Monday 1. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
20.10.2020 · Österreich & Weltkirche · Caritas

Caritas-Projekt "Plaudernetz" erhält Auszeichnung

plaudernetz

Seit dem Corona Lockdown wurde die unter 05/1776-100 erreichbare "Hotline gegen Einsamkeit" über 7.000 mal gewählt, um so Menschen zu "kleinen und großen alltäglichen Gesprächen, die Menschen oft so fehlen" zusammenzubringen.

Projekt gegen Einsamkeit bei "World Summit Award Austria" ausgezeichnet. Über 7.000 Gespräche seit Start während des Corona-Lockdowns. Schwertner: Einsamkeit nimmt zu.

Hohe Auszeichnung für das Caritas-Projekt "Plaudernetz": Beim "World Summit Award Austria" wurde die Initiative gegen Einsamkeit mit einem Preis in der Kategorie "Government & Citizenship" ausgezeichnet.

 

Während der Zeit des Corona-Lockdowns war das "Plaudernetz" gemeinsam von Caritas, "Magenta-T" und "Kronen Zeitung" gestartet worden. Seither wurde die unter 05/1776-100 erreichbare "Hotline gegen Einsamkeit" über 7.000 mal gewählt, um so Menschen zu "kleinen und großen alltäglichen Gesprächen, die Menschen oft so fehlen" zusammenzubringen, wie es in einer Aussendung der Caritas heißt. Aufgrund des Erfolges wurde die Initiative laut Aussendung bis 2021 verlängert.

 

Einsamkeit nimmt zu

Bereits vor der Corona-Krise habe man seitens der Caritas ein steigendes Maß an Einsamkeit festgestellt, so der Geschäftsführende Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, Klaus Schwertner: "Die Caritas beobachtet schon lange: Einsamkeit nimmt zu. Sie ist keine Frage des Alters. Und Einsamkeit macht krank. Durch die Corona-Krise wurde das Problem noch einmal deutlich verschärft." Mit dem "Plaudernetz", bei dem Menschen, die niemanden zu reden haben, mit Freiwilligen telefonieren können, habe man darauf reagiert: "Einsame Menschen wieder in die Gesellschaft zu holen, das ist keine Aufgabe, die wir sogenannten Sozialen Medien überlassen können. Hier sind wir als Gesellschaft insgesamt gefordert", so Schwertner.

 

Inzwischen haben sich rund 2.700 "PlauderpartnerInnen" registriert. Durchschnittlich 30 bis 80 Anrufe gehen täglich zwischen 12 und 20 Uhr beim Plaudernetz ein, besonders viele Anrufe erreichten die Hotline in der Zeit des Lockdowns, hier waren es mehr als 120 Anrufe täglich. Auffallend sei, dass auch jüngere Menschen das Angebot nützen, so die Caritas. Schwertner: "Die vielen positiven Rückmeldungen machen deutlich: Vom Plaudern profitieren beide Seiten - die Anrufer gleichermaßen wie die Freiwilligen."

 

Information und Registrierung: www.plaudernetz.at

 

Die "World Summit Awards" sind eine Initiative zur weltweiten Verbesserung und Verbreitung digitaler Angebote und Inhalte. Unterstützt wird die Initiative von Staaten und Organisationen weltweit, darunter u.a. von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).

created by: red/kathpress
20.10.2020
back

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

back
Weitere Artikel zum Thema

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

Abschiebung empört auch Kirche: "R.i.P. Humanitäres Bleiberecht"

Katholische Jungschar und Jugend und Vertreter von Caritas und Ordensgemeinschaften kritisieren nächtliche Abschiebung dreier Schülerinnen und ihrer Familienangehörigen scharf.

Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben

27 Caritas Wärmestuben in Pfarren und einem Verein bieten Schutz vor Kälte und Isolation. Seit Dezember sind es bereits rund 3.300 Besuche.

Caritas schlägt Alarm: Kinderarmut verschärft sich weltweit

Caritas-Präsident Landau: "Kinder betreffen Krisen oft am stärksten, die Langzeitfolgen sind fatal". Caritas-Kinderkampagne 2021 angelaufen.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Erdbeben in Kroatien - Todesopfer in eingestürtzter Kirche

Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden. Caritas bittet um Spenden für Nothilfe.

5.127 Kerzen zum stillen Gedenken an Corona-Tote am Stephansplatz

Stilles Gedenken am Freitagabend auf dem Wiener Stephansplatz. Brennende Kerzen am Fenster oder postings in Sozialen Medien unter den Hashtag #fuereinand erinnern daran, dass hinter jeder Zahl ein konkreter Mensch steht.

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen.

Lebensmittelsackerl statt warmem gemeinsamem Abendessen

Corona hat für die prekäre Situation vieler Mitmenschen deutlich verschärft. Auch die in der Caritas Enagierten sind durch die Schutzmaßnahmen herausgefordert, neue Wege zu suchen. Ein Bericht aus der Pfarre Altsimmering.

Hilfe für Obdachlose: Wiener Caritas sammelt für Gruft-Winterpaket

Direktor Schwertner: Wohnungslose durch Corona in "körperlichem und psychischem Ausnahmezustand". Kältetelefon und Schlafsäcke "können Leben retten". Wärmstuben in Pfarren wieder geöffnet.

Familien helfen Familien

Pfarre St. Johann Nepomuk: Familien helfen Familien

Einen Einkaufskorb für eine Familie in Bosnien-Herzegowina schenken.

Pfarrcaritas: Ehrenamtliche setzen sich trotz Lockdown für Notleidende ein

Wärmestuben, Lebensmittelausgaben, Plaudertelefon, Sozialsprechstunden und vieles mehr: Die PfarrCaritas der Erzdiözese Wien hält auch im Lockdown ihr vielfältiges Angebot aufrecht. 12.000 Ehrenamtliche in den Pfarren leisten schnell und unkompliziert Hilfe für Menschen in Notsituationen.

Weihnachten: Caritas und Hilfwerke laden zu "Schenken mit Sinn

Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen. Hilfswerke appellieren zu fairem Geschenkekauf.

Lockdown: Caritas mit umfangreicher Hilfe für Menschen in Not

Hilfsorganisationen hält Notdienste, Sozialberatung, Suppenbusse und "Ferncafes" während Lockdown für armutsbetroffene Menschen aufrecht und aktiviert wieder das "Plaudernetz".

Landau: Nächstenliebe geht nicht in den Lockdown

Caritas-Präsident bei Gottesdienst im Wiener Stephansdom zum "Welttag der Armen": Bereitschaft zusammenzustehen, anzupacken und auf die Schwächsten nicht zu vergessen hat Österreich groß gemacht.

Caritas warnt: Armut in der Mitte der Gesellschaft angekommen

Generalsekretärin Parr fordert in Kirchenzeitung-Interviews dringend notwendige Maßnahmen ein, um sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken.

Elisabeth von Thüringen

Kirche begeht am Sonntag "Welttag der Armen"

Von Papst Franziskus 2016 eingeführter Welttag fällt in Österreich mit dem traditionellen "Elisabethsonntag" zusammen. Vielfältige Aufrufe zu Solidarität und Zusammenhalt.

VinziRast: CortiHaus und Notschlafstelle

Um zu helfen, muss man kein Experte im sozialen Bereich sein, sondern man muss "dran bleiben, da sein und sich dem stellen, was der Alltag mit sich bringt", sagt Veronika Kerres, Obfrau des Vereins VinziRast.

Wärmestube ja, Pfarrcafe nein: Kirchliches Leben im Lockdown

Seit Dienstag erhöhte Schutzmaßnahmen für Gottesdienste, die so wie karitative Dienste weiter stattfinden sollen. Die meisten kirchlichen Veranstaltungen dürfen nicht "in physischer Präsenz" durchgeführt werden.

plaudernetz

Caritas-Projekt "Plaudernetz" erhält Auszeichnung

Projekt gegen Einsamkeit bei "World Summit Award Austria" ausgezeichnet. Über 7.000 Gespräche seit Start während des Corona-Lockdowns. Schwertner: Einsamkeit nimmt zu.

Antritts-Pressekonferenz der früheren Gesundheitsmanagerin Anna Parr mit Caritas-Präsident Landau.

Neue Caritas-Generalsekretärin: Fokus auf Kinderarmut und Pflege

Antritts-Pressekonferenz der früheren Gesundheitsmanagerin Anna Parr mit Caritas-Präsident Landau.

Caritas-Wien: Neue Anlaufstelle für Familien in Not am Hauptbahnhof

Caritas stärkt in Krise Kompetenzzentrum gegen Armut und hilft Familien bei Bewältigung von Sorgen, seelischen Belastungen und Erkrankungen.

Ex-Caritas-Mann Schweifer wird Sonderbeauftragter für humanitäre Hilfe

Christoph Schweifer berät Regierung in neugeschaffener Funktion bei Auslandskatastrophenhilfe, für die er als Generalsekretär bis 2019 in der Caritas zuständig war.

Caritas: Höhere Ausgleichszulage ein "ermutigendes Signal"

Lob für sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen Alters- und Kinderarmut. Mit Corona-Krise verbundene Arbeitslosigkeit erfordere "starke sozialpolitische Antworten".

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner unterstützen künftig Michael Landau an der Spitze der Wiener Caritas.

Neue geschäftsführende Caritasdirektoren der Erzdiözese Wien

Alexander Bodmann und Klaus Schwertner unterstützen künftig Michael Landau an der Spitze der Wiener Caritas. Kardinal Schönborn: "Brauchen gerade jetzt eine mutige Caritas".

Elbs: Christlich-Soziale müssen "Was würde Jesus tun?" fragen

Caritas-Bischof in "Wiener Zeitung" zu Flüchtlingslager Moria: Notleidenden muss individuell und konkret, aber auch strukturell und damit langfristig geholfen werden.

Kirchliche Plattform für Corona-Hilfe von Jugendlichen

Katholische Jugend und youngCaritas werben für "#Challenge9aus72" als Alternative zu heuer abgesagter Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" wählen Jugendliche ihre persönliche Challenge aus 72 Aufgaben aus insgesamt neun Themenbereichen.

Caritas: Corona ist Aufruf zu mehr Respekt vor der Schöpfung

Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität". Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit.

Schulstart: Caritas für besonderen Fokus auf benachteiligte Kinder

Leiterin der Wiener Lerncafés, Polleres-Hyll, plädiert im APA-Interview für kontinuierliche Förderung und intensive Kommunikation.

"Pakt gegen Einsamkeit": Caritas erfreut über Kurz-Ankündigung

Kirchlicher Ruf nach Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Einsamkeit schon vor Corona-Pandemie.

Schulstart

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung

Caritas: Schulstart für viele Familien besondere Herausforderung. Die Caritas unterstützt mit der Schulstartaktion in Wiener carlas und in den Lerncafés.

Caritas an Regierung: "Auslandskatastrophenfonds deutlich erhöhen"

Auslansdhilfechef Knapp fordert Steigerung von derzeit 25 Millionen auf 60 Millionen Euro. 168 Millionen Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Kirchliche Hilfe im Libanon läuft nach Katastrophe auf Hochtouren

Caritas Österreich unterstützt Hilfsmaßnahmen und Wiederaufbau in Beirut.

Mahlzeiten für Menschen in Not

Die Pfarre Zum Göttlichen Wort in Wien-Favoriten reagiert mit einer Essensausgabe auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Linzer Caritasdirektor zur Corona-Krise: Lage wird sich zuspitzen

Franz Kehrer in OÖN-Interview über Corona-Krise: Lage wird sich zuspitzen, wenn Ersparnisse aufgebraucht sind. Spenden- und Kirchenbeitragseinbußen erschweren Engagement der Caritas.

Stephanushaus wird Caritas-Hotel

Caritas präsentiert kommende Woche Konzept für zweites Wiener "magdas"-Hotel. Langjähriger Rektor Weismayer blickt auf Priester- und Gästehaus in Wien-Landstraße zurück.

Elbs ruft mit Video zu Spenden gegen Hunger in Corona-Zeiten auf

Caritas-Bischof auf Instagram: "Hunger für viele Menschen ein täglicher Begleiter" - Am Freitag läuten um 15 Uhr in ganz Österreich die Glocken gegen Hunger. Laut Caritas jedes dritte Kind in Afrika unterernährt.

KlimaOasen: Gemeinschaft im Pfarrgarten

Sich abkühlen, im Grünen beisammensitzen, gemeinsam essen: Das alles ist in Innenhöfen von Pfarren der Erzdiözese Wien möglich.

Landau: In der Covid-Krise kann jeder seinen Beitrag leisten

Caritas-Präsident: Krise hat Menschen auf Eigenverantwortung verwiesen. "Wenn wir ein Stück von der Bereitschaft füreinander dazu sein mitnehmen, dann werden wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen".

Anna Parr, Generalsekretärin Caritas Wien

Caritas: Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Generalsekretariats

Anna Parr wird neue Generalsekretärin der Caritas Österreich. Erstmals übernimmt damit eine Frau die Leitung des Generalsekretariats.

Abendgebet, Vatikan

Rom: Abendgebet gedenkt der 40.000 Toten auf dem Weg nach Europa

Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz würdigt Engagement christlicher und anderer Organisationen, die sich für Flüchtlinge und Migranten einsetzen.

Flüchtling, Weltflüchtlingstag

Diözesanexperte Hohl: Flüchtende nicht ihrem Schicksal überlassen

Österreich soll sich stärker an humanitären UNO-Flüchtlingsaufnahmeprogrammen beteiligen.

KlimaOasen, Caritas

Caritas öffnet während der Sommermonate in Wien "KlimaOasen"

"Die 'KlimaOase' ist eine Antwort auf die Klimakrise. Obdachlose Menschen, aber auch Menschen, die einsam sind oder in schlechten Wohnverhältnissen leben, finden hier einen kühlen Rückzugsort", erläuterte Generalsekretär Klaus Schwertner.

Flüchtlingsdrama Griechenland

Schwertner appelliert zu Aufnahme von Flüchtlingsfamilien aus Lesbos

Der Generalsekretär der Caritas Wien hat die österreichische Bundesregierung dazu aufgerufen, sich an dem europäischen humanitären Aufnahmeprogramm für Familien aus den griechischen Flüchtlingslagern zu beteiligen.

Caritaspräsident Landau: "Hilfe wird einen langen Atem brauchen"

Caritas konnte bisher 6,55 Mio. Euro an Spenden für Corona-Hilfe sammeln - Gemeinsam mit "Kronen Zeitung" gestartete "füreinand"-Community ebenfalls großer Erfolg.

KlimaOase – Sommerfrische im Pfarrgarten

Gesucht werden Pfarren und Orden, die im Sommer ihre Gärten und Innenhöfe öffnen – und zu pastoralen Begegnungsorten umfunktionieren möchten.

Michael Landau neuer Präsident von Caritas Europa

Österreichischer Caritas-Präsident künftig auch an der Spitze der kirchlichen Hilfsorganisation auf Europa-Ebene. "Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig es ist, das Gemeinsame innerhalb Europas zu suchen, aufzubauen und zu verstärken".

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top