Wednesday 17. August 2022
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
19.10.2016 · Weltkirche

Der Weltmissions-Sonntag muss jünger werden!

Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner ruft zu einer neuen Kreativität in der Kirche auf

Um die Unterstützung der insgesamt 1.100 sogenannten "Missionsdiözesen" im  globalen "Süden" - sowie in einem speziellen Jahresschwerpunkt um die Stärkung von Frauen in Indien - geht es am bevorstehenden "Sonntag der Weltmission". In allen Pfarren wird dafür am 23. Oktober gesammelt.

Der Weltmissions-Sonntag ist 90 Jahre alt und braucht eine "Verjüngungskur" - Missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner ruft zu einer neuen Kreativität in der Kirche auf

"Der Weltmissions-Sonntag muss wieder stärker ins Bewusstsein der Kirche in Österreich rücken." Dies unterstrich Prof. Pater Dr. Karl Wallner OCist, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch den 19. Oktober 2016 im Missio-Haus. Viele seien sich der Bedeutung der größten Solidaritäts- und Umverteilungsaktion der Welt, an der sich 1,3 Milliarden Katholiken weltweit beteiligen, zu wenig bewusst.

 

Missio-Gäste aus Indien

Anwesend waren bei der Pressekonferenz auch die beiden diesjährigen Missio-Gäste aus Indien Schwester Aruna George und Father Dr. Mathew Hubby. Beide sind in ihrer Heimat Pioniere im Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen. Darüber hinaus wurde auch die bereits ausgezeichnete transmediale und interaktive Lernausstellung "Missio for Life" (missioforlife.de) vorgestellt, die derzeit von hunderten von österreichischen Schülerinnen und Schülern besucht wird. 

 

Weltkirche

Als Papst Pius XI. im Jahr 1926 den Weltmissions-Sonntag "erfand", lebten 80 Prozent der Katholiken in Europa und Nordamerika. In Afrika und Asien gab es kaum einheimische Priester und Bischöfe. "Damals gab es noch keine Weltkirche. Dank Unterstützung der Päpstlichen Missionswerke ist sie entstanden", freut sich Wallner.

 

Heute ist die Situation ganz anders: Die Zahl der Katholiken wuchs weltweit von 366 Millionen auf 1,3 Milliarden. "Doch während in den jungen Kirchen im Süden alles wächst, geht der Glaube in Europa zurück!", unterstreicht der Missio-Nationaldirektor. Mehr missionarische Dynamik bekomme die Kirche in Österreich, "wenn wir uns vom lebendigen Glauben der Gemeinden Afrikas und Asiens anstecken lassen". Ein wesentlicher Schritt dorthin sei eine neue Begeisterung für den Weltmissions-Sonntag, der heuer am 23. Oktober 2016 stattfindet, so Wallner weiter.

 

Für die 1.100 ärmsten Diözesen

Die ganze Kirche sammelt an diesem Tag für die 1.100 ärmsten Diözesen. "Nicht nur die Katholiken in Österreich und in den wohlhabenden Ländern beteiligen sich daran, sondern sogar die Kirchen im Iran und Irak", betont der Zisterzienserpater. " Jeder gibt, ob reich oder arm, damit die Arbeit der Kirche - und damit der Dienst an den Ärmsten - gemeinsam von allen aufgebaut wird."

 

Das diesjährige Missio-Beispielland ist Indien

Zwei Missio-Gäste touren in den Wochen vor dem Weltmissions-Sonntag durch Österreichs Pfarren und Schulen, um den Menschen über den Einsatz der Kirche zu berichten.

 

Ihre Erfolge in Indien beweisen: Die christlichen Werte, die Sr. Aruna und Fr. Mathew in ihrer Arbeit vermitteln, formen und verändern die indische Gesellschaft. Sie fördern die Gleichheit und Chancen der Menschen inmitten eines repressiven Kastensystems. 

 

Schwester Aruna George von der Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten kämpft vor allem gegen die Unterdrückung von Frauen und Kindern, die der unterdrückten Kaste der Dalits angehören. Mit Ausbildungs- und Gesundheitsprogrammen für Frauengruppen in Dörfern versucht sie Kinderehen, Mädchen - und Frauenhandel und Missbrauch zu verhindern. "Die Gesetze in Indien sind zum Teil sehr gut, nur aufgrund des fehlenden politischen Willens kommen sie nicht zur Anwendung", klagt die Ordensschwester bei der Pressekonferenz.

 

So sind Kinderarbeit und Kinderehe etwa verboten. "Aber zahllose Mädchen werden mit 14, 13 oder - erst kürzlich - 11 Jahren verheiratet. Wenig später bringen sie auch Kinder zur Welt, von denen einige sterben." Ein anderes System, das sich in der indischen Gesellschaft leider etabliert hat, sind die Mitgift-Morde: Junge Frauen, deren Familien keine ausreichende Mitgift zur Hochzeit besteuern können, werden getötet.

 

Schwester Aruna hilft zahllosen Frauen vor allem durch Bildungsprogramme in den ländlichen Regionen. "Wir stellen die Würde der Frauen wieder her und verhelfen ihnen zu einem selbstbestimmten Leben", berichtet Sr. Aruna. Darüber hinaus hat sie für Kinder die kostenfreie Telefonhelpline "CHILDLINE 1098" entwickelt. Dieses Projekt des indischen Frauenministeriums wurde von Sr. Aruna mit einem Team von Ehrenamtlichen im Bezirk Guntur aufgebaut. Jährlich können durch dieses Angebot 700 Kinder gerettet werden. 2015 erhielt Sr. Aruna den Bela Sevak Preis für ihre Arbeit. Ihre Kongregation ist seit 48 Jahren in Indien tätig.

 

Fr. Mathew: Bio, christlich - und erfolgreich

Father Dr. Mathew Hubby vom Säkularinstitut "Missionary Society of St. Thomas, the Apostel" ist seit 2009 Geschäftsführer der Peermade Development Society (PDS) in Kerala, einer der größten wohltätigen NGOs Indiens.

 

Das Angebot der PDS reicht von Modell-Farmen mit nachhaltig ökologischer Landwirtschaft, die vor allem Bio-Tee und Gewürze anbauen, bis zu einer Tee- und Gewürzfabrik in denen Frauen faire Löhne für ihre Arbeit gezahlt werden. Die PDS liefert Gewürze, Tee und zahllose weitere Produkte in die ganze Welt. In Europa ist unter anderem der britische Starkoch Jamie Oliver ein Kunde. "Wir haben 517 Mitarbeiter", erzählt Fr. Mathew.

 

Die PDS ist die erste NGO, die ausschließlich Bio-Produkte unterstützt. Sie sichert das Überleben von 2.100 Gewürzbauern und 1.100 Teebauern, die die Fabriken der PDS beliefern. Von dort aus werden die Produkte in die ganze Welt verschickt. Neben nachhaltiger Entwicklung, ökologischer Landwirtschaft und Klimagerechtigkeit ist auch "Woman Empowerment" einer der Schwerpunkte der PDS: Zurzeit koordiniert die PDS 1.536 Frauengruppen.

 

Die Frauen unterstützen sich gegenseitig. Ihre Lage ist aber nicht so dramatisch wie in anderen Regionen Indiens, denn dank der langjährigen starken Präsenz der Kirche und ihrer Schulen ist Kerala als einziger indischer Bundesstaat vollständig alphabetisiert.  

 

Missio for Life: Lebenswelten anderer Jugendlicher hautnah miterleben 

Zur Einstimmung auf den Weltmissions-Sonntag können österreichische Schülerinnen und Schüler zurzeit die interaktive und transmediale Missio-Ausstellung "Missio for Life" in der Missio-Zentrale besuchen. "Die Kinder sind begeistert. Sie haben ein einzigartiges, neues Lernerlebnis", erzählt Monika Schwarzer-Beig, Leiterin der Missio-Bildungsabteilung.

 

Bei dem Spiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rollen von tatsächlich lebenden Kindern in Indien und auf den Philippinen, die in Slums leben oder zwangsverheiratet wurden. Mit einem iPad in der Hand gehen sie von einer Station zur nächsten, müssen dort Aufgaben bewältigen und können Punkte sammeln. In Deutschland wurde diese Ausstellung bereits mit einem Preis ausgezeichnet.  

created by: Erzdiözese Wien / Missio / Eugen Waldstein
19.10.2016
back
Fotos
P. Karl Wallner mit  Missio-Gästen aus Indien Schwester Aruna George und Father Dr. Mathew Hubby.
Ausbildungs- und Gesundheitsprogramme für Frauengruppen
Erfolge in Indien
Tee, Die PDS liefert Gewürze, Tee und zahllose weitere Produkte in die ganze Welt.
Indien, Kalkutta
Indien, Kerala, Teepflückerinnen
Indien, Kalkutta

 

Weitere Informationen

Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich
Seilerstätte 12/1, 1010 Wien, Austria
Tel.: (+43) 1 / 513 77 22
Fax: (+43) 1 / 513 77 37
E-Mail:  missio(@missio.at
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8 - 17 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr

www.missio.at

 

Österreichische Schülerinnen und Schüler können zurzeit die interaktive und transmediale Missio-Ausstellung "Missio for Life" in der Missio-Zentrale besuchen. 

 

 

 

Bitte helfen Sie, damit die Kirche helfen kann!

 

Online spenden auf www.missio.at
 

Spendenkonto PSK:
Empfänger: Missio Päpstliche Missionswerke
IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500

Rückfragehinweis:

Mag. Eugen Waldstein
Tel: (+43) 1 / 513 77 22 DW 28
Mobil: (+43) 664 / 43 007 48
presse@missio.at


 

Nachrichten
Theologische Kurse starten '60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil'

Theologische Kurse starten "60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil"

Themenheft und dreiteiliger Spezialkurs ab 10. Oktober. Theologische-Kurse-Leiter Lesacher: Konzilstexte haben "bleibende Sprengkraft und Bedeutung".

Donau-Uni Krems: Dritte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

Seminarreihe, bei der unter anderem der Ökumenische Rat der Kirchen Kooperationspartner ist, bietet grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen. Kursbeginn im September.

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

Mit einem Festgottesdienst mit Kirtag am 4. September ab 10 Uhr feiern die Barmherzigen Brüder das 400jährige Bestehen ihrer Klosterkirche.

Schönborn kondoliert Koptenbischof nach Brandkatastrophe

Wiener Erzbischof zeigt sich in Nachricht an Bischof Anba Gabriel betroffen über Unglück in koptischer Kirche in Gizeh.

Erzdiözese Wien zu Kickl-Appell: Kirchenbeitrag berücksichtigt Not

"Seit Jahren ist es gelebte Praxis, bei der Berechnung des Kirchenbeitrages die individuelle Situation zu berücksichtigen". FPÖ-Chef hatte "Aussetzen der Kirchenbeiträge" in Appell an Kardinal Schönborn als "Zeichen aktiver christlicher Nächstenliebe" vorgeschlagen.

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Landau an Regierung: Valorisierung von Sozialleistungen vorziehen

Caritas-Präsident nach Arbeitsgespräch mit Vizekanzler Kogler, Caritas-Generalsekretärin Parr und Caritas-Wien-Geschäftsführer Schwertner in "Klimaoase" in Wien-Breitensee.

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und 'gutes Leben'

Stift Klosterneuburg: Podcast-Reihe über Glauben und "gutes Leben"

Erste Staffel des neuen Podcasts "Blickwinkel. Worüber wir sprechen sollten" beleuchtet verschiedene Lebensphasen und Suche nach Orientierung.

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Wiener Erzbischof feiert Mariä Himmelfahrt in Brünn

Kardinal Schönborn leitet am 15. August die Wallfahrtsmesse in der Mariä-Himmelfahrt-Basilika der Augustinerabtei St. Thomas.

14. und 15. August: Radio- und TV-Gottesdienstübertragungen

ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Johann in Tirol. Feiertagsgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt (15. August) mit Abt Reinhold Dessl und Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder aus dem Stift Wilhering.

Schwester Wasser

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 12. August 2022.

Christliche "Religion der Angstüberwindung" trägt in Krisen

Wiener Dogmatiker Weismayer erinnert angesichts gegenwärtiger Bedrohungen an Impulse des frühen Christentums zur Angstbewältigung der Menschen in heidnischer Antike.

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Schienenwallfahrt 2022 nach Seitenstetten

Am 17. September geht es per Sonderzeug mit Weihbischof Stephan Turnovszky von Laa über Mistelbach, Wolkersdorf und Wien nach Seitenstetten. Jetzt zur Schienenwallfahrt anmelden.

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Warum Maria Himmelfahrt ein kleines Ostern ist...

Seit früher Zeit wird im Osten und Westen mitten im August das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (im Osten: " Entschlafung Mariens") gefeiert.

Mariä Himmelfahrt: Feiern zu Wasser und zu Land

Nächtliche Schiffsprozession auf dem Wörthersee, Jungfrauenweihe in Salzburg, Lichterprozession in Mariazell. "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel" geht auf Antike zurück.

Hl. Georg, Instagram-Star unter den vierzehn heiligen Nothelfern

Der Dachstein mag auf Instagram Österreichs Berge anführen, unter den heiligen vierzehn Nothelfern, deren Gedenktag am 8. August gefeiert wurde, ist es eindeutig der Hl. Georg.

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Internationale Klemenswallfahrt 2022 nach Taßwitz

Die Redemptoristen laden am Samstag, 3. September 2021, im Gedenken an den heiligen Klemens Maria Hofbauer zur gemeinsamen Wallfahrt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten mit einem Sonderbus aber der Marienkirche in Wien-Hernals.

Caritas-Präsident warnt vor schwierigem Winter

Landau bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom: "Es ist genug für alle da, aber nicht für jedermanns Gier". Sozialleistungen an Inflation und gestiegenes Preisniveau anpassen.

Stift Klosterneuburg schreibt 'St. Leopold Friedenspreis 2023' aus

Stift Klosterneuburg schreibt "St. Leopold Friedenspreis 2023" aus

Chorherrenstift vergibt zum 10. Mal Auszeichnung für humanitäres Engagement in der Kunst.

Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf

Richard Tatzreiter leitet gemeinsames Priesterseminar der Diözesen Wien, St. Pölten und Eisenstadt in Wien. Priesterberuf übt Faszination aus, da er Menschen "von der Wiege bis zur Bahre" begleitet.

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin Raab besucht St. Elisabeth-Stiftung

Bundesministerin für Frauen, Familie und Integration und Medien präsentiert neue Schwangerschaftsbroschüre und tauscht sich mit Beraterinnen aus.

"Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Nationaldirektor Rechberger: In Mexiko zwei Jesuiten erschossen, in vergangenen 30 Jahren 58 Morde an Geistlichen.

7. August: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus Kirchbach-Zerlach

Pfarrer Christian Grabner und Diakon Heinz Hödl feiern mit Gemeinde Messe zum Thema "Lebendig sein heißt wachsam sein".

Gedenken für Lisa-Maria Kellermayr

Lisa-Maria Kellermayr

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 5 August 2022.

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Kraftorte: Klosterkirche St. Hieronymus (Franziskanerkirche)

Die Wiener Franziskanerkirche (St. Hieronymus) liegt im Herzen der Stadt und ist eine beliebte Gottesdienststätte und ein Beichtort. Kloster und Kirche wurden auf dem gotischen Vorgängerbau eines Büßerinnenklosters in Rokokostil errichtet.

Ministerin Raab: "Religionsfreiheit ist sehr hohes Gut"

Kultusministerin nimmt zu Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Stellung, wonach coronabedingtes Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 gleichheitswidrig war.

Hiroshima-Gedenken im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Bischöfe Lackner, Schönborn, Glettler, Krautwaschl, Turnovszky und zahlreiche weitere hochrangige Religionsvertreter sehen durch russischen Angriffskrieg in Atomabwurf-Gedenken neue Brisanz.

Stilles 'YesWeCare'-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Stilles "YesWeCare"-Gedenken Tausender für tote Ärztin

Dompfarrer Faber nach Kundgebung mit Kerzen und Glockengeläut: "Ruhige, gesammelte Stimmung" ohne jede Aggression wirkungsvoller gegen Hass im Netz als Argumentieren. Auch Weihbischof Scharl beeindruckt von "Respektkultur".

Gedenktag an Genozid an Sinti und Roma: Auch Jenische anerkennen

Wiener Weihbischof Scharl: Wertschätzung für "lebendige Denkmäler" vergangenen Unrechts ist wichtiger als Errichtung von baulichen Denkmälern für Opfer der NS-Vernichtungspolitik.

Religionsunterricht: Durch Pensionierungen droht Lehrkräftemangel

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Personalsituation besonders an Volksschulen besorgniserregend. Neuer Lehrgang an Kirchlicher Pädagogischer Hochschule Wien/Krems ermöglicht ab Wintersemester 2022/23 Quereinstieg zum Religionsunterricht.

Religionssoziologe Pollack

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht

Soziologe Pollack bei den "Salzburger Hochschulwochen": "Es schmerzt, dass die Menschen, die die Kirche lieben und für sie arbeiten, im negativen öffentlichen Diskurs über die Kirche so machtlos sind".

masterlcasses.wien

masterclasses.wien

Am 1. September startet die erste masterclass in Wien in Form eines Impulstags und weiterführenden Online-Coachings mit Christian Olding zum Thema "Klartext predigen - wirksam werden".

 

Orden: Elisabethinen feiern 400-jähriges Bestehen

Die Eilisabethinen sind heute in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt tätig. Grazer Elisabethinen feiern Gründungstag mit Jubiläumsband.

Stephansdom-Glocken läuten bei #YesWeCare-Gedenken für tote Ärztin

Dompfarrer Toni Faber unterstützt Initiative von Daniel Landau für verstorbene Ärztin Lisa-Maria Kellermayr - Stilles Gedenken mit Kerzen am Montag am Stephansplatz ab.

Für mehr Offenheit für Kinder beim Gottesdienst

Die Journalistin Sandra Lobnig  in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag": Heilige Messen dürfen keine "adults only"-Veranstaltungen sein.

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Auf den Berufungsspuren des Heiligen Franz von Assisi

Ein Bericht von der Pilgerreise junger Erwachsener von 11. Juli  bis 16. Juli 2022. Anhand der Biografie des Heiligen Franziskus wurden die Themenschwerpunkte „Gott, Identität und Berufung“ in den Blick genommen.

31. Juli: ORF-Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus der Pfarre Pinkafeld

Stadtpfarrer Norbert Filipitsch feiert mit der Gemeinde die Messe.

Vergebungsbitte

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 29.7. 2022.

Christine Maria Grafinger

Österreicherin ins Päpstliche Historikerkomitee berufen

Christine Maria Grafinger war von 2009 bis 2018 leitende Archivarin der Vatikanbibliothek.

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Professjubilare 2022 - Ein Leben mit Don Bosco

Die Salesianer Don Boscos in Österreich freuen sich auch im Sommer 2022 wieder mit den Professjubilaren des heurigen Jahres, die traditionell im August gefeiert werden.

Telefonseelsorge: Urlaubszeit kann belastend sein

Für Antonia Keßelring, Leiterin der Telefonseelsorge in der Erzdiözese Wien, gibt es "kein Sommerloch".

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

29. Juli: Caritas - Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 29. Juli 2022 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. Einladung sich beim Glockenläuten zu beteiligen und das auf den Sozialen Medien zu teilen.

Caritas fordert mehr Tempo und Budget für Flüchtlings-Integration

Generalsekretärin Parr zu Integrationsbericht: Mehr Budgetmittel für Integration, verbesserte Integrationsmaßnahmen, etwa auch für Schulkinder, und Vereinfachungen am Arbeitsmarkt.

Teresianischer Karmel feiert "400 Jahre Freundschaft mit Gott"

Die Jubiläumsausstellung der auf Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz zurückgehenden Ordensgemeinschaft ist noch bis 15. August in Wien und danach in Linz zu sehen.

Pilgern

Pilgerkalender lädt zum "Beten mit den Füßen" ein

Unter www.pilgerkalender.at finden sich im August und September 20 Termine für Fußwallfahrten im In- und Ausland.

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

Jungfamilientreffen Pöllau: Ermutigendes Bild lebendiger Kirche

900 Teilnehmer, unter ihnen 170 Ehepaare mit 400 Kindern, bei von Initiative Christliche Familie" organisierter Familienwoche, die heuer zum 20. Mal stattfand. Familienwallfahrt mit Bischof Krautwaschl.

Spätgotische Bildsäule 'Spinnerin am Kreuz'

Wien: Spätgotische Bildsäule "Spinnerin am Kreuz" wird restauriert

Ein Blitzeinschlag und der permanente Autoverkehr haben für massive Schäden an dem Wahrzeichen gesorgt.

Früherer Wiener Pastoralamtsleiter Merschl beigesetzt

Am 7. September leitet Kardinal Schönborn im Stephansdom ein Requiem für den Anfang Juli im 92. Lebensjahr verstorbenen Geistlichen.

24. Juli 2022: ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus St. Martin am Techelsberg

Mit Kärntner Generalvikar Sedlmaier. Evangelischer TV-Gottesdienst aus Graz-Eggenberg.

Maria Magdalena

Maria Magdalena

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 22. Juli 2022.

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Kühle Kirchen: Alte Gemäuer bieten Zuflucht in der Hitzewelle

Nicht jede Kirche bringt automatisch Abkühlung, bei der Auswahl gilt es ein paar Dinge zu beachten.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top