Tuesday 2. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
25.11.2015 · APG21 · Bischof

Erzdiözese Wien: Pfarren künftig in 140 Entwicklungsräumen

Bischofsvikar Darius Schutzki/Generalvikar Nikolaus Krasa/Andrea Geiger

Bei einem Pressegespräch erläuterten Bischofsvikar Dariusz Schutzki und Generalvikar Nikolaus Krasa die Wegstrecke der Wiener Diözesanreform. Generalvikar Krasa betonte dabei, dass es sich um eine "unaufschiebbare kirchliche Erneuerung" handelt.

Nächster Schritt der Wiener Diözesanreform präsentiert.

Die Erzdiözese Wien setzt den nächsten Schritt ihrer Diözesanreform. Mit Wirkung vom 29. November 2015 (1. Adventsonntag) werden 140 sogenannte "Entwicklungsräume" errichtet. Alle Pfarren der Erzdiözese gehören dann einem Entwicklungsraum an. Diese Entwicklungsräume haben zwar keine eigene kirchenrechtliche Organisationsform, legen aber prinzipiell fest, in welchem Gebiet sich über die Pfarrgrenzen hinaus künftig die Zusammenarbeit entwickeln soll.

 

In diesen neuen Großräumen sollen die einzelnen Pfarren nun neue Formen der inhaltlichen und verwaltungstechnischen Zusammenarbeit erproben. Der Wiener Generalvikar Nikolaus Krasa betonte bei einem Journalistengespräch, dass es sich bei der Wiener Diözesanreform um eine "unaufschiebbare kirchliche Erneuerung" handelt.

 

Weg in Richtung "Pfarre Neu" wird fortgesetzt

Langfristige Zielvorgabe ist die "Pfarre Neu", die sich aus mehreren bisherigen Pfarren zusammensetzt. Auf dem Weg dorthin könnten zuerst aber auch noch Seelsorgeräume oder Pfarrverbände entstehen. Innerhalb der neu gebildeten größeren "Pfarre Neu", wo mehrere Priester wirken, soll es Filialgemeinden geben, die von Laien ehrenamtlich geleitet werden. Durch die in den "Pfarren Neu" geplanten Teams mit drei bis fünf Priestern und ehrenamtlich engagierten Laien, soll das Personal leichter entsprechend der vorhandenen Fähigkeiten eingesetzt werden können.

 

Derzeit gibt es in der Erzdiözese Wien bereits drei "Pfarren Neu", die durch die Zusammenschlüsse von insgesamt elf Pfarren entstanden sind ("Zum Göttlichen Wort", "Christus am Wienerberg" und "Göttliche Barmherzigkeit"). Zwei weitere "Pfarren Neu" sind konkret in Planung und sollen im Jänner 2016 bzw. Jänner 2017 umgesetzt werden.

 

Kardinal Schönborn: "Wichtige Schritte der Erneuerung"

In einem Hirtenbrief ermutigt Kardinal Christoph Schönborn die Pfarren, diesen nächsten Schritt in die Entwicklungsräume hinein zu gehen. Die Entwicklungsräume seien Räumen der Mission, "voll von Menschen, zu denen wir gesandt sind". Notwendig sei es dabei, Prioritäten zu setzen und das Hauptaugenmerk auf missionarische Aktivitäten zu legen: "Habt Mut und probiert neue Wege aus", so der Appell des Kardinals. Beispiele seien etwa Glaubenskurse und regelmäßiges Bibelteilen. Weiters sollten sich die Pfarren in den Entwicklungsräumen mit anderen kirchlichen Einrichtungen vernetzen, etwa mit Ordensschulen oder Caritas-Einrichtungen.

 

Jeder Entwicklungsraum kann einen verantwortlichen Koordinator bzw. ein größeres Team bestellen, das die Entwicklung leiten soll und auch stets in Kontakt mit den zentralen Stellen der Erzdiözese steht. Da künftig nicht mehr alle derzeitigen Pfarrer ihre jetzige Position innehaben können, wird die Stelle des Pfarrvikars geschaffen. Finanzielle Einbußen seien damit nicht verbunden, kündigte Generalvikar Krasa an.

 

Konflikte mit Information ausräumen

Er räumte ein, dass es im Rahmen der Diözesanreform auch Spannungen und Konflikte gebe. Vieles davon habe man aber durch verbesserte Kommunikation und Information ausräumen können. Das betreffe etwa auch die Ordensgemeinschaften, die in der Erzdiözese Wien für rund 40 Prozent aller Pfarren zuständig sind. Die Orden seien nun sehr engagiert in den Prozess eingebunden, was nicht zuletzt auch dadurch sichtbar werde, dass sich die ersten "Pfarren Neu" aus Ordenspfarren zusammensetzten, erläuterten Generalvikar Krasa und der Wiener Bischofsvikar Darius Schutzki.

 

Im Jänner 2019 soll eine Standortbestimmung erfolgen, inwieweit der Prozess vorangeschritten ist, wie Generalvikar Krasa und Bischofsvikar Schutzki ankündigten. Das schon frühere formulierte Ziel bleibe jedenfalls aufrecht: "2022 soll die 'Pfarre Neu' in 80 Prozent des Diözesangebiets umgesetzt sein", sagte Generalvikar Krasa.

 

Im Bereich der Erzdiözese Wien, zu der neben Wien das östliche und südliche Niederösterreich gehören, leben rund 2,6 Millionen Menschen. Die Zahl der Katholiken beträgt 1,24 Millionen (Stichtag 1. Jänner 2015), der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung beläuft sich daher auf 47,6 Prozent (in der Stadt Wien 38 Prozent). Den Sonntagsgottesdienst besuchen rund 126.500 Gläubige regelmäßig.

 

In der Erzdiözese Wien wirken 455 eigene Diözesanpriester, 161 Diözesanpriester aus anderen Diözesen, 484 Ordenspriester und 183 ständige Diakone. Dazu kommen u.a. 242 Pastoralassistentinnen und -assistenten. Bis vor dem Diözesanprozess gab es in der Erzdiözese 660 Pfarren, durch die Umstrukturierungen beläuft sich die Zahl der Pfarren derzeit auf 650.

created by: red/kap
25.11.2015
back
Weitere Informationen:

Alles zum Diözesanen Entwicklungsprozess APG 2.1

 

Alles zum aktuellen Hirtenbrief

 

Kardinal Schönborn über die 7 Punkte des Hirtenbriefs:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 


 

Finden Sie ihren Entwicklungsraum:

 

Liste der Entwicklungsräume im Vikariat Nord

Liste der Entwicklungsräume im Vikariat Stadt

Liste der Entwicklungsräume im Vikariat Süd

 


 

Der Hirtenbrief von Kardinal Christoph Schönborn zum Download:

 

Hirtenbrief pdf

 

Unterstützungsangebote zu den 7 Schritten des Hirtenbriefs zum Dowonload:

 

Unterstützung pdf

Nachrichten

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

back
Weitere Artikel zum Thema

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Dom Erwin Kräutler seit 40 Jahren Bischof

Brasilianisch-österreichischer Bischof nach wie vor ein international ein gefragter Experte für Menschenrechte, Umweltschutz und Indio-Rechte.

Assistierte Suizid: Kritik an VfGH-Entscheidung

Salzburger Ärzteforum warnt im Blick auf Länder wie Benelux-Staaten, Schweiz und Kanada vor weitreichenden negativen Folgen der Aufhebung des Verbots an Suizid-Mitwirkung. Auch Ärztekammer sieht falschen Schritt.

Kirchen stellen Regeln für "sichere" Weihnachtsgottesdienste auf

Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen vereinbaren Maßnahmen, damit die Gläubigen auch in Pandemie-Zeiten würdig gemeinsam feiern können. Katholische Bischöfe laden zum Mitfeiern ein.

Staat und Kirche: Ab 7. Dezember wieder öffentliche Gottesdienste

Neue Vereinbarung zwischen Kultusministerium, Kirchen und Religionsgemeinschaften legt für öffentliche Gottesdienste ab Montag Mindestabstand von 1,5 Metern und verpflichtenden Mund-Nasen-Schutz fest. Bischofskonferenz erarbeitet Detailregeln für Advent und Weihnachten.

Kurz: Corona-Maßnahmen für "sicheres und würdiges Weihnachtsfest"

Bundesregierung präsentiert Lockerungen für Handel, Schule, Museen und Bibliotheken ab 7. Dezember.

Lockdown: Kirchen und Religionen setzen öffentliche Gottesdienste aus

Einigung von allen 16 gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften tritt ab Dienstag 0 Uhr in Kraft. Gotteshäuser bleiben für persönliche Gebete weiterhin geöffnet.

Bischof Schwarz zum Leopolditag: "Kirche als Zufluchtsort"

St.Pöltner Diözesanbischof: Lockdown für viele Menschen eine "Zerreißprobe. Sterbetag des 1485 heiliggesprochene Babenberger Markgraf Leopold III. ist Landesfeiertag.

Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien

Erzbischof Lackner besucht Tatorte des Terroranschlags in Wien

"Wenn einem beim Beten die Worte fehlen, dann ist man froh, dass es das Zeichen der Kerze gibt". Kurze Begegnung mit Gemeinderabbiner Hofmeister.

Lackner: Corona-Stopp für Gottesdienste nur 'in extremis'

Lackner: Corona-Stopp für Gottesdienste nur "in extremis"

Vorsitzender der Bischofskonferenz weist bei Pressekonferenz auf derzeit bereits sehr hohe Sicherheitsauflagen für Eucharistiefeiern und keine Clusterbildungen bei Gottesdiensten hin.

Terror, Corona-Lockdown, Sozialenzyklika und Berg-Karabach

Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Herbstvollversammlung im Wortlaut.

Berg-Karabach: Bischöfe drängen auf verstärkte Friedensbemühungen

Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz: "Echte Friedenslösung in der Region" sowie Schutz und Hilfe für Zivilbevölkerung vordringlich.

Bischöfe werben mit Papst Franziskus für eine "neue Politik"

Bischofskonferenz tritt in Erklärung "für Zusammenarbeit über alle kulturellen, religiösen, geografischen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg" ein . Menschenrechte "permanenter Arbeitsauftrag".

Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

Bischöfe: Weiterhin zusammenstehen gegen Terror

Christen sollen "weiterhin Weg der respektvollen Begegnung und des ehrlichen Dialogs mit dem Islam gehen". Zugleich redlicher Diskurs über politisch instrumentalisierte Religion und Islamismus.

Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz wird verschoben

Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner: Neues Datum für Besuch in Rom noch nicht genannt. Termin aber frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2021.

Lackner eröffnet Video-Vollversammlung der Bischofskonferenz

Bischofskonferenz-Vorsitzender Lackner: "Aufgrund des Lockdowns haben sich die Bischöfe bewusst dazu entschieden, sich dieses Mal digital zu treffen und auszutauschen".

Wegen Lockdown: Erstmals tagen Bischöfe per Videokonferenz

Ursprünglich ab Montag in Salzburg geplante Vollversammlung der Bischofskonferenz findet online statt. Bischofskonferenz-Generalsekretär Schipka: "Ausdruck eines verantwortungsvollen Umgangs mit der aktuellen Corona-Lage".

Stephansdom: Trauergottesdienst mit Kardinal Schönborn um 18 Uhr

Gemeinsames Gebet für die Terroropfer mit Vertretern der Kirchen und Religionen. Auch politische Spitzenvertreter im Dom. ORF 2 überträgt live.

Bischof Marketz: Religiöses Leben auch ohne Kirchenbesuch lebendig halten

Kärntner Bischof über Einschränkungen zu Allerheiligen und Allerseelen: "Anstelle des Gewohnten Neues hinzufügen". Gläubige können Gräber selber segnen.

Wortlaut - Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz zu Allerheiligen und Allerseelen

Totengedenken heuer nicht in gewohnter Weise. Aufruf der Österreichischen Bischofskonferenz an die Pfarrgemeinden im Blick auf Allerheiligen und Allerseelen 2020 im Wortlaut.

Bischof Elbs geht bei "W'ortwechsel" auf "Jagd nach dem Glück"

Neuauflage der Dialoginitiative der Diözese Feldkirch auch Skispringerin Pinkelnig und Psychologen Fraberger.

Scharl: Migranten mit mehr Wertschätzung begegnen

Referatsbischof für fremdsprachige Seelsorge feierte mit den Gemeinden zentralen Gottesdienst zum "Sonntag der Völker" und zum "Welttag des Migranten und Flüchtlings" im Wiener Stephansdom.

Suizidbeihilfe: Bischöfe warnen erneut vor Aufhebung des Verbots

Kardinal Schönborn: "Das Sterben darf nicht zum Geschäft werden". VfGH verhandelt Donnerstag über mögliche strafrechtliche Lockerungen.

Europa aus dem All

Lackner sieht für Europas Bischöfe vielfältige Lehren aus Corona

Salzburger Erzbischof nimmt erstmals als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz an Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen teil.

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren.

Elbs: Christlich-Soziale müssen "Was würde Jesus tun?" fragen

Caritas-Bischof in "Wiener Zeitung" zu Flüchtlingslager Moria: Notleidenden muss individuell und konkret, aber auch strukturell und damit langfristig geholfen werden.

Bischofskonferenz für Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

Bischöfe in Stellungnahme: "Bilder des Elends schreien zum Himmel und rufen uns in eine Verantwortung, von der wir uns nicht dispensieren können".

Was ist ein Kardinal?

Der Papst ernennt aus freien Stücken Bischöfe oder Priester seines Vertrauens zu Kardinälen, deren Aufgabe es ist, ihn zu beraten und in der Leitung der Kirche zu unterstützen.

Was ist ein Erzbischof?

Der Erzbischof ist der Titel eines Bischofs, der eine Erzdiözese leitet, oder eines Metropoliten, der eine Kirchenprovinz leitet.

Was ist ein Bischof?

Der Bischof ist im Verständnis der katholischen Kirche ein Nachfolger der Apostel. Seine erste Aufgabe ist die Verkündigung des Glaubens, die Feier der Eucharistie und der Sakramente, aber auch die Leitung seiner Ortskirche in allen Belangen.

Chrisammesse

Chrisammesse und Bischofsjubiläum 2020

Die heurige Chrisammesse wird am Fest Kreuzerhöhung, am 14. September 2020 gefeiert. Wir übertragen den Gottesdienst um 18.00h  live aus dem Stephansdom.

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Pfarrverband Minoriten Weinviertel gegründet

Die Pfarren Ameis, Asparn/Zaya, Gnadendorf, Grafensulz, Michelstetten und Wenzersdorf werden nach fünf Jahren im gemeinsamen Entwicklungsraum mit 1. September 2020 den Pfarrverband Minoriten Weinviertel bilden.

„Ich glaube – Ja“: Neue Kampagne stellt zeitgemäßen Religionsunterricht in den Fokus

Kirchliche Schulverantwortliche Pinz: "Zeitgemäßer Religionsunterricht ist der Ort, an dem existenzielle Fragen ebenso behandelt werden wie Fragen nach dem Gemeinwohl und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt".

Elbs: Vertrauen ist "Grundnahrungsmittel für die Seele"

Festgottesdienst mit Feldkircher Bischof auf Gebhardsberg bei Bregenz zum Auftakt der traditionellen "Gebhardswoche". In Coronazeit "Erregungsamplituden kleiner machen".

Auftakt für wegen Corona verschobene Priesterweihen

Im September Weihen in Stift Melk, Seckau, Klagenfurt, Linz, Schlägl, Schlierbach und Klein-Mariazell, sowie im Oktober in Herzogenburg, Heiligenkreuz, St. Pölten, im Wiener Stephansdom und Innsbruck. Diakonenweihen im Zeitraum bis Jahresende.

Wiener Weihbischof Scharl kritisiert "inhumanen" Strafvollzug

Für Gefangenenseelsorge zuständiger Weihbischof warnt vor Trend zu härteren Strafen ohne Blick auf Einzelschicksal.

Europäisches Forum Alpbach

Alpbach: Kardinal Hollerich gegen "nationalen Egoismus" in Viruskrise

Präsident der katholischen EU-Bischofskommission feierte traditionellen Gottesdienst beim "Tirol-Tag" des Forums Alpbach.

Elbs ruft mit Video zu Spenden gegen Hunger in Corona-Zeiten auf

Caritas-Bischof auf Instagram: "Hunger für viele Menschen ein täglicher Begleiter" - Am Freitag läuten um 15 Uhr in ganz Österreich die Glocken gegen Hunger. Laut Caritas jedes dritte Kind in Afrika unterernährt.

11. September - Alpha Trainingstag

Auf welchen Grundlagen baut Alpha auf und wie kann der Kurs in der Praxis gelingen. Ein Nachmittag am 11. September,  von 15.00 bis 20.00 Uhr vermittelt die Grundlagen.

Elbs: Corona-Krise kann zu mehr Solidarität führen

Feldkircher Bischof betont in Interview die Chance der Krise. Pandemie ist "Vollbremsung, die keiner von uns geplant hat". Appell zu internationaler Solidarität.

Maßnahmen der Erzdiözese Wien zur Virus-Eindämmung werden verstärkt

Die Erzdiözese Wien aktualisiert ihre Corona-Präventionsmaßnahmen im Einklang mit den ab Freitag, 24. Juli 2020, geltenden staatlichen Bestimmungen.

„Die Instruktion zur pastoralen Umkehr der Pfarren“

Gedanken von Markus Beranek, Leiter des Pastoralmts der Erzdiözese Wien zum Dokument der Kleruskongregation, die als päpstliche Dienststelle auch für die Pfarren zuständig ist.

Am 15. Juli 2020 empfing Bundesministerin Christine Aschbacher den Bischof der Diözese Innsbruck Hermann Glettler zu einem Arbeitsgespräch.

Wien: Bischof Glettler bei Familienministerin Aschbacher

Antrittsbesuch des in der Bischofskonferenz für Familienthemen zuständigen Innsbrucker Bischofs. Österreich noch stärker als familienfreundliches Land positionieren.

Bischöfe urlauben heuer in Österreich

Kardinal Schönborn wird Sommermonate zum Teil in Abgeschiedenheit, zum Teil auch mit Familie verbringen. Bischöfe nehmen in Sommermonaten auch Termine wahr.

Bischofskonferenz

"Geistvoll erneuerte Normalität" nach Corona-Krise und Personalia

Wortlaut der Presseerklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz.

Erzbischof Lackner

Franz Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben

Zu mehr Offenheit für Gott und zum Hören auf seinen Willen, etwa im Gebet, hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner aufgerufen.

Umwelt, Laudato si

Fünf Jahre "Laudato si": Kirchenappell an Regierung

Bischof Freistetter und vier katholische Institutionen erinnern an "brennende Aktualität" der Umweltenzyklika des Papstes.

Bischof Krautwaschl

Krautwaschl seit 5 Jahren Bischof: "Menschen Mut zusprechen"

Dieses Zwischenresümee über die ersten fünf Bischofsjahre hat Wilhelm Krautwaschl in einem Gespräch gezogen, das auf der Website seiner Diözese Graz-Seckau veröffentlicht wurde.

Bischof Scheuer

Bischof Scheuer: Eucharistie Heilmittel gegen Angst, Neid und Gier

Weltzuwendung ist der "wichtigste Herzschrittmacher" - Bischof Scheuer betonte Zusammenhang zwischen Nächstenliebe und Eucharistie.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top