von Synodalität vorzeichnet.

'Großer Europäer': Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

"Großer Europäer": Schönborn würdigt Karel Schwarzenberg

Der frühere tschechische Außenminister ist 85-jährig in Wien gestorben.

Schöpferisches Vertrauen

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 19. November 2023.

Die Lampe, die nicht erlischt

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 12. November 2023

Stiftskirche Stift Zwettl

Sankt Martin

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 10. November 2023.

Kardinal Schönborn: Kein Platz für Antisemitismus

Wiener Erzbischof: "Wir stehen ganz klar auf der Seite unserer jüdischen Mitmenschen". Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler: "Österreich hat besondere historische Verantwortung, die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben".

Mitgefühl statt Hass

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 3. November 2023.

Sie reden nur, tun es aber nicht

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 5. November 2023.

Kardinal Schönborn verurteilt Brandanschlag auf Wiener jüdischen Friedhof

Die Jüdische Zeremonienhalle am Wiener Zentralfriedhof ist ausgebrannt. Kardinal Schönborn findet den Angriff erschreckend und betet für Solidarität und Mitgefühl.

Tod Josefs

Hilfe über den Tod hinaus

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 1. November 2023.

 

… und hätte die Liebe nicht …

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom
29. Oktober 2023

Schönborn: Mehr Synodalität nicht nur für Kirche wünschenswert

Kardinal bei lobt bei Pressekonferenz im Vatikan die Arbeitsmethode der Synode. Einander-Zuhören im UN-Sicherheitsrat würde zu mehr Frieden beitragen. "Brief an Volk Gottes" für Mittwoch angekündigt, Schlussdokument für Samstag, 28. Oktober 2023.

Jesus und die Politik

Gedanken zum Evangelium am 22.10.2023, (Mt 22,15-21)

 

 

Schönborn zu Welt-Synode: 'Alles wurde auf den Tisch gelegt'

Schönborn zu Welt-Synode: "Alles wurde auf den Tisch gelegt"

Erzbischof Kardinal Schönborn in einem Video aus Rom: "Höre viel zu, gehe auf andere zu, möchte besonders mit den Frauen reden und hören, wie sie es erleben".

Beten für Frieden

Beten für Frieden

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 20. Oktober 2023.

Schönborn: Europa nicht mehr Zentrum der Weltkirche

Schönborn: Europa nicht mehr Zentrum der Weltkirche

Wiener Erzbischof in Video über Zusammensetzung der Weltsynode im Vatikan: "Europa wird weniger, der Süden wird stärker". Europäer müssen lernen, nicht mehr Mittelpunkt der Kirche zu sein.

Die große Einladung

Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn am Sonntag, den 15. Oktober 2023

Kardinal Schönborn erklärt neue Art der Kommunikation in Synode

Kardinal Schönborn erklärt neue Art der Kommunikation in Synode

Gesprächs-Methode der "Spirituelle Konversation" unter Synoden-Mitgliedern wesentlich für Arbeit der Kirchenversammlung in Rom, aber laut Wiener Kardinal generell "eine ganz einfache Methode, die man überall mit Erfolg anwenden kann".

Synode

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 13. Oktober 2023.

Weltsynode: Ökumene-Side-Event mit Kardinälen Schönborn und Koch

Weltsynode: Ökumene-Side-Event mit Kardinälen Schönborn und Koch

Präsentation des Pro Oriente-Films "Listening to the East" und des gleichnamigen Buches, die die Vielfalt synodaler Erfahrungen und Traditionen im Leben der orthodoxen und orientalischen Kirchen aufzeigen.

Israel

Kardinal Schönborn betet für Frieden im Heiligen Land

Spitzenvertreter der Kirchen in Österreich haben zum Gebet für Frieden im Heiligen Land aufgerufen.

Bitte lächeln!

Bitte lächeln!

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 6. September 2023.

Kardinal Schönborn lobt Einkehrtage vor Synode in Rom

Besinnungstage mit Dominikaner Radcliffe und Benediktinerin Angelini ein "großer Gewinn", auch weil sich die mehreren hundert Synodenmitglieder aus aller Welt auf diese Weise bereits kennenlernen konnten. "Synode ist ein geistlicher Vorgang".

mit freundlicher Genehmigung der Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus

Schlussstein, Eckstein, Stolperstein

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 8. Oktober 2023.

…denn nur die Taten zählen

Gedanken zum Evangelium am 1.Oktober 2023 von Kardinal Christoph Schönborn.

Erzengel

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 29. September 2023.

Weltflüchtlingstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 22. September 2023.

Schönborn vor Synodenversammlung: Einander respektvoll zuhören

Kardinal Schönborn im Interview mit den vatikanischen Medien: "Beteiligung der Laien bei Bischofssynode ist wichtig, um das Zuhören zu verbessern".

Kardinal Schönborn lädt ein für die Synode zu beten

Kardinal Schönborn lädt ein, für die Synode zu beten

Feierheft für Novene "Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche" veröffentlicht. Auch römischer Synoden-Organisator Grech betont: Ohne Gebet keine Synode.

Schönborn, Lackner, Csiszar: Die Synodenteilnehmer aus Österreich

Schönborn, Lackner, Csiszar: Die Synodenteilnehmer aus Österreich

Der Wiener Kardinal und Salzburgs Erzbischof sind stimmberechtigte Mitglieder der Synode, Linzer Theologieprofessorin Csiszar wurde als Expertin ernannt.

Schönborn bei nächster Christenkonferenz "Mehr" in Augsburg

Kardinal in Videobotschaft: "Ich glaube, Gott wirkt bis heute in meinem Leben" - Auch "Miss Germany" Kira Geiss beim ökumenischen Glaubensfestival vom 4. bis 7. Jänner 2024.

Verzeihen verändert die Welt!

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 17. September 2023.

Der Sozialstaat und das Evangelium

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 24. September 2023.

Kardinal Schönborn sendet herzliche Wünsche zum jüdischen Neujahrsfest und Jom Kippur

Kardinal wünscht in Schreiben an Oberrabbiner Engelmayer zum Neujahrsfest und zu Jom Kippur gutes neues Jahr "im Schutz des Höchsten"

Rosh Hashana

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 15. September 2023.

Schönborn: Vereinheitlichung führt immer zu Verlust von Freiheit

Wiener Erzbischof erhielt Ehrendoktorwürde der Palacky Universität in Olomouc - Schönborn in Dankesrede mit Warnung vor "Einheit des Staates um den Preis der Vereinheitlichung" - Motive der Flüchtlinge heute dieselben, wie in Jahrhunderten zuvor.

Dank den Lehrkräften!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 8. September 2023

Olomouc

Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus

Wiener Erzbischof wird Ehrendoktor der Palacky Universität in Olomouc.

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Schönborn und Schwertner eröffnen Caritas-Erntedanksammlung

Der Wiener Erzbischof und Hilfsorganisation rufen zur Sammlung haltbarer Lebensmittel für armutsbetroffene Menschen auf. Schönborn: Genügend Lebensmittel zu haben, ist nicht selbstverständlich, das zeigen Teuerungen und Umweltkrisen.

Ertragen oder ansprechen?

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn zum Evangelium vom 10. September 2023

Cute children riding on bicycles on asphalt road in summer. Concept of friendship between people.

Kardinal Schönborn unterstützt Kampagne zur Temporeduktion

Wiener Erzbischof wirbt für Petition "Tempo senken - Leben retten": "Ein entschleunigter Tritt aufs Gaspedal tut dem Klima und der Umwelt gut".

Schönborn an Bürgermeister: Kirchen müssen offen bleiben

Der Wiener Erzbischof bei den "Kommunalen Sommergesprächen" in Bad Aussee: Kirchen als "Nahversorgung für die Seele" im Ortskern so lang wie möglich offenhalten.

Kardinal Schönborn besucht das Malteser Ordenshaus

Erzbischof Kardinal Schönborn besucht das Malteser Ordenshaus in Wien und betont die Bedeutung der liebevollen Betreuung und Wahrung der Menschenwürde.

Mongolei

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Tageszeitung HEUTE 1. September 2023

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top