Sunday 8. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
17.09.2019 · Karitatives · Der Sonntag

Wie Tee gegen Armut hilft

Die Teeplantagen unterhalb der Karongi-Teefabrik.

In Westen Ruandas organisieren sich Teebauern in den Bergen in einer Kooperative. Durch Landwirtschaftsfinanzierung von „Oikocredit“ können sie ihre Kapazitäten und Erntequalitäten verbessern. Mit den an die regionale Fabrik gelieferten Teeblättern ernähren sie ihre Familien.

Rawbeni Rubyogo lächelt. Auch heute hat er wieder mit seiner Frau Everena Mukazigira reichlich Teeblätter ernten können. Auf 2.300 Meter Seehöhe bauen beide auf einem halben Hektar Tee an. Denn die kräftigende Sonne untertags und das Abkühlen in der Nacht stellen hervorragende Bedingungen für das Gedeihen der Teeblätter dar. „Ohne Tee könnten wir nicht leben“, bringt es der 66-jährige Rawbeni auf den Punkt.

 

Rawbeni und Everena leben hier seit Jahrzehnten ohne Strom und fließendes Wasser. „Die Leitungen verlaufen nicht über unser Dorf, aber wir haben Hoffnung, dass sich das ändert“, so Rawbeni. Der Teeanbau sichert dem Ehepaar, das neun Kindern das Leben schenkte, zumindest überlebensnotwendiges Einkommen. 50.000 ruandesische Francs, umgerechnet 50 Euro verdienen sie monatlich mit ihren Teeblättern.


Genossenschaftsstruktur hilft den Kleinbauern

Rawbeni Rubyogo ist einer von über 2.000 Kleinbauern, die sich in der Genossenschaft Katecogro organisiert haben. Hier erhalten sie Schulungen und Seminare, wie sie den Teeanbau verbessern können.

 

„Unsere Agrarexperten gehen mit ihren Kollegen in die Dörfer. Damit konnten die Bauern die Menge an verwendbaren Teeblättern auf 75 Prozent der Ernte erhöhen“, freut sich Bernadettte Nyiranez, Direktorin der Genossenschaft Katecogro. Auch sie selbst informiert sich immer wieder bei den Bauern, wie es ihnen geht und was ihre Sorgen sind.

 

Mit dem Motorrad ist sie da auf den staubigen und löchrigen Straßen im Bergland unterwegs. Ein Gegensatz zu den asphaltierten Straßen der vier Autostunden entfernten Hauptstadt Kigali. Es liegt kein Müll auf den Straßen, denn Präsident Paul Kagame hat vor Jahren ein Verbot der Verwendung von Plastiksackerln erlassen.

 

Durch die Genossenschaft Katecogro im Westen Ruandas kommen die täglich frisch gepflückten Teeblätter der Bauern in die Karongi Teefabrik, welche deren Verarbeitung übernimmt. Außerdem sichert die Genossenschaftsstruktur auch ein entsprechendes Einkommen für die Bauernfamilien: „Ein einzelner Bauer könnte seine Menge nicht direkt an eine Teefabrik liefern, das würde nicht akzeptiert, und er hätte kein Einkommen. Wir haben auch die notwendigen Traktoren um anzuliefern“, schildert Genossenschaftschefin Nyiranez.


Teefabrik Karongi garantiert Abnahme

Es ist Nachmittag und es riecht nach Heu und Tee. Es ist die Zeit, zu der die frisch gepflückten Blätter in die Teefabrik Karongi mit den Traktoren angeliefert werden. Die Teebauern und Bäuerinnen legen ihre bis zu 50 Kilogramm schweren Erntesäcke auf eine Waage, eine Qualitätskontrolle folgt.

 

David Mutangana, Managing-Direktor von Karongi-Tee erläutert: „Wichtig ist die Qualitätsregel: Two leaves and a bud“. Das steht für „Zwei Blätter und eine Knospe“. Es bedeutet, dass man sich beim Ernten nur auf die Endknospe eines Teezweiges und die beiden darauf folgenden Blätter bezieht.

 

Später erfolgt das mehrstündige Trocknen der Teeblätter. Mittels Fermentation und Pulverisierung entsteht dann der bekömmliche ruandesische Schwarz- und Grüntee. Seit über zehn Jahren verarbeitet die Karongi Tea Factory die Teeblätter der kleinbäuerlichen Zulieferer der Genossenschaft Katecogro.


Auswirkungen des Genozids

Die Historie des Teeanbaus in Ruanda steht in direktem Zusammenhang mit der Zeit nach dem blutigsten Kapitel der Geschichte des ostafrikanischen Landes.

 

Vor 25 Jahren, 1994, starben beim Genozid, den mörderischen Auseinandersetzungen von Hutus und Tutsis, rund eine Million Menschen. Teebauer Rawbeni Rubyogo war mitten in den Geschehnissen, er stammt aus einer gemäßigten Hutu-Familie, die immer mit den Tutsis gut zusammenlebte: „Wir mussten fliehen und alles stehen lassen, um unser Leben zu retten, denn sonst hätten uns die Hutu-Extremisten umgebracht.“

 

Nach den drei Monate dauernden Schreckensereignissen musste neben dem politischen auch ein wirtschaftlicher Neuanfang in Ruanda gesetzt werden.


Teefabrik als Hoffnungsbringer

Josiane Mutangan steht für das Empowerment der ruandesischen Frauen. Sie stammt aus einer Tutsi-Familie, die die Gräuel im Nachbarland Burundi im Exil überstand und ist General Managerin der Teefabrik Karongi: „Mein Vater Jean Baptiste setzte nach dem Genozid den Aufruf zu einem nationalen Kraftakt in die Tat um.

 

Der Teesektor wurde privatisiert und er begann mit Teefabrikation“. Mutangana plante die Karongi-Teefabrik im Süden des Landes, nahe der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo.

 

Karongi ist eine von 14 Teefabriken im „Land der Tausend Hügel“, wie Ruanda auch aufgrund seines geografischen Aufbaus genannt wird. Karongi-Tee bietet gemeinsam mit der Genossenschaft Katecogro den Teebauern Schulungen und versucht auch die Infrastruktur in den Dörfern zu verbessern. So werden zukünftig mehr Sanitäranlagen auf den Feldern in der Umgebung der Teefabrik für die Pflückerinnen aufgestellt und auch ein Kindergarten in den Räumlichkeiten der Fabrik eingerichtet. Bei den Vorhaben wird Karongi-Tee von der Entwicklungsgenossenschaft „Oikocredit“ mit Landwirtschaftsfinanzierung unterstützt.


Landwirtschaftsfinanzierung hilft Bauern und Produzenten

Die Karongi-Teefabrik ist auch der erste Partner von „Oikocredit“ in dem afrikanischen Land, das zwölf Millionen Einwohner zählt.

 

Friedhelm Boschert, Vorstandsvorsitzender von „Oikocredit Austria“ schildert vor Ort: „Die Karongi-Teefabrik erhält von uns einen Kredit von einer Million Euro. Dabei geht es nicht nur um die Modernisierung der Produktion, sondern auch um Qualitätssicherung, wie Anbau von gentechnikfreiem Saatgut, aber auch darum, dass die Teebauern ihre Kinder auch in die Schule schicken können und sie nicht auf den Feldern mitarbeiten.“

 

Die Einhaltung der sozialen Standards wird von „Oikocredit“-Mitarbeitern zweimal jährlich überprüft. Die Erhöhung der Kapazität der Teeproduktion wirkt sich wiederum positiv für die Teebauern aus, die damit mehr Einkommen für ihre Familien erzielen. So ist die Landwirtschaftsfinanzierung von „Oikocredit“ eine Win-Win-Situation für Teebauern und Teefabrikanten in Ruanda.

 

Ethische Geldanlage

Die internationale Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit unterstützt Menschen in Armut durch Refinanzierung sozial nachhaltig arbeitender Mikrofinanzinstitutionen, Genossenschaften, Klein- und Mittelunternehmen und erneuerbarer Energie in rund 70 Ländern.

 

Knapp 700 Oikocredit-Partnerorganisationen weltweit ermöglichen unternehmerische Aktivitäten und damit Arbeitsplätze für Millionen Menschen, die von herkömmlichen Finanzdienstleistungen ausgeschlossen sind.

 

Kleinstkredite zur Anschubfinanzierung einkommensgenerierender Tätigkeiten und soziale Begleitung bieten dabei Hilfe zur Selbsthilfe. Das für die Kredite aufgebrachte Kapital stammt von Anlegern aus Europa und Kanada.

 

Oikocredit engagiert sich weltweit für eine faire Vergabe von Darlehen und bietet ihren Partnern außer Finanzdienstleistungen auch Capacity Building, soziale Betreuung und Know-how. 

 

Dabei handelt es sich nicht um eine Spende, sondern um ein Darlehen, stets auf gleicher Augenhöhe. Die Idee einer ethischen Anlagemöglichkeit für Kirchenmitglieder entwickelte der Ökumenische Rat der Kirchen.

 

1975 wurde Oikocredit dann im niederländischen Amersfoort gegründet.
Informationen: www.oikocredit.at  

erstellt von: Der SONNTAG / Stefan Hauser
17.09.2019
zurück
Weitere Informationen:

Der Teeanbau sichert das Überleben: Die Ballen mit den frisch gepflückten Teeblättern werden auf LKW der ruandischen Genossenschaft Katecogro verladen.


 

Radiotipp

Eine Reportage von Stefan Hauser über die Landwirtschaftsfinanzierung von
„Oikocredit“ in Ruanda hören Sie am
Mittwoch, 18. September 2019 um 17.30 Uhr auf radio klassik Stephansdom.




weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

 

Nachrichten

Kurienkardinal Czerny: "Meine Mutter war in Theresienstadt"

In Brünn geborener Leiter der Vatikan-Abteilung "Flucht und Migration" wanderte als Kind mit Familie nach Kanada aus.

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Designierter Kärntner Bischof erwartet Entschuldigung von Vorgänger

Er wolle seinen Vorgänger, der in Kärnten für seine Amtsführung unter Kritik geraten war, auch dazu motivieren.

Salesianer-Provinzial Medhin: Weg aus der Krise ist für Äthiopien noch weit

Hoffnungen auf Friedensnobelpreisträger Premierminister Ahmed, aber viele soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme.

Sonntagsarbeit im Handel ist "unerwünschtes Nikolo-Geschenk"

"Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" und "Allianz für den freien Sonntag OÖ" gegen Ansinnen von Shoppingcenter-Betreiber, an sechs Sonntagen im Jahr öffnen zu wollen.

Pressekonferenz mit dem designierten Kärtner Bischof Josef Marketz und dem Apostolischen Administrator, Militärbischof Werner Freistetter

Neuer Bischof Marketz: Möchte Dienst zukunftsgerichtet angehen

Designierter Kärntner Oberhirte bei erstem öffentlichen Auftritt: Werde nach klärenden Gesprächen über Situation in der Diözese Schwerpunkt auf Menschen am Rand der Gesellschaft legen.

St. Nikolaus

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 6. Dezember 2019.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

"Msgr.-Otto-Mauer-Preis" an Alfredo Barsuglia verliehen

Auszeichnung für bisheriges Schaffen junger Künstler zum 39. Mal vergeben.

Ein Sonntag wie in Vietnam - Die vietnamesische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Farbenfroh zeigt sich die vietnamesische Gemeinde an hohen Festtagen. Sie ist zwar klein, aber sehr selbstbewusst. Das macht sie unverwechselbar.

Adventkranz der Diakonie an Weihbischof Scharl übergeben

Mit dem Diakonie-Adventkranz unterwegs zu Vertretern aus Politik und Kirchen ist Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

Katholische Medien Akademie: Klein neuer Journalistischer Leiter

Gerhard Klein, ehemaliger Chef der ORF-TV-Abteilungen Religion und Wissenschaft, tritt Nachfolge des verstorbenen Ex-ORF-Generalintendanten Gerhard Weis an.

Caritas startet Winteraktuhilfe für Obdachlose

21.000 Menschen in Österreich wohnungslos.

Neun Monate intensives Gebet

Weihbischof Stephan Turnovszky lädt ein, sich zumindest einmal im Monat dieser Gebetsinitiative anzuschließen.

ORF feiert 50 Jahre TV-Religionssendung "Orientierung"

Kardinal Schönborn und Spitzen der Kirchen und Religionen bei Jubiläum des dienstältesten ORF-Fernsehmagazins.

Pfarrmosaik aus "Der SONNTAG" Nr. 48/2019

Chronik des SONNTAG Nr. 48 - 2019

Kardinal Schönborn sagt Termine wegen Erkrankung ab

Wiener Erzbischof derzeit in Spitalsbehandlung, die aber nicht im Zusammenhang mit dem im Frühling operierten Krebs steht.

Katholische Jugendorganisationen: Ehrenamt unentbehrlich

KJ und "Jugend Eine Welt" unterstreichen Bedeutung von Freiwilligen anlässlich des "Tags des Ehrenamts" (5. Dezember). KJ-Vorsitzende Wimmer: "Ohne Engagement Ehrenamtlicher wäre vieles nicht möglich".

Den Advent riechen

Mediziner und Geruchsforscher Johannes Frasnelli über neueste Erkenntnisse in der Riechforschung und Tipps zur Erhaltung des Geruchsinns.

Wenn unsere Pfarren Neues wagen...

Das Vikariat Wien-Stadt lud zum PGR-Tag. Auf dem Programm stand u. a. das Lernen aus der (Kirchen-)Geschichte.

Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk

Vatikan gibt Ernennung des bisherigen Caritas-Direktors zum 66. Bischof in Kärnten bekannt. Apostolischer Administrator Bischof Freistetter: Kärntner bekommen "ausgezeichneten Bischof".

Josef Marketz

Schönborn: Ernennung von Marketz "starkes Zeichen"

Kardinal sieht neuen Klagenfurter Bischof als "gute und erfreuliche Entscheidung". Für Caritas-Präsident Landau ist Marketz ein "Bischof im Sinne von Papst Franziskus.

„Niemand stellt sich freiwillig auf die Straße zum Betteln“

Jetzt im Advent beginnt für einige Menschen die schwierigste, gefährlichste und leidvollste Zeit des Jahres. - Interview mit Klaus Schwertner

Johann Baptist Metz

Theologe Johann Baptist Metz gestorben

Der Münsteraner Theologe und Begründer der Neuen Politischen Theologie galt als eine der prägendsten theologischen Figuren des 20. Jahrhunderts.

Glettler mahnt zu Miteinander von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Tiroler Bischof blickt in Schreiben auf seine beiden ersten Jahre als Bischof von Innsbruck zurück. Aufforderung an Tiroler Landsleute, über die eigenen Landesgrenzen hinauszusehen.

„Dobry den!“ – „Guten Tag!“ - Die tschechische Gemeinde der Erzdiözese Wien

Ein buntes Gemeindeleben sowie eine eigene Schule bringen viel Abwechslung und Schwung in die Kirche.

Kirche contra Wiener Sozialstadtrat: Betteln ist Menschenrecht

Caritas-Generalsekretär Schwertner gegen Kriminalisierung Betroffener.

NGOs und Unternehmen bitten am "Giving Tuesday" um Spenden

"Tag des Gebens" als Gegenbewegung zur "CyberWeek". Erstmals nehmen auch österreichische NGOs und Unternehmen im großen Stil teil. Caritas bittet um Spenden für Kauf von Nutztieren für Frauen in Burundi.

Flüchtlingsadventkalender des "Pfarrnetzwerk Asyl"

Advent-Aktion mit 24 Geschichten von Geflüchteten.

Kardinal Schönborn dankte Stephansdom-Spendern

Wiener Erzbischof feierte traditionelle jährliche Dankmesse mit dem Verein "Unser Stephansdom" und Bürgermeister Ludwig.

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Katholische Kirche in Deutschland beginnt neuen Reformdialog

In vielen Bischofskirchen wurde am ersten Adventssonntag eine Kerze für den "Synodalen Weg" entzündet.

Charity zum Weltaidstag im Stephansdom

Nächtlicher musikalisch-literarischer Benefiz-Abend war Hauptveranstaltung einer "Langen Nacht der Solidarität".

 

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Stift Admont erhält PR-Staatspreis für innovatives Online-Konzept

Abt Hafner nahm begehrten Branchenpreis bei PR-Gala in Wien entgegen - "Public Relations Verband" würdigt Stift für "Vorreiterrolle in der Onlinekommunikation im Ordensumfeld".

"Christen in Not" nimmt künftige Bundesregierung in die Pflicht

Gottesdienst zum Weltgebetstag für verfolgte Christen am 1. Dezember im Wiener Stephansdom.

Steirischer Starkoch Lafer wollte einmal Priester werden

Kirchen für ihn Stätten, "wo man sich konzentrieren kann auf das Wesentliche".

Albanien-Erdbeben: Caritas hilft auch mit Spenden aus Österreich

Albanischer Caritasdirektor Leuci: "Lage sehr schwierig, große Nothilfezentren im Aufbau".

Stephansdom am Red Wednesday

Adventsbeginn

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 29. November 2019.

Klimastreik in Österreich mit kirchlicher Beteiligung

Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften beteiligen sich beim 4. weltweiten Klimastreik.

Den Advent nützen um den HERRN zu treffen, das ist eine Herausforderung

#AdventTuerlChallenge heißt das dann Neudeutsch und lädt zu 24 kurzen Besuchen in offenen Kirchen ein.

Medienberichte: Josef Marketz soll neuer Bischof von Gurk/Klagenfurt werden

Bisheriger Caritas-Direktor der Diözese Gurk-Klagenfurt soll auf den im Vorjahr nach St. Pölten gewechselten Bischof Alois Schwarz folgen

Die erste Kerze am Adventkranz brennt

Advent - Warten auf Weihnachten

Nun ist er da – der Advent. Aber was wird er uns bringen?

TOGETHER 2019: LANGE NACHT DER SOLIDARITÄT

Wien: Benefiz-Abend im Stephansdom zum Welt-AIDS-Tag

Organisator Gery Keszler dankt Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber für Öffnung des Doms für Aids-Charity.

Steindl-Rast: Dankbarkeit ist Zusammenfassung des Christentums

Benediktiner und Bestsellerautor bei Österreichischem Ordenstag.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

P. Helm: Mission katholischer Schulen ist der Dialog

Missionstheologe bei "Schultag" der Orden in Wien-Lainz: Schüler erkennen lassen, wie sie ihre Stärken zum Wohle aller einsetzen.

Österreicher spenden 2019 erstmals 700 Millionen Euro

Heimische Bevölkerung gibt doppelt so viel wie vor zehn Jahren.

Mit radio klassik Stephansdom durch den Advent

Mit einer Vielzahl von interessanten wie besinnlichen Angeboten führt radio klassik Stephansdom in den nächsten Wochen seine Hörerinnen und Hörer durch den Advent.

Fusion der Männer- und Frauenorden eine "Stärkung ihrer Sendung"

Scheidende Konferenzvorsitzende Haidinger und Mayrhofer bei österreichischem Ordenstag.

zurück
Weitere Artikel zum Thema

Evangelische Synode solidarisch mit christlichen Asylwerbern

Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in St. Pölten verabschiedete Resolution zum Thema Asyl.

Diakonie: Minustemperaturen verschärfen Situation Obdachloser

Evangelische Hilfsorganisation bittet um Geld- und Lebensmittelspenden für "'s Häferl".

Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert

Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Nicolae Dura erarbeitete mit einem Team von Theologen und Jugendlichen die erste orthodoxe Version der "Youcat"-Jugendbibel.

Melkitischer Patriarch Absi

Melkitischer Patriarch Absi besucht Österreich

Festakt und Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom am 3. Dezember. Begegnungen und Besuche in Wien, Salzburg und Trumau.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

Ökumenisches Großereignis ab 26. November in Wien

6. "Colloquium Syriacum" der Stiftung "Pro Oriente" mit Bischöfen und Experten aus aller Welt über "Mit Hoffnung in die Zukunft.

Klimawandel-Tagung: "Wir brauchen mehr Empörung und Druck"

Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs endete mit Appell zu einer "Revolte von unten".

Kardinal Schönborn feiert mit Baptisten 150-Jahr-Jubiläum

Wiener Erzbischof und Vertreter der christlichen Ökumene bei Festgottesdienst zur Gründung der ersten Baptistengemeinde.

 

Umweltpreis für sechs Pfarren

Diözesaner Umweltpreis ehrte nachhaltige Pfarren. Diözese St. Pölten neues Mitglied im Klimabündnis Österreich.

"Die Wahrheit braucht Menschen, die sie aussprechen"

Allein im Juni 1933, am Höhepunkt des Holodomors, verhungerten mehr als 870.000 Menschen, erinnerte Kardinal Schönborn: "Jede Minute starben also 20 Menschen, jede Stunde 1.168 Menschen, jeden Tag 28.023 Menschen."

Asyl: Kirchen empört über Umgang mit afghanischen Konvertiten

Evangelische Kirchenspitzen und katholischer Bischof Krautwaschl äußern anlässlich des Schladminger Falles Hossein K. Kritik an Asyl- und Abschiebepraxis.

Lutherischer Bischof Chalupka: Kritik an Gleichgültigkeit gegenüber Leid anderer

Predigt bei ökumenischen Gottesdienst in Wien zum Gedenken an Novemberpogrome 1938.

Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus

Verleihung im Stephansdom durch Großerzbischof Schewtschuk.

Klimanotstand, Ängste und Politik

Katholische Akademikerinnen laden zur Herbsttagung.

ÖRKÖ: „Warten wir einmal zusammen"

Interview mit Uni. Prof. Rudolf Prokschi, dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich.

Christlich geht anders - Solidarisch antworten

Ein neuer Sammelband gibt solidarische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Österreichs katholische und orthodoxe Bischöfe tagen am Montag

Ökumenische Premiere am 4. November in Wien am ersten Tag der insgesamt viertägigen Herbstvollversammlung der katholischen Österreichischen Bischofskonferenz.

Das Totengedenken gehört zum Leben

Die Begräbnisarten sind so vielfältig wie das Leben selbst.

Schönborn und Großerzbischof Schewtschuk würdigen Innitzer

Kardinal und Oberhaupt der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche enthüllen am 12. November im Wiener Erzbischöflichen Palais Gedenktafel, die an Hilfe Kardinal Innitzers für die Opfer der ukrainischen Hungerkatastrophe ("Holodomor") erinnert.

Gemeinsame Erklärung  von Spitzen aus katholischer Kirche, Judentum und Islam.

Religionsvertreter für Verbot von Euthanasie und Suizid-Assistenz

Gemeinsame Erklärung  von Spitzen aus katholischer Kirche, Judentum und Islam.

Die Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview

Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise

Die Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview.

KOO-Geschäftsführerin Appel: Dringlichkeit des Schutzes Amazoniens nachdrücklich aufgezeigt

Katholische EZA-Fachstelle sieht sich durch Synode bestärkt

KOO-Geschäftsführerin Appel: Dringlichkeit des Schutzes Amazoniens nachdrücklich aufgezeigt.

Amazonas-Synode endet mit neuen Initiativen der Kirche

Bischöfe bekräftigen Einsatz für Indigenen- und Umweltschutz und befürworten mehrheitlich Weihe verheirateter Diakone zu Priestern.

Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie

Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels.

Schönborn: Synode starkes Lebenszeichen für Amazonien und Kirche

 Kardinal im Interview zum Beratungsergebnis: "Viri probati" sehr guter Weg für menschennahe Kirche.

Papst kündigt konkrete Reformen für Amazonas-Seelsorge an

Synoden-Abschlussrede: Gerechtere Verteilung der Priester, Missionseinsätze für angehende Vatikandiplomaten, Priesterseminare für Indigene und Entwicklung neuer kirchlicher Dienstämter.

Schönborn: Amazonien-Synode will Umkehr und neue Wege

Wiener Erzbischof sieht Bischofsversammlung als "globalen Notruf, der umfassende ökologische, ökonomische, kulturelle und pastorale Konversion bewirken soll".

Die Umweltminister von Kolumbien, Bolivien und Peru sowie Gouverneure mehrerer brasilianischer Bundesstaaten sind bei einer Konferenz im Nachgang zur Amazonien-Synode.

Nachhaltigkeitstagung für Amazonien ab Montag im Vatikan

Die Umweltminister von Kolumbien, Bolivien und Peru sowie Gouverneure mehrerer brasilianischer Bundesstaaten sind bei einer Konferenz im Nachgang zur Amazonien-Synode.

Das Dokument gilt als Meilenstein im Dialog der christlichen Kirchen auf Weltebene.

Erklärung zur Rechtfertigungslehre vor 20 Jahren unterzeichnet

Das Dokument gilt als Meilenstein im Dialog der christlichen Kirchen auf Weltebene.

Wien: Erstmals tagen katholische und orthodoxe Bischöfe gemeinsam

Ökumenische Premiere am 4. November in Wien am ersten Tag der insgesamt viertägigen Herbstvollversammlung der katholischen Österreichischen Bischofskonferenz.

Bischöfe feiern ökumenischen Gottesdienst mit Parlamentariern

Bischöfe feiern ökumenischen Gottesdienst mit Parlamentariern

Evangelischer Bischof Chalupka wendet sich bei Feier in der Hofburgkapelle gegen "pauschale Abwertung" von Politkern.

Christen gedenken der Novemberpogrome 1938

Veranstaltungsreihe von 26. Oktober bis 19. November.

Wiener Syrisch-Orthodoxe betonen Verbundenheit mit Österreich

Eröffnung des neuen Gemeindezentrums der Mor Aphrem-Kirche durch Metropolit Mor Dionysios.

Evangelischer Bischof Chalupka mahnt politische Karfreitagslösung ein

Kritik in ORF-Pressestunde "Husch-Pfusch-Regelung" mit persönlichem Feiertag und erneuert Ruf nach "Rundem Tisch" von Politik, Sozialpartnern und Kirchen.

Rezepte aus der Klosterküche

Wir bringen einige Herbstgerichte und wünschen wie die Benediktiner „Wohl zu speisen“! 

Herbst: Zeit für Genuss, Dank und Besinnung

Der Altabt des Benediktinerstifts Seitenstetten, Berthold Heigl berichtet über diese besondere Jahreszeit.

Lebendiger Bauernhof statt trister Agrarfabrik

Der Welternährungstag am 16. Oktober ruft uns unseren Umgang mit Nahrungsmitteln ins Bewusstsein.

Caritas: Klimakrise verschärft weltweiten Hunger

Präsident Landau: "Folgen der Klimakrise treffen Menschen in ärmsten Regionen der Welt am härtesten". Erstmals seit langem Zahl der Hungernden weltweit wieder gestiegen.

Wiener Ostkirchenexperte, Domdekan und Vizepräsident von 'Pro Oriente' ab 1. Jänner 2020 an der Spitze des ÖRKÖ

Prokschi neuer Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen

Wiener Ostkirchenexperte, Domdekan und Vizepräsident von "Pro Oriente" ab 1. Jänner 2020 an der Spitze des ÖRKÖ

Die Lunge der Welt

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung Heute, am Freitag, 11. Oktober 2019.

Lutherischer Bischof Chalupka wird am Sonntag ins Amt eingeführt

Bundespräsident Van der Bellen, Bundeskanzlerin Bierlein und Vertreter der Ökumene unter den Gästen bei Festgottesdienst in Wiener Gustav-Adolf-Kirche.

John Henry Newman, ein Heiliger der Moderne

Am 9. Oktober feiert die Kirche den Gedenktag des Heiligen John Henry Newman.

Wien: Neue interreligiöse Plattform gegründet

"Coalition of Faith based Organizations" will sich aktiv in die UNO einbringen. Weihbischof Scharl: "Wollen konstruktiven Beitrag für den Frieden in der Welt leisten".

Katholische Ostkirchen: Bis zu 20.000 Gläubige in Österreich

Erste gemeinsame Zusammenkunft der Priester der byzantinischen, orientalischen und indischen katholischen Ostkirchen in Stift Göttweig.

„Eine gute Paradeis hat nichts mit einer Tomate zu tun“

Biolandwirt und „Schöpfungsbewahrer“ Erich Stekovics im Interview

Wie uns Tiere Wege aus der Krise weisen

Ein Gespräch mit Autor Oliver Tanzer zum „Welttiertag“ am 4. Oktober.

Kardinal Schönborn: "Diese Synode darf nicht für die Katz sein"

Interview mit Kardinal Christoph Schönborn über kirchliche Herausforderungen und Fragen zu Ökologie und Umweltproblematik

Umstieg in die Nachhaltigkeit

Franz Grieser hat mit der Nachhaltigkeitsplattform utopia.de ein Buch mit praktischen Tipps und exerzitienartige Übungen geschrieben.

"Earth Strike": Auch religiös motivierter Protest für Klimaschutz

Vertreter christlicher Kirchen und verschiedener Religionsgemeinschaften gingen zusammen mit rund 30.000 Jugendlichen in Wien und anderen Landeshauptstädten auf die Straße.

Die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren

Sprachwissenschaftlerin Wodak warnt vor der angstmachenden Sprache und den einfachen „Lösungen“ der Populisten.

nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen