Wir haben auch als Religionen dazugelernt. Gott ist nicht mächtig durch uns, wenn wir etwas erobern. Wir können auch niemanden verpflichten an Gott zu glauben. Nichts können wir erzwingen. Es bleibt ein Geschenk.
Wir haben auch als Religionen dazugelernt. Gott ist nicht mächtig durch uns, wenn wir etwas erobern. Wir können auch niemanden verpflichten an Gott zu glauben. Nichts können wir erzwingen. Es bleibt ein Geschenk.
Pfarrer Martin Rupprecht aus Wien in einem offenen Brief an seine türkischen Freunde: Ich bitte euch also: "Wenn ihr in der Hagia Sophia betet, dann betet für den Frieden; dann betet, dass wir Alle an ein Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen glauben können."
Liebe türkische Freunde!
Die Politik hat die Hagia Sophia wieder in eine Moschee gewandelt. Das ist ihre Möglichkeit. Es zu beurteilen ist nicht mein Anliegen; ich habe auch kein Recht dazu.
Manche von euch kennen mich: ich bin ein katholischer Priester in Wien. Vor zwanzig Jahren habe ich ein Jahr in Ankara studiert. Ich habe versucht die türkische Sprache zu lernen, um die türkischen Menschen mit ihrer Kultur besser kennen zu lernen. Wie war ich beeindruckt von der türkischen Gastfreundschaft!!
Was mir Sorgen macht, sind die Worte, die für ein Haus des Gebetes verwendet werden.
Ein Gotteshaus sollte kein Symbol für Eroberung sein. Einzig ein Symbol für das Gebet und den Frieden. Wir leben nicht mehr in der Zeit vor 500 Jahren. In der Zwischenzeit haben wir die Sklaverei abgeschafft, den Frauen die gleichen Rechte gegeben, die Kinderarbeit verboten, die Rechte eines jeden Menschen festgestellt.
Wir haben auch als Religionen dazugelernt. Gott ist nicht mächtig durch uns, wenn wir etwas erobern. Wir können auch niemanden verpflichten an Gott zu glauben. Nichts können wir erzwingen. Es bleibt ein Geschenk, den Glauben an Gott gefunden zu haben. Hz. Mevlana Celaledin Rumi sagt: „Hast du die Kaaba nicht im Herzen, dann geh nicht nach Mekka, trägst du nicht das Kreuz im Herzen, dann brauchst du keine Kirche.“
Ich weiß um all die schwierige Geschichte zwischen Christen und Muslimen, und doch glaube ich von Herzen daran, dass Gott uns prüft, ob wir miteinander leben können. Es heißt im erhabenen Koran: „So wetteifert miteinander um das Wohl.“ (2/148) Es kommt also auf das Ergebnis des Glaubens an. Glaube ist nicht ein Wort, sondern eine Tat, eine Lebenshaltung.
Wie wollen wir also in die Zukunft gehen? Wollen wir überhaupt zusammen leben, oder sind wir erst dann zufrieden, wenn der andere erobert ist?
Liebe türkische Geschwister!
Das macht mich so traurig. Dass das Gebet in der Hagia Sophia ein Symbol der Eroberung ist. Das ist der Grund für die Angst aller Christen. Müssen wir Angst voreinander haben?
In Eurem verehrten Koran beginnt jede Sure mit dem bismillahirrahmanirrahim. Den Ruf nach Erbarmen und Barmherzigkeit.
Ich bitte euch also: Wenn ihr in der Hagia Sophia betet, dann betet für den Frieden; dann betet, dass wir Alle an ein Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen glauben können. Dass wir alle zusammen eine neue Sprache des Miteinanders lernen, dass Gott uns einen gemeinsamen Weg zeigen möge. Nur so werden wir Seine Größe verstehen. Gott ist größer als unser Denken. Amen.
Pfarrer Martin Rupprecht, 23. Juli 2020
Saygıdeğer Türk Kardeşlerim!
Siyaset sebebiyle Ayasofya tekrar camiye dönüştürüldü. Bu kararı eleştirmek ne bana düşer ne de haddim değil. Bir çoğunuzun beni tanıdığı gibi Viyana’da bir kilisede Katolik papazım. Benim adım Martin Rupprecht. Yirmi yıl evvel Ankara’da Türk kültürünü daha iyi tanımak için bir yıl Türkçe öğrenmeye çalıştım. Türk misafirperverliğinden çok etkilendim.
Beni kaygılandıran bir ibadet mekanının fetih sembolü olarak kullanılmasıdır. İbadet yerleri dua, barış ve huzurun sembolüdür. 500 yıl önce değil modern çağda yaşıyoruz. Bu güne dek kadınlara eşit haklar verildi. Kölelik kaldırıldı. Çocukların çalıştırılması yasaklandı. Kişilik haklarının korunması kararlaştırıldı. Dini olarak da fetihciliğin doğru olmadığını, fethedince tanrının güç kazanmadığını, dinde zorlama olmadığını bilakis imanın bir hidayet vesilesi olduğunu öğrendik. Hz. Mevlana’nın “Akıl Mekke'ye gidecek deve ararken kalp çoktan Kâbe'yi tavaf eder.’’ dediği gibi kalbinde Kabe olmayanın hacca gitmeye ve kalbinde haç olmayanın kiliseye gitmeye ihtiyacı yoktur.
Tarihteki Hıristiyan Müslüman çatışmasını çok iyi biliyorum. Ama yine de tanrının bizi bir arada nasıl yaşayabildiğimizi görmek için imtihan ettiğine içtenlikle inanıyorum.
Yüce Kur'an'da şöyle diyor: "Herkesin yüzünü ona doğru çevirdiği bir yönü vardır. Öyleyse hayırlarda yarışın. Nerede olursanız olun, Allah sizin hepinizi bir araya getirecektir. Şüphesiz Allah her şeye kadirdir. " (2/148) Yani imanın sonucuna bağlı. İman sözde değildir. Iman, bir eylem ve yaşam biçimidir. Öyleyse gelecek için ne yapmak istiyoruz? Birlikte yaşamak mı yoksa diğerini fethetmekle mi mutlu olacağız?
Saygıdeğer Türk Kardeşlerim!
Ayasofya’nın ibadet, barış yerine bir fetih sembolü olarak kullanılması beni çok üzüyor. Hıristiyan dünyasının korkmasının da nedeni budur. Birbirimizden korkmak zorunda mıyız? Kur’anda her sure merhamet ve rahmet çağrısı olan besmele ile başlar. İslam isminden de anlaşılacağı üzere fetih değil barış dinidir. Bunun nasıl olduğunu onun peygamberi gayri Müslimlerle bir arada yaşayarak gösterdi. Sizin de Ayasofya’da barış için dua etmenizi rica ediyorum. Müslüman ve Hıristiyanların bir arada barış içinde yaşamalarına dua etmenizi rica ediyorum. Bir arada yaşayabileceğimiz ortak bir dili konuşmamız onun büyüklüğündendir. O düşündüğümüzden bile daha büyüktür. Amin.
23 Temmuz 2020
Rahip Martin Rupprecht