In der Feier des Gründonnerstags predigte Administrator Josef Grünwidl zum „eucharistischen Dreiklang“. Danach wusch er 12 Menschen mit herausfordernden Lebensbiografien die Füße.
Wie kann Kirche im hektischen Stadtleben spirituelle Erfahrungen ermöglichen? Diese Frage stand im Fokus des Netzwerktreffens Citypastoral Österreich am 10. und 11. April 2025 in Wien.
Zu einem ersten Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr sind heute Administrator Josef Grünwidl, Referatsbischof für Schule und Bildung Wilhelm Krautwaschl und die Vorsitzende der Schulamtsleiterkonferenz Andrea Pinz gekommen.
Erleben Sie Einheit! 1700 Jahre Nizäa, gemeinsames Ostern: Ökumenische Begegnung in Wiens Kirchen am 26. April 2025. Feiern Sie Auferstehung gemeinsam!
Am Montag feierte Weihbischof Franz Scharl mit Administrator Josef Grünwidl und den Priestern der Erzdiözese Wien die traditionelle Chrisammesse im Stephansdom. Dabei appellierte Grünwidl „Priester mit Leib und Seele“ zu sein.
Die katholische Kirche in Österreich wächst in ihrer Vielfalt: Kardinal Schönborn gründete in Wien eine neue Gemeinde für die Syro-Malabarische Kirche, eine indische Kirche in Union mit Rom. Über 4.000 Gläubige in Österreich finden nun ein weiteres spirituelles Zentrum in der Kirche "Auferstehung Christi"
Jeder zweite Täufling kommt aus der Erzdiözese Wien. Starker Anstieg bei Jugendlichen. Glaubensweg beginnt oft bei Begegnung mit Glaubenden, auf Sozialen Medien, im Religionsunterricht. Experte: Gemeinde hat wichtige Rolle bei einjähriger Vorbereitung.
Die Lebenswelt St. Gabriel öffneten ihre Türen unter dem Motto "Ein altes Klosterdorf blüht auf". Hunderte Besucher genossen bei Frühlingswetter ein vielfältiges Programm mit Kulinarik, Führungen, Musik und Workshops.
Die Liturgien vom Palmsonntag und den drei österlichen Tagen - Gründonnerstag, Karfreitag und der Osternacht am Karsamstag - bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres. Wir feiern im Gedenken daran, dass Jesus für uns Menschen gestorben und der Tod nicht das Ende ist. Denn Jesus ist von den Toten auferstanden.
Vom 30. März bis zum 6. April 2025 visitierte Weihbischof Stephan Turnovszky den Pfarrverband Minoriten Weinviertel unter dem Motto „Danken – Mut machen – Wege aufzeigen“
„Gottes Lächeln über mir": Unter diesem Motto stellten am Dienstag Maturantinnen und Maturanten ihre bevorstehenden Prüfungen bei der ökumenischen Segensfeier „BE BLESSED!" unter den Segen Gottes.
(Cyber)Mobbing kann jeden treffen. Mehr über die Auswirkungen von Mobbing, sowie effektive Strategien zur Prävention und Bewältigung, gibt es am 16 Mai.
Beim Feuerfest haben sich am Samstag, den 5. April 2025 über 700 Firmlinge bei der Votivkirche für einen inspirierenden Tag mit Workshops, gemeinsamen Aktivitäten und einer Messe getroffen.
"Kirchliches Kulturerbe im Wandel: Österreichs Konservator*innen diskutieren in Wien über innovative Nutzungskonzepte und zukunftsfähige Strategien für Sakralbauten. Welche Lösungen zeichnen sich ab?"
Das Schulamt lädt am Dienstag, 8. April 2025, um 14:00 Uhr zum großen ökumenischen Matura-Gottesdienst, „um den Zuspruch Gottes für die anstehenden Herausforderungen zu erbitten“.
Pfarrgemeinderäte berichten laut "Pfarrgemeinderats-Kompass 2024" von Wertschätzung wie auch vielerorts von fehlender Unterstützung. PGR-Referatsbischof Marketz: Ehren- und Hauptamtliche müssen "einander zuhören und gemeinsame Wege finden". Nächste Befragung für Herbst 2025 geplant.
Kardinal Schönborn erinnert an Johannes Paul II. und dessen Freundschaft mit Bischof Corecco. Ein persönlicher Rückblick auf prägende Jahre der Kirche und besondere Beziehungen.
In den vier Regionen des Vikariats Wien Stadt fanden kürzlich die Regionstreffen der Stellvertretenden Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte (PGR) statt. Diese Abende wurden vom Fachausschuss Pfarrgemeinderat des Vikariatsrats sorgfältig vorbereitet und von dessen Mitgliedern moderiert.
Fundraising Verband Austria warnt vor kriminellen Machenschaften beim Spendensammeln. Hotline 0800-100 382 gibt Auskunft in Zweifelsfällen. Online-Infos unter www.qualitaetsinitiative.at.
„Dankbar und tief beeindruckt von der Großzügigkeit der Spender.“ Kardinal Christoph Schönborn würdigte die 76.631 €, die rund um seinen Abschied gespendet wurden. Die Mittel unterstützen die Initiative Christlicher Orient und die St. Elisabeth-Stiftung.
Als Vorbereitung auf die Karwoche veranstaltete Kirchenmusik Referent aus dem Vikariat Wien Nord Johannes Lenius einen Kantorenkurs in der Pfarre Gänserndorf.
Beim FairWandeln-Vernetzungstreffen in Aspern tauschten sich sehr engagierte Menschen zum Thema „Haltung zeigen – Zivilgesellschaftliches Engagement üben“ aus und stellten unterschiedliche Initiativen vor.
Neben einem Input von Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky erwarten Sie 4 spannenden Kurzvorträge mit der Möglichkeit sich nachher in ein Thema zu vertiefen. Anmeldung erforderlich!
Du möchtest die Orgel hautnah erleben und auch eine eigene Orgelpfeife bauen? - Dann bist du hier richtig. Bevor wir in ein Kinder-Orgelkonzert eintauchen, gibt es die Möglichkeit an einer kurzen interaktiven Orgelführung teilzunehmen.
Derzeit kursiert leider eine Falschnachricht auf der Plattform „X“. Auf einem Fake-Account, der vorgibt, von dem Apostolischen Administrator der Erzdiözese Wien, Josef Grünwidl, zu sein, wurde heute die Falschnachricht über den Tod von Kardinal Christoph Schönborn verbreitet.
Du möchtest die Orgel hautnah erleben und auch eine eigene Orgelpfeife bauen? - Dann bist du hier richtig. Bevor wir in ein Kinder-Orgelkonzert eintauchen, gibt es die Möglichkeit an einer kurzen interaktiven Orgelführung teilzunehmen.
"Beste Freund*innen für immer", heißt es am Sonntag, 19. Jänner, für Kinder von 3 - 12 Jahren, beim Familienworkshop im Domatelier des Dom Museum Wiens.
Über 2025 gibt es drei Themenblöcke mit 18 Veranstaltungen zu je 100 Minuten zu den Themen Selbstfürsorge & Self-Awareness für Resilienzförderung, Stressmanagement & Selfmanagement, Burnout Prävention, Gewaltprävention & Konfliktmanagement sowie gelingende Beziehungsgestaltung.
Einmal im Monat lädt die Kontaktstelle für Alleinerziehende der Erzdiözese Wien alle Mamas und Papas, die ihre Kinder alleine großziehen, zu einem gemeinsamen Frühstück ein.
Jungschar-Vorsitzende Schippani-Stockinger: "Kinder haben ein Recht darauf, über den Tod und die damit verbundenen Gefühle wie Trauer, Angst und Verlust zu sprechen". Allerheiligen- und Allerseelen-Rituale kindgerecht anpassen.
Unter dem Motto „Vater sein, verpass nicht die Rolle Deines Lebens“ setzt sich die Familienorganisation für mehr Väterbeteiligung ein und bietet im Herbst vier kostenlose Online- Seminare speziell für Papas.
Die Caritas-Sammellager (carlas) bieten kostengünstige Schultaschen, Hefte, Stifte. Direktor Schwertner: "Der Schulstart ist für viele Familien eine herausfordernde Situation und zusätzliche finanzielle Belastung". Die Caritas-Lerncafes sind weiterhin stark gefragt: 1.000 Kinder sind auf Wartelisten.
Wie können Großeltern – wenn es auch im Sinn der Eltern ist – ihre Enkelkinder auf dem religiösen Weg begleiten? Beatrix Auer Leiterin der Seniorenpastoral der Kategorialen Seelsorge hat Tipps.
Experten der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien bieten eine Entdeckungsreise durch Religionen und Kulturen für Kinder an. Auch steht eine malerische Einführung in die Kultur der Ostkirchen und göttlicher Tiere am Programm.
Pünktlich zum Muttertag findet die traditionelle Muttertagssammlung in den Pfarren der Erzdiözese Wien statt. Die Spenden kommen der Beratungsstelle der St. Elisabeth-Stiftung zugute, die Erstanlaufstelle für Schwangere in Not ist.
Das Social Business „Mamas Werkstatt“ der St. Elisabeth-Stiftung ist auf den Stephansplatz 6 übersiedelt. Dort wird alleinerziehenden Müttern in Notsituationen der (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.
Gesucht werden Pfarren, die in ihrem Angebot für Familien gerne mit der Kontaktstelle für Alleinerziehende zusammenarbeiten möchten. „Wir wollen unsere Angebote dezentraler direkt in der Nachbarschaft der Menschen gestalten“, so Ursula Schuster. Sie hat im September 2022 die Leitung der Kontaktstelle für Alleinerziehende in der Erzdiözese Wien übernommen.
Von 16. bis 20. Juli Jungfamilientreffen erstmals im Stift Kremsmünster. Von 20. bis 25. Juli werden Jugendliche und junge Erwachsene aus Österreich, Schweiz, Südtirol und Deutschland erwartet.
Mit einer Segnungsfeier wurde am Donnerstag die Erweiterung des privaten Gymnasiums Klosterneuburg (pGK) eingeweiht. Das neue Gebäude bietet Platz für die Oberstufe und einige Sonderunterrichtsräume.
Katholische Schulverantwortliche Pinz: Vorschläge der Regierung bringen mehr Praxisbezug. Religionslehrer-Ausbildung wird deutlich aufgewertet und durch eigenständige zusätzliche Lehrbefähigung attraktiviert".
Personal von städtischen wie privaten Kindergärten, Horten sowie der schulischen Freizeitbetreuung plant am 24. Oktober Betriebsversammlungen und Demonstrationen für bessere Betreuungsbedingungen.
Nach zwölf Jahren übergab Familienverbandspräsident Alfred Trendl an Peter Mender. Ihm zur Seite stehen mit Barbara Fruhwürth, Judith Tscheppe und Britta Brehm-Cernelic drei neu gewählte Vizepräsidentinnen.
In der AGO-Actionmesse zum Schulstart, am 1., 8. und 15. Oktober 2023, wird nach Unten geschaut. Was ist unter unseren Füßen? Worauf stehen wir (und zwar ganz wörtlich genommen)?
Alleinerzieherinnen kämpfen ums Überleben: 45 Prozent mehr Hilfe-Suchende sind
Besorgniserregende Zahlen zum Tag der Alleinerziehenden am 28. September.
Der Katholische Familienverband fasst schulrelevante Themen für Schüler, Eltern und Lehrer kompakt auf 24 Seiten zusammen. Philosoph Liessmann und Pädagoge Strasser diskutieren über Chancen und Gefahren von "ChatGPT".
Kirchliches Ethikinstitut IMABE und "Aktion Leben" fordern internationales Verbot von Leihmutterschaft. "Menschenhandel" und Ausbeutung von Frauen, "die es sich aufgrund ihrer Herkunft und prekären Verhältnisse nicht anders aussuchen können".
Von 11. bis 16. Juli kommen rund 400 Jugendliche und junge Erwachsene ins Pöllauer Tal. Jungfamilientreffen von 18. bis 23. Juli. Beide Treffen ab 2024 in Stift Kremsmünster.
Christliche Familien setzen ein Zeichen. Am 1. Mai um 12 Uhr feiern christliche Familien aus ganz Europa eine Festmesse im Wiener Stephansdom. Familienbischof Hermann Glettler wird den Gottesdienst feiern: „Ehe und Familie stehen in der Prioritätenliste Gottes ganz oben.“
Was geht, wenn mal gar nichts mehr geht? Dieser Frage stellen sich Familien gemeinsam mit dem AGO Team bei der AGO-Actionmesse „Aufbauen“. In dieser Messe bleibt dabei buchstäblich kein Stein auf dem anderen.
Die Wiener Kinderliteratur-Expertin Wexberg bündelte für den Sammelband "Immer mal wieder zum Himmel schauen" seit längerem bestehende und neu verfasste Gebete für Kinder.
"YoungMum" wurde 2003 im Krankenhaus Göttlicher Heiland gegründet, seit 2019 befindet sie sich im St. Josef Krankenhaus in Wien Hietzing. Bisher konnte mehr als 2.000 schwangeren Mädchen und ihren Babys geholfen werden.