Samstag 23. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.01.2019 · Karitatives · Caritas

Wiener Ärzteball widmet Reinerlös den Caritas-Hilfsfonds

Die Caritas begegnet täglich Frauen in ihren Projekten und Häusern, die obdachlos sind. Frauen, die Übergriffe erlitten haben und dringend ein Notquartier brauchen. Frauen, die Gewalt aushalten aus Angst davor, mit ihrem Kind auf der Straße zu stehen. Junge Erwachsene, Alleinerzieherinnen und von Altersarmut Betroffene.

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner: 495.000 Frauen in Österreich armutsgefährdet oder akut armutsbetroffen.

Der Reinerlös des Wiener Ärzteballs geht heuer an den von der Caritas und Bundespräsidenten-Gattin Doris Schmidauer initiierten Hilfsfonds "#wirtun", der Frauen, Mütter und ihre Kinder in Not unterstützt.

 

In Österreich sind laut offizieller Statistik knapp 495.000 Frauen armutsgefährdet oder akut armutsbetroffen, nannte Caritas-Wien-Generalsekretär Klaus Schwertner Zahlen dazu bei einem Pressegespräch am Dienstag, 15. Jänner. 2019. Die Armut von Frauen sei meist versteckter als die der Männer, "doch auch wenn man sie nicht sieht, ist sie dennoch da", so Schwertner.

 

Die Arbeit der Caritas zeige die vielen verschiedenen Gesichter der Armut auf, "und sehr oft ist es das Gesicht einer Frau", erklärte der Generalsekretär: Wohnungslose Frauen, Alleinerziehende, Pensionistinnen und Frauen, die auf Mindestsicherung angewiesen sind, seien häufig betroffen. Die Organisation unterstützt Betroffene etwa in Notquartieren, in Mutter-Kind-Häusern oder in Familienzentren. Im Vorjahr betreute die Caritas allein in den 36 Sozialberatungsstellen in ganz Österreich mehr als 15.000 armutsbetroffene Frauen.

 

Mit Hilfe von Partnern konnte die Caritas in den letzten zehn Jahren ihr Angebot für Mütter und ihre Kinder in Not ausweiten. Musste das kirchliche Hilfswerk damals noch neun von zehn Betroffene aus Platzgründen abweisen, gebe es heute etwa in Wien ein Notquartier, das rund um die Uhr geöffnet ist, "damit wir keine Familie mehr abweisen müssen, damit es heute keine lange Warteliste mehr gibt", so der Generalsekretär. Dennoch sei Obdachlosigkeit von Frauen mit Kindern auch heute noch Realität - womit sich ein wohlhabendes Land wie Österreich nicht abfinden dürfe.

 

Mit Hilfe des im März 2018 ins Leben gerufenen Fonds will die Caritas die Hilfe für Frauen in Not in ganz Österreich nun noch weiter ausbauen. Es gehe um Notversorgung und Beratung, um die Arbeit mit Sexarbeiterinnen ebenso wie mit wohnungslosen Frauen. Ziel sei es, mehr Angebote zu schaffen und so mögliche Wartelisten noch weiter zu verkürzen.

 

Der Wiener Ärzteball findet heuer zum 69. Mal statt und steht unter dem Motto "Tanzen ist Medizin". Rund 4.000 Besucher werden in der Hofburg erwartet. Ihr Kommen zugesagt haben u.a. auch der ehemalige Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN, Rolf-Dieter Heuer, Ig-Nobelpreisträger Daniel Oppenheimer, der Präsident der "Academia Europaea" und Präsident der "European Cooperation in Science & Technology" COST, Sierd Cloetingh, der ehemalige Generalsekretär des israelischen Außenministeriums und frühere israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Ron Prosor, sowie Yair Engel vom "Center of Sustainable Design" in Israel.

erstellt von: red/kap
15.01.2019
zurück
Weitere Informationen:

#wirtun – Armut ist weiblich

Nachrichten

Ordensobere für Reform der Ausbildung Geistlicher

"Es bereitet mir Sorge, wenn ich sehe, wie hier in Rom und anderswo die jüngsten Seminaristen behandelt werden, als wären sie etwas Besonderes."

Papst Franziskus würdigt "weiblichen Genius"

"Es geht darum, Frauen als Figuren der Kirche in unser Denken zu integrieren. Und auch an die Kirche mit den Kategorien einer Frau zu denken"

Kardinal Schönborn: Starke Erfahrung von Synodalität

Wiener Erzbischof: Skandal Kindesmissbrauch in katholischer Kirche kann nur durch synodale, also gemeinsame Antwort der Bischöfe, ernsthaft bekämpft werden

Journalistenpreise für Heinz Nußbaumer und Josef Bruckmoser

"Österreichischer Journalist" würdigt "Furche"-Herausgeber mit Preis für sein Lebenswerk. Ressortleiter für Wissenschaft, Gesundheit und Religion in den "Salzburger Nachrichten" Zweiter in der Kategorie Wissenschaftsjournalismus.

21 Punkte gegen Missbrauch: "Gemeinsame Verfahren verwirklichen"

Zum Beginn der bis Sonntag dauernden Kinderschutztagung veröffentlichte der Vatikan ein Papier mit 21 Vorschlägen.

Kampfansage gegen Klerikalismus bei Krisengipfel im Vatikan

Lateinamerikanischer Bischofsrats-Präsident Kardinal Salazar: Keine Ausreden und Ablenkung mehr. Weltliche Strafverfolgung nicht länger als Kirchenverfolgung ansehen.

SOS-Kinderdorf begeht 70-Jahr-Jubiläum

Geschäftsführer Moser kritisiert bei Pressekonferenz zum Jubiläum Regierung für Umgestaltung der Mindestsicherung

Petersplatz in Rom

Kulturwandel

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 22. Februar 2019.

Erschütternde Berichte von Opfern bei Anti-Missbrauchs-Gipfel

Fünf Opfer sexuellen Missbrauchs berichteten im Vatikan von ihrem Leid und ihren Forderungen an die Kirche

Karfreitag: Evangelische Kirche will um ihren Feiertag kämpfen

Kirchenverantwortliche starten Online-Unterschriftenaktion gegen geplante Regelung.

Anti-Missbrauchs-Gipfel im Vatikan

Vom Papst einberufenes Kinderschutztreffen versammelt von 21. bis 24. Februar 2019 Vorsitzende katholischer Bischofskonferenzen und Ordensgemeinschaften aus aller Welt.

Opferschutz: Bischofskonferenz verstärkt ihre Aktivitäten

Bischof Benno Elbs und Weihbischof Hansjörg Hofer für Opferschutz zuständig.

Wiener Ordensspitäler betreuten im Vorjahr über 481.000 Patienten

Plattform-Sprecher Greher: "Die Ordensspitäler sind mit 4.860 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber."

10. Todestag von Hospizpionierin Teuschl: "Wegweiserin für viele"

Ex-Landeshauptfrau Klasnic und Caritas-Präsident Landau würdigen bei Kurzsymposium die Ordensfrau Hildegard Teuschl.

Wie Männer ihre Spiritualität entdecken

Psychotherapeut Georg Wieländer am Diözesan-Männertag in Wien für spirituelles Reifen von Männern für Kirche und Gesellschaft

 

Damit die Liebe eine Herzenssache wird

Sieben Wochen Ehevorbereitung für ein Fundament, das ein Leben lang trägt.

Amazoniensynode in Rom – ein weltkirchliches Ereignis fordert auch die Erzdiözese Wien

Zu einer erste Einstimmung auf die von Papst Franziskus für Oktober 2019 anberaumte Amazonien-Synode trafen sich die in der Diözese für das Thema Verantwortlichen.

Sakramente: Zu komplex für eine einheitliche Lösung

Die „neue Marschrichtung“ für die Praxis der Sakramente von Erstkommunion und Firmung.

Mediziner Huber: "Sterbende nehmen mehr wahr als wir annehmen"

Mediziner und Theologe bei Wiener Hospizsymposium.

Vatikan hat Richtlinien zu Priestern als Väter fertiggestellt

Vatikansprecher Gisotti bestätigt "New York Times" entsprechendes internes Dokument der Kleruskongregation.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Caritaspräsident Landau fordert gesetzliche Absicherung der Palliativmedizin

Tagung "Zuhause leben bis zuletzt" im Gedenken an Hospiz-Pionierin Teuschl.

Warum "Emils kleine Sonne" in Armenien so viel Hoffnung gibt

Mit Hilfe aus Österreich hat die Caritas in der nordarmenischen Stadt Gjumri ein therapeutisches Zentrum für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche aufgebaut.

Mitmenschlichkeit gefragt

Damit Aida leben kann ....

Ein „Wohnzimmer“ mit viel Herzenswärme

Die Wärmestuben der Caritas bieten Verköstigung, Begegnung und Wärme.

412.000 Handys in "Ö3-Wundertüte" für Familien in Not gesammelt

Erlös der weltweit erfolgreichsten Althandy-Sammelaktion geht an Caritas und "Licht ins Dunkel".

Pflege: Caritas begrüßt Schwerpunktsetzung der Regierung

Organisation erhofft sich von für Herbst geplanter Pflegereform mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und bundesweite Vereinheitlichung.

 

Geburtslotterie

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 1. Februar 2019.

Caritas eröffnet zweiten Sozialsupermarkt in Wien

Sozialsupermarkt beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen und hilft beim Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Armenien: "Am schlimmsten sind die Kälte und die Ratten"

Vor 30 Jahren suchte ein verheerendes Erdbeben die armenische Stadt Gjumri heim.

 

Caritas will weltweit 50.000 Kindern Zukunftschancen bieten

Caritas-Präsident Landau zum Auftakt der Februar-Kampagne auf Lokalaugenschein in Armenien.

Caritas: Kälte Belastungsprobe für Obdachlose und Ehrenamtliche

Caritas-Wien-Generalsekretär Schwertner: "Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten".

Ex-Vizekanzler Mitterlehner zu Caritas als "Opposition": "Sehe ich nicht so"

Interview in Kirchenzeitungen: Durch ähnlich ausgerichtete Koalitionspartner bleiben Migranten, Arbeitslose, sozial Schwache bleiben "außen vor".

„Dass George lebt, ist ein Wunder“

Im Caritas Baby Hospital in Bethlehem werden alle Kinder behandelt ... Ein besonderes Beispiel.

Wiener Ärzteball widmet Reinerlös den Caritas-Hilfsfonds

Initiative "#wirtun" von Caritas und First Lady Schmidauer unterstützt Frauen, Mütter und ihre Kinder in Not.

Bundeskanzler Kurz nimmt Caritas gegen FP-Kritik in Schutz

Kurz weist in ORF-Pressestunde aggressive Wortwahl von FP-Vertretern gegen Caritas zurück.

Münzen aus Trevi-Brunnen nicht mehr für Caritas

Münzen summierten sich zuletzt auf 1,5 Millionen Euro jährlich.

"Drasenhofen": Caritas weist erneute Waldhäusl-Kritik zurück

Caritas-Sprecher: "Für uns ist in dieser Causa bedauerlicherweise keine Linie des Landesrates mehr nachvollziehbar".

Bischof Elbs: Caritas von ihrem Grundauftrag her "hochpolitisch"

Feldkircher Bischof in Zeitungsinterviews: Politisch im Sinne des Einsatzes für die Gemeinschaft darf nicht mit "parteipolitisch" verwechselt werden.

 

Van der Bellen kritisiert FPÖ-Angriffe auf Caritas

Bundespräsident in "trend"-Interview: Äußerungen von Caritas-Präsident Landau "zulässige Kritik".

"Drasenhofen": Caritas kritisiert erneute Flüchtlings-Verlegung

Caritas Wien-Generalsekretär Schwertner: Betroffene Asylwerber in Unterkünfte ohne intensive Betreuung zuzuweisen "nicht nachvollziehbar" und "unverantwortlich".

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen