Samstag 23. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
06.07.2018 · Kirche in Österreich

Tück zu neuem Benedikt-Text: "Zeugnis innerkirchlicher Reflexion"

Benedikt XVI. problematisiere in seinem Text zwei "Standards" des nachkonziliaren jüdisch-christlichen Dialogs, nicht um sie in Frage zu stellen, sondern um sie theologisch zu vertiefen, so Tück.

Emeritierter Papst will begriffliche Nachschärfungen bei Standards des interreligiösen Dialogs.

Dass der emeritierte Papst Benedikt XVI., der schweigen wollte, nun doch spricht bzw. schreibt und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Communio" Anmerkungen zum jüdisch-christlichen Verhältnis veröffentlicht, ist bemerkenswert - und dies aus mehreren Gründen: Zum einen im Blick auf Papst Franziskus, dem plötzlich theologisch gewissermaßen eine "zweite Stimme" zur Seite tritt, zumal sich auch der Bergoglio-Papst u.a. in "Evangelii Gaudium" zum jüdisch-christlichen Verhältnis geäußert hat. Zum anderen im Blick auf den Inhalt des Textes selbst, der anregend und ermutigend, aber durchaus diskussionswürdig ist, wie der Wiener Dogmatik-Professor und "Communio"-Herausgeber Jan-Heiner Tück im Gespräch mit "kathpress" am Freitag, 6. Juli 2018 betont.

 

Benedikt XVI. problematisiere in seinem Text zwei "Standards" des nachkonziliaren jüdisch-christlichen Dialogs, nicht um sie in Frage zu stellen, sondern um sie theologisch zu vertiefen, so Tück. So hält er die geläufige Ablehnung der sogenannten "Substitutionstheorie", der zufolge die Kirche die heilsgeschichtliche Rolle Israels ersetzt habe, für nachbesserungsbedürftig. Die theologische Tradition habe nicht von "Substitution" gesprochen, schreibt Benedikt in seinem Text. Er schlägt darin vielmehr vor, unterschiedliche Elemente wie den Tempelkult, die kultischen, rechtlichen, moralischen Vorschriften, aber auch die Messiasfrage und die Landverheißung einzeln zu betrachten. Dadurch eröffne er im jüdisch-christlichen Dialog die Möglichkeit einer theologischen Kritik, "die nicht auf eine Ersetzung Israels hinausläuft, sondern im Gegenteil auch die Unterschiede zwischen Judentum und Christentum für den Dialog fruchtbar macht", so Tück.

 

Präzisierungen bringt Benedikt auch bei der Rede vom "nie gekündigten Bund" an - eine Formulierung, die Papst Johannes Paul II. 1980 erstmals gebraucht hat: "Kündigen" sei keine biblische Vokabel, außerdem sei in der Bibel vom Bund nicht im Singular, sondern oft im Plural die Rede - es gebe eine ganze Reihe von Bundesschlüssen, die von Noah über Abraham und Mose bis zur prophetischen Rede vom neuen Bund reiche. Die Geschichte zwischen Gott und seinem Volk, so argumentiert der emeritierte Papst in seinem Text, sei sehr wohl durch Untreue und Bruch auf Seiten der Menschen, aber Treue auf Seiten Gottes gekennzeichnet. So hilfreich also die Rede von "ungekündigten Bund" gewesen sei, um Gesprächsblockaden zu lösen, so sehr müsse "auf Dauer die Sprache der Bibel selbst gewählt werden, die von der Unwideruflichkeit und Treue Gottes zu seinen Verheißungen spreche", würdigt Tück diese Überlegung Benedikts.

 

Benedikts Text sei daher insgesamt als "Zeugnis einer innerkirchlichen Reflexion" zu werten, die das Verhältnis zum Judentum neu auszuloten versuche, so Tück. Als bemerkenswert müsse überdies festgehalten werden, dass Benedikt die Existenz des Staates Israels nicht heilsgeschichtlich, sondern politisch begründet sieht: Sie sei die Konsequenz der Shoah und ein Zeichen der Treue Gottes zu seinem Volk, auch wenn sie nicht direkt aus der Heiligen Schrift legitimiert werden könne.

 

Kein lehramtlich-autoritativer Text

Zur Frage der Einordnung des neuen Textes unterstreicht Tück, dass der Beitrag "keinen lehramtlich-autoritativen Rang beansprucht", sondern er vielmehr "so stark ist, wie die Argumente, die er einbringt". Entsprechend sei dem Text auch mit einer "Hermeneutik des Wohlwollen" entgegenzutreten, ohne die es kein Verstehen gebe - gewiss ohne gebotene kritische Rückfragen dabei unter den Tisch fallen zu lassen. Eine solche Rückfrage betreffe etwa die Tatsache, dass sich der Autor ausschließlich mit der Schärfung innerchristlicher Sprachregelungen befasst, aber nicht eigentlich ein Gespräch mit der jüdischen Theologie führt.

 

Eine zentrale Frage und zugleich Anfrage an den Text sei auch, wie man trotz der Differenz in der Messias-Frage christlicherseits die bleibende theologische Würde des Judentums zum Ausdruck bringen könne. Benedikt XVI. erklärt in dem Text, dass Israel auch in der Diaspora, die oft als Strafe gesehen wurde, tatsächlich seine eigene "Sendung" wahrgenommen habe. Was das genau bedeute, müsse weiter ausgeführt werden, so Tück. Papst Franziskus bringe die bleibende Würde des Judentums sensibel auf den Punkt, wenn er etwa in "Evangelii Gaudium" schreibe, dass die Kirche einen "ganz besonderen Blick" auf das jüdische Volk habe, "dessen Bund mit Gott niemals aufgehoben wurde" und die "Freundschaft mit den Kindern Israels (...) zum Leben der Jünger Jesu" gehöre.

erstellt von: red/kap
06.07.2018
zurück
Weitere Informationen:

Zeitschrift "Communio"


Benedikt XVI. veröffentlicht Text zum christlich-jüdischen Dialog

Nachrichten

Kardinal Schönborn: Starke Erfahrung von Synodalität

Wiener Erzbischof: Skandal Kindesmissbrauch in katholischer Kirche kann nur durch synodale, also gemeinsame Antwort der Bischöfe, ernsthaft bekämpft werden

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Kampfansage gegen Klerikalismus bei Krisengipfel im Vatikan

Lateinamerikanischer Bischofsrats-Präsident Kardinal Salazar: Keine Ausreden und Ablenkung mehr. Weltliche Strafverfolgung nicht länger als Kirchenverfolgung ansehen.

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Petersplatz in Rom

Kulturwandel

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. Februar 2019.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

Ordensobere bekennen Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen

Weltdachverbände der Generaloberen und Generaloberinnen veröffentlichen gemeinsame Erklärung vor Beginn des vom Papst einberufenen Kinderschutztreffens im Vatikan.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

Bischöfe geben Richtlinien zu Feuer- und Naturbestattung heraus

Regelung räumt Gläubigen Recht ein, "über Feuerbestattung selber zu entscheiden", sofern Gründe "nicht dem christlichen Glauben widersprechen".

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Katholische Aktion: Eugenische Indikation endlich streichen

KAÖ-Präsident Wimmer unterstützt neuerlichen Anlauf, Möglichkeit zu Spätabtreibungen wegen Behinderung zu beenden.

Evangelischer Bischof Bünker enttäuscht über Karfreitags-Regelung

"Lösung bedeutet, dass uns ein halber Feiertag genommen wird, an dem viele Evangelische auch am Vormittag den Gottesdienst besuchen".

Schipka: Karfreitagslösung nicht ganz im Sinn der Evangelischen

Generalsekretär der Bischofskonferenz wenig erfreut mit Regierungsvorhaben, dass künftig Karfreitag für alle ab 14 Uhr frei ist.

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Katholischer Familienverband fordert Abtreibungsstatistik

Kirchliche Familienorganisation pocht auf Erfassung von Schwangerschaftsabbrüchen und Motivforschung.

Missbrauch: Wie sich die katholische Kirche dem Problem stellt

Seit 2010 gibt es eine österreichweit geltende kirchliche Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt.

Kirche: Rund 2.000 belegte Fälle von Gewalt und Missbrauch

"Klasnic-Kommission" hat in 1.974 Fällen Finanz- und/oder Therapiehilfen in Höhe von insgesamt 27,3 Millionen Euro zuerkannt.

Karfreitag: Schipka pocht auf Lösung, "bei der niemand verliert"

Generalsekretär der Bischofskonferenz in ORF-Sendung "Hohes Haus".

Was bewegt Ordensfrauen in Österreich?

In "Kurier" und "Presse am Sonntag" berichten Ordensfrauen über ihren Alltag im Kloster, ihre Berufungswege und ihre Begegnung mit dem Thema Missbrauch.

Missbrauchsopfer Wagner: Gespräch mit Kardinal Schönborn war "wahnsinnig ehrlich"

Doris Wagner im "Standard"-Interview über ihr im Bayrischen Rundfunk geführtes und anschließend u.a. im ORF gesendetes Gespräch mit dem Wiener Erzbischof.

Kurhaus Marienkron wird nach Renovierung im Mai wiedereröffnet

Elfmonatiger Neu- und Umbau kostete insgesamt 13,5 Millionen Euro.

"#fairändern": Nicht schweigen zu Abtreibungsdruck auf Frauen

Bürgerinitiative für mehr Hilfe für Frauen im Schwangerschaftskonflikt äußert sich nach jüngster Petitionsausschusssitzung.

Hinhören, wenn die Bäume fallen

21. bis 24. Februar 2019: Bischofskonferenz zum Thema Missbrauch

Pilger-Boom in Österreich hält an

Pilgerpastoral-Verantwortlicher Roland Stadler: Zentrale Lage in Europa macht Österreich zu wichtigem Knotenpunkt und Transitland für viele Pilgerwege.

Thomas Gabriel Brogl OP alter und neuer Provinzial bei den Dominikanern

Thomas G. Brogl wurde vom Provinzkapitel für eine weitere Amtszeit als Provinzial der süddeutsch-österreichischen Dominikanerprovinz gewählt.

Vorarlberger Firma stickt vatikanische Geburtstagsbriefmarken

Feldkircher Bischof Elbs erhielt erste von 40.000 Sonderbriefmarken.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen