Saturday 27. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
18.12.2019 · Aus der Diözese · Seelsorge

„Sie wollen zufrieden leben? Werden Sie ReligionslehrerIn in Österreich“

HRn Mag. Andrea Pinz. Leiterin des Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung und

Dr. Birgit S. Moser-Zoundjiekpon, MA, Leiterin der Abteilung Recht

Andrea Pinz, Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung, und Birgit Moser-Zoundjiekpon, Leiterin der Projektgruppe zur ReligionslehrerInnen-Studie, über die Ergebnisse und Folgerungen aus der ReligionslehrerInnen-Studie.

 

 

Über welche Ergebnisse der Studie der Religionslehrerinnen und Religionslehrer 2018 freuen Sie sich besonders?

 

„Sie wollen zufrieden leben? Werden Sie ReligionslehrerIn in Österreich“. So hat Prof. Christoph Jacobs, Leiter der Studie gemeinsam mit Dipl. Psych. Andreas Günther und Prof. Arndt Büssing, die Ergebnisse bei einer der ersten Präsentationen auf den Punkt gebracht.

 

Die ReligionslehrerInnen in der Erzdiözese Wien haben eine sehr hohe Lebenszufriedenheit, eine gute Berufszufriedenheit und einen guten Gesundheitszustand. Das freut uns natürlich.

 

Erwähnenswert ist auch, dass ReligionslehrerInnen laut der Studie der Forschungsgruppe der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universität Witten/Herdecke hohe Werte in der Fähigkeit zur sozialen Vernetzung haben.

 

Das zeigt uns, dass sie zum einen für sich persönlich in ihrem Umfeld gute Unterstützung und Begleitung vorfinden, zum anderen aber auch wahrnehmen, dass ihre Aufgabe für die Schule und die Gesellschaft im Gesamten bedeutsam ist. Das ist für uns als Kirche eine wirklich positive Rückmeldung.

 

Welche Ergebnisse machen Ihnen eher Sorgen?

 

Überrascht hat uns das Ergebnis, dass ReligionslehrerInnen vor allem in den ersten Berufsjahren einer überdurchschnittlichen Belastung ausgesetzt sind. Mittlerweile hat sich diese Tendenz in aktuellen deutschen Studien für LehrerInnen anderer Gegenstände bestätigt.

 

Dieses Ergebnis bedarf für uns im Schulamt einer sorgfältigen Reflexion. Generell erwartet man ja eher, dass junge Menschen am Anfang ihres beruflichen Weges gut belastbar, widerstandsfähig und resilient sind.

 

Drei Ergebnisse sind darüber hinaus zwar nicht besorgniserregend, bieten aber jedenfalls Anlass zum Analysieren und Reagieren:

 

  • Obwohl die allgemeinen Gesundheitswerte gut sind, raten die Studienautoren für ein Fünftel der ReligionslehrerInnen zu Maßnahmen der Gesundheitsvorsoge. Bei ihnen ist von einer erhöhten Belastung auszugehen.
     
  • Im Bereich der Durchsetzungsfähigkeit haben ReligionslehrerInnen Aufholbedarf. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass unsere ReligionslehrerInnen allen Grund dazu haben, stolz auf ihren Beruf zu sein. Sie leisten einen hochgeschätzten Beitrag zur Werteerziehung in der österreichischen Schule, zur Schulkultur und zum persönlichen Wachstum eines jeden jungen Menschen.

    Kein Gegenstand erhält ein so unmittelbares Feedback wie der Religionsunterricht: Trotz der Abmeldemöglichkeit nehmen österreichweit rund 600.000 SchülerInnen am katholischen Religionsunterricht teil. Von den SchülerInnen, die kein Bekenntnis haben, wählen fast 30% Religion als Freigegenstand. Das ist das Verdienst der großartigen Arbeit unserer ReligionslehrerInnen.
     
  • Die Studie hat uns aber auch aufgezeigt, dass 20% der PädagogInnen der Kirchenleitung und dem Schulamt kritisch gegenüberstehen. Hier bedarf es guter Kommunikation auf verschiedenen Ebenen, um Vorbehalte auszuräumen, Klarheit über unterschiedliche Erwartungen, aber auch Handlungsoptionen zu erhalten und die gemeinsame Verantwortung für die Zukunftsgestaltung des Religionsunterrichts in den Vordergrund zu rücken.

Welche Konsequenzen ergeben sich für das Schulamt im Hinblick auf diese Studie?
 

Die Ergebnisse der Studie verstehen wir als Auftrag, Maßnahmen und Angebote zur Sicherung der Berufszufriedenheit und Gesundheit der ReligionslehrerInnen zu setzen.

 

Strategische Überlegungen zur strukturellen und religionspädagogischen Weiterentwicklung des Unterrichts stellen besonders aktuelle Herausforderungen dar und wir erleben es als unterstützend, dass die authentischen Ergebnisse der Studie nun in diese Prozesse einfließen.

 

Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstitutionen (Kath.-Theol. Fakultät und KPH Wien/Krems) wird immer essentieller. So sollen sich Studierende gezielt mit den Rahmenbedingungen auseinandersetzen, die sie in ihrem beruflichen Alltag vorfinden werden, und ein realistisches Bild ihrer beruflichen Zukunft entwickeln.

 

Bewährt haben sich auch Formate wie etwa das Entwicklungsgespräch, eine Form des Mitarbeitergespräches, das die FachinspektorInnen für die Lehrenden anbieten.

 

Und als Highlight am Ende eines Schuljahres erweist sich bereits seit einigen Jahren eine mehrtägige Fußwallfahrt für ReligionslehrerInnen. Sie verbindet den Bewegungsaspekt mit vielfältigen spirituellen Elementen. Die Studie hat uns auch gezeigt, dass spirituelle Verwurzelung, gemeinschaftliche Verbundenheit und berufliches Engagement in vielerlei Hinsicht korrespondieren.

 

Aus der Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/ Krems und der Berufsgemeinschaft der ReligionslehrerInnen ist eine Reihe an Fortbildungsangeboten entstanden, deren Fokus auf Coaching und Maßnahmen der Gesundheitsförderung wie Burn-Out-Prophylaxe liegt.

 

Wo sehen Sie besonderen Entwicklungsbedarf?

 

Bereits seit längerer Zeit setzen wir in der Erzdiözese Wien verschiedene Initiativen, den diakonischen Dienst der ReligionslehrerInnen bewusst zu machen. Sowohl kircheninterne als auch gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung dessen, was im Religionsunterricht geleistet wird, soll weiter verbessert werden, das ist auch ein großes Anliegen der Diözesanleitung. Es ist ja schließlich keine Kleinigkeit, dass unsere PädagogInnen allein in der Erzdiözese Wien in insgesamt 20.000 Stunden pro Woche Kirche in die Schulen und zu den jungen Menschen bringen.

 

Welche Rolle spielt dabei auch die Förderung der Spiritualität?

 

Menschen, die spirituelle Erfahrungen machen und religiös verwurzelt sind, erleben laut den Studienergebnissen ihre Arbeit als bedeutsamer und vielfältiger, gehen Probleme offensiver an, sind innerlich ausgeglichener und psychosomatisch weniger belastet.

 

Spiritualität kann also positiv unterstützend sein, ist aber kein Präventionsprogramm. Seitens des Schulamtes werden spirituelle Angebote in besonderer Weise gefördert. Besonders hingewiesen werden soll darauf, dass durch das Schulamt eine finanzielle Unterstützung für Exerzitien möglich ist.

 

Bei Interesse ersuchen wir um direkte Kontaktaufnahme.

 

Möglichkeiten für Exerzitien, die sich auch an Laien richten, sind unter www.priesterexerzitien.de abrufbar.
 

created by: Der SONNTAG / Stefan Kronthaler
18.12.2019
back
Weitere Informationen:

Lebensqualität, Spiritualität und Burnout-Resilienz

Die Religionslehrerinnen- und -lehrer-Studie zeigt eine gute Berufszufriedenheit und zugleich recht gesunde Lehrer. Der Paderborner Pastoralpsychologe Christoph Jacobs über die Ergebnisse der Studie.

 

„Unsere Studie hatte von der Beteiligung her einen ausgesprochen hohen Rücklauf und bringt damit auch repräsentative Ergebnisse“, sagt der Studienautor Univ.-Prof. Christoph Jacobs, Priester und Diplompsychologe. Jacobs lehrt als Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und leitete die Studie im Auftrag des Schulamtes der Erzdiözese. „Das erste und markanteste Ergebnis über die Religionslehrerinnen und -lehrer in Wien: Sie sind hoch lebenszufrieden, sie sind gut arbeitszufrieden. Sie haben einen normalen Gesundheitszustand und kein Burnout“, sagt Jacobs im Gespräch mit dem SONNTAG.

 

Bei der Studie haben an die 650 Religionslehrerinnen und -lehrer mitgemacht, das sind rund 45 Prozent. „Eine der Stärken der Religionslehrerinnen und -lehrer ist zunächst, dass sie im Vergleich mit anderen Berufsgruppen mit einem guten Status in die gegenwärtige Gesellschaft hineinwirken können“, unterstreicht der Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie: „Diese Stärke ist vor allem ihre persönliche Spiritualität. Sie ist eine wichtige Motivationskraft, die sie trägt, um diesen Beruf ausüben zu können.“

 

Der wichtigste Entwicklungsbedarf, den die Religionslehrerinnen und -lehrer haben, ist „die Notwendigkeit, ihre Gestaltungs- und Durchsetzungskraft weiter zu fördern, so dass sie in die Lage versetzt werden, den Herausforderungen, die aus dem pastoralen Wandel erwachsen, ihr Durchsetzungsvermögen entgegensetzen können“. Damit sie sagen können: Wir wissen, was wir können, wir wissen, was wir wollen, und wir werden jene Dinge, die uns wichtig sind, auch anbieten und erreichen.

 

„Um diese Ziele erreichen zu können, muss das Schulamt an den Rahmenbedingungen arbeiten“, betont Jacobs: „Es soll Förderungsmöglichkeiten anbieten, zum Beispiel für Gesundheit, für die persönliche menschliche Entwicklung und für Kompetenzentwicklung im Lehrerberuf“.

 

Jacobs über die Gesundheit unserer Religionslehrerinnen und -lehrer?

 

„Der Gesundheitszustand ist im Vergleich zu anderen Lehrerinnen und Lehrern, sowohl in Deutschland als auch in Österreich, vergleichsweise gut“, unterstreicht Jacobs: „Die im Lehrberuf so häufig diskutierte Burnout-Gefährdung ist in diesem Maße bei den Religionslehrerinnen und -lehrern in dem Maße gar nicht vorhanden. Wir haben tatsächlich nur ein Prozent Religionslehrerinnen und -lehrer, die im Burnout-Status sind. Das ist ausgesprochen wenig.“ Dann gibt es eine Gruppe von ungefähr zehn Prozent, „von denen wir sagen müssen: Da muss man hinschauen, dass sie nicht in einen Burnout-Status kommen, denn sie haben eine Burnout-Gefährdung“, sagt Jacobs. Das sei aber im Vergleich zu anderen Lehrer-Berufen vergleichsweise reduziert.

 

Welche Note Jacobs unseren Religionslehrern geben würde?

 

„Im Hinblick auf die Lebensqualität eine zwei oder sogar besser, zumindest, was die Lebenszufriedenheit, die Zufriedenheit mit dem Beruf und das eigene Selbstverständnis angeht. Die Fähigkeit, sich im Alltag durchzusetzen und sich gegen Widerstand zu engagieren ist allerdings maximal befriedigend. Da muss zugelegt werden“, so fasst Jacobs seine „Noten“ zusammen.

 

„Ich würde daher sehr stark an der Lebenssicherheit der Religionslehrerinnen und -lehrer arbeiten. Sie erbringen eine Dienstleistung für die Gesellschaft, die andere nicht anbieten, da würde ich investieren“, betont der Studienautor: „Und auch investieren, dass diese Dienstleistung differenziert und bedarfsorientiert angeboten wird. Dass die LehrerInnen präzise angeben können: Dies bringen wir und das bringen wir…“

 

An welche weiteren konkreten Entwicklungsfelder er denkt?

 

„Ein wichtiges großes Entwicklungsfeld ist eine umfassende Regenerationskompetenz, d.h. Lehrerinnen und Lehrer sind grundsätzlich hohen Belastungen ausgesetzt, da muss ich etwas entgegensetzen, etwa die Fähigkeit abzuschalten, die Fähigkeit, sich zu erholen. Wichtig ist, dass die Lehrerinnen und Lehrer die tägliche Praxis einer körperlich-sportlichen Aktivität entwickeln. Und sie sollten natürlich in ihr „Standing im eigenen Glauben und in ihre Spiritualität“ investieren. Das ist ihre Stärke, die erhalten bleiben muss. Da können Lehrerinnen und Lehrer für sich etwas tun“, sagt Jacobs.

 

Vor allem gerade die jungen Religionslehrerinnen und -lehrer müssen auch einem möglichen Burnout etwas entgegensetzen können. Denn sie haben die meiste Belastung.“ Jacobs: „Es braucht daher eine Unterstützung besonders für die jungen Kolleginnen und Kollegen. Da muss man etwas tun!“

 

Sein „Plädoyer“: „Wichtig sind ‚realistische Ideale‘, keine unrealistischen Ansprüche. Ich glaube, das ist ganz wesentlich, dass man nicht mit falschen Erwartungen in den Beruf hineingeht und dass man natürlich Kompetenzen für Stress- und Belastungsverarbeitung entwickelt.“

 

Und noch etwas betont der Studienautor: „Viele Religionslehrerinnen und -lehrer wünschen sich deutlich mehr Wertschätzung und Unterstützung von den Pfarren und überhaupt von der Kirche. Angesichts des pastoralen Wandels gibt es hier eine Chance und einen Auftrag für eine neue Qualität der Kooperation und ein gemeinsames Wirken in der Gesellschaft.“



weitere Informationen zu

 

Der SONNTAG
die Zeitung der Erzdiözese Wien
Stephansplatz 4/VI/DG
1010 Wien
T +43 (1) 512 60 63
F +43 (1) 512 60 63-3970

E-Mail-Adresse: redaktion@dersonntag.at

 

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top