Wednesday 27. January 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
11.01.2021 · Aus der Diözese · Schöpfungsverantwortung

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Als positives Beispiel nannte Gerhartinger die "Aktion Autofasten", wo es darum geht, in einem begrenzten Zeitraum - von Aschermittwoch bis Karsamstag - Auto-Kilometer einzusparen.

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

Umweltgerechtigkeit muss das "gute Leben" für alle, unter Berücksichtigung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ermöglichen: Diesen Appell haben katholische und evangelische Umweltbeauftragte zwei Tage vor der zweiten Sitzung des parlamentarischen Umweltausschusses zu den Forderungen des Klimavolksbegehrens (KVB) in Richtung Politik gestellt. Das KVB weise den Weg "in die richtige Richtung", betonten auch der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky und der evangelische Bischof Michael Chalupka in einer Aussendung am Montag, 11. Jänner 2021.

 

Positiv hob Jugendbischof Turnovszky die wachsende Sensibilität für die Anliegen der Schöpfungsverantwortung hervor. Gemeinsam mit dem KVB oder der "fridays for future"-Bewegung sei man "Teil einer wachsenden globalen Bewegung, die die Überfälligkeit und Dringlichkeit einschneidender Maßnahmen zum Schutz des 'gemeinsamen Hauses Erde' durch Politik, Wirtschaft und alle Institutionen der Gesellschaft einmahnt."

 

Aktuell hänge "unser aller Zukunft" von einem unaufschiebbaren grundlegenden Wandel in der Lebens- und Wirtschaftsweise ab, verwies Turnovszky im Blick auf Papst Franziskus und zahlreiche katholische Stimmen. Im Sinne der Umweltgerechtigkeit appelliere er daher in Richtung Politik und Gesellschaft in umweltverträgliche Technologien zu investieren, eine "Wirtschaftsordnung der Kostenwahrheit zu etablieren" sowie mit Ressourcen - wie Wasser, Boden und fossilen Brennstoffen - sparsam umzugehen.

 

Dringend erforderlich sei dabei auch "ein besonderes Augenmerk auf die schwächsten und verletzlichsten Menschen. Sie sind von den ökologischen Gefahren am meisten bedroht und zugleich am wenigsten in der Lage, sich anzupassen", mahnte der Wiener Weihbischof.

 

Chalupka: Klimaschutz dient Lebensqualität

Bischof Chalupka plädierte bei der Verwendung des Begriffs "Verzicht" für eine Blickumkehr: "Oft wird der Klimaschutz als Aufruf zur Umkehr, als eine unangenehme Sache der Buße und des Verzichts dargestellt", so der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Klimaschädiger würden jedoch auf mehr, etwa die Lebensqualität ihrer Kinder und Enkel, gute Luft in den Städten oder auf Schnee in den Bergen "verzichten".

 

Klimaschutz diene damit der "Lebensqualität und der Zukunft", betonte Chalupka, der ebenfalls die Anliegen des KVB unterstützt. Er verwies dabei auf den religiösen Aspekt der Umweltbewegung, als "Loblied der Schöpfung und des Schöpfers".

 

Forderung nach Mobilitätswende

Für Markus Gerhartinger, der Sprecher der diözesanen Umweltbeauftragten, kann die aktuelle Corona-Krise auch ein Anstoß für ein Umdenken sein. Sein Appell an die Politik und Bundesregierung: "Koppeln Sie auch jetzt bereits Ihre Maßnahmen gegen die Pandemie mit Klimaschutz." Die politisch Verantwortlichen hätten in den letzten Monaten bewiesen, dass sie "auf große Herausforderungen schnell reagieren können. Tun Sie es auch bei der Klimafrage!".

 

Ein rasches Umdenken brauche es aktuell in puncto Mobilität und den damit verbundenen massiven klimaschädlichen Emissionen, forderten die diözesanen Umweltbeauftragten, gerade weil der Umstieg auf klimafreundliche bzw. emissionsfreie Verkehrsmittel noch vielen Menschen schwerfalle. Als positives Beispiel nannte Gerhartinger die "Aktion Autofasten", wo es darum geht, in einem begrenzten Zeitraum - von Aschermittwoch bis Karsamstag - Auto-Kilometer einzusparen.

 

Diözesane Umweltbeauftragte: www.schoepfung.at

created by: red/kathpress
11.01.2021
back

 

Nachrichten

Weltjugendtagshymne für Lissabon 2023 veröffentlicht

Lied erscheint in portugiesischer und internationaler Fassung und erinnert an Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Cousine Elisabeth.

Suizidbeihilfe: Familienverband fordert Maßnahmen gegen Missbrauch

KFÖ-Präsident Trendl fordert Ausbau mobiler und stationärer Palliativmedizin sowie von Telefonseelsorge. Appell an Gesetzgeber und Regierung für flankierende Maßnahmen zum assistierten Suizid.

Requiem für Erich Leitenberger in St. Stephan

Teilnahme am Requiem für verstorbenen Kathpress-Chefredakteur am 3. Februar im Stephansdom coronabedingt nur mit persönlicher Einladung. Trauergottesdienst wird im Livestream übertragen

P. Nikolaus Poch zum Abt des Schottenklosters gewählt

P. Nikolaus Poch folgt Abt Johannes Jung als 72. Abt des Klosters auf der Freyung.

Anschlag in Wien: Stadt errichtet Gedenkstein für Opfer

Bürgermeister Ludwig: Aufstellung in "würdiger Veranstaltung" nach Lockdown geplant. Gedenkminute durch gesamte Stadtregierung. Kerzen und Blumen an Tatorten werden entfernt.

Straßenkind

Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik

Ausgangssperren erschweren gefährdeten Kindern das Überleben. Projektpartner von "Jugend Eine Welt" verstärken Stipendienprogramme und statten Schüler mit Geräten für das Homeschooling aus.

Dom Erwin Kräutler seit 40 Jahren Bischof

Brasilianisch-österreichischer Bischof nach wie vor ein international ein gefragter Experte für Menschenrechte, Umweltschutz und Indio-Rechte.

Bibelsonntag unter Corona-Bedingungen: Hilfen für die Feier daheim

Österreichisches Katholisches Bibelwerk bietet umfangreiche Materialsammlung zum zweiten Bibelsonntag am 24. Jänner.

Das Wiener Dommuseum kommt in Ihr Wohnzimmer

Auch andere Digitalangebote überbrücken laufende Lockdown-Phase.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

24. Jänner 2021: Radio- und Fernsehgottesdienst aus dem Salzburger Dom

ORF Regionalradios und ORF III übertragen aus Anlass der Mozartwoche. Hl. Messe mit Bischof Elbs auf Radio Vorarlberg wird aus dem Feldkircher Dom übertragen. Gläubige könne auch via ServusTV und live aus dem Stephansdom Gottesdienste mitfeiern.

Nur gemeinsam!

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 22. Jänner 2021.

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Ökumene: Kirchen setzen digitales Zeichen für mehr Einheit

Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. Kirchen gedachten des verstorbenen ÖRKÖ-Pressesprechers Leitenberger und engagieren sich sozial in Syrien.

"Caritas Österreich" konstituiert sich mit neuem Statut

Caritas-Präsident Landau: "Die Zukunft der Caritas ist weiblicher, vielstimmiger und weiterhin hoffnungsvoll". Bischofskonferenz veröffentlicht neues Statut für "Caritas Österreich".

Journalisten nehmen Abschied von Erich Leitenberger

Heimische Medienvertreter tief betroffen über Tod des früheren Kathpress-Chefredakteurs und Pressesprechers der Erzdiözese Wien. Radio Vatikan: "Wir haben einen Freund verloren".

3. weltweiter Park+Pray-Day

3. weltweiter Park+Pray-Day

Am 22. Jänner, am Festtag des seligen Ladislaus Batthyany, wird der Park+Pray-Day begangen. Der heiligmäßige Arzt hatte als Hobby auch Autofahren und -Reparieren, so ist er zum Patron von Park+Pray geworden.

Petrus Canisius in Wien

Jahrhundertelang war der Name des Heiligen mit dem kleinen Katechismus, dem "Canisi", verbunden.  Die Jahre 1552-1556 verbrachte Petrus Canisius SJ in Wien, wo er sogar Bischof werden sollte. Lesen Sie, in welcher Zeit er lebte und warum es nicht zu seiner Bischofsweihe kam ...

Pedro López Quintana

Nuntius Quintana: Diplomatie in Zeiten der Krise

Apostolischer Nuntius Lopez Quintana bei virtuellem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für Diplomatisches Corps: Diplomaten sollen "Baumeister des Friedens" sein und sich u.a. für "Impfstoff für alle, insbesondere für die Schwächsten und Bedürftigsten in allen Regionen des Planeten" einsetzen.

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Jänner 2021

Mit 1. Jänner 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Neuer Exerzitien-im-Alltag-Behelf erschienen

"HEUTE - Leben und Glauben mit Herz und Verstand", inspiriert von Petrus Canisius ist jetzt erhältlich.

In kurzer Zeit zehn Bischöfe der Pandemie erlegen

Erst am Sonntag erlag der Koadjutor-Erzbischof von Durban den Folgen einer Covid-19-Infektion. Trauer auch um deutsch-brasilianischen Kardinal Scheid, früheren päpstliche Almosenmeister Rizzato und Glasgows Erzbischof Tartaglia

Sonntag, 17. Jänner: Radio- und TV-Gottesdienst am Sonntag aus St. Ursula in Wien

ORF III und Regionalradios übertragen ab 10 Uhr. ServusTV überträgt Gottesdienst aus Pfarre Kleinzell in Oberösterreich. Gottesdienst aus dem Stephansdom via Livestream auf YouTube und "radio klassik Stephansdom".

Tag des Judentums: Gedenken an Wiener Gesera

Die Leiterin des Instituts für Jüdische Geschichte, Keil, im Interview mit Kirchenzeitung "Der Sonntag" über die Hintergründe der Vertreibung und des Massenmordes an den Wiener Juden 1420/21 und den Folgerungen für heute.

Kälteeinbruch: Wiener Caritas-Kältetelefon meldet Rekordanrufe

Minusgrade und Lockdown bedeuten eine doppelte Gefahr für obdachlose Menschen. Caritas verstärkt Streetwork-Teams und bittet um Spenden für winterfeste Schlafsäcke.

Macht der Lüge

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 15. Jänner 2021.

Kirchstatistik: Diözesen interpretieren Zahlen als Herausforderung

Wiener Diözesansprecher Prüller: "Kirche ist sehr attraktiv fürs Dabeibleiben, aber wenig attraktiv, wenn es um das Dazukommen geht".

Kirchenbeitragseinnahmen auf 481 Millionen Euro gestiegen

Budgets der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2019 mit insgesamt 657 Millionen Euro fast ausgeglichen. Kirchenbeitrag bildet Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich.

Kirchenstatistik 2019: Weniger Messbesucher, mehr Erstkommunionen

Offizielle Statistik 2019 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht.

Zahl der Kirchenaustritte 2020 gesunken

58.535 Personen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche, um 13,7 Prozent weniger als 2019. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt 2020 bei 4,91 Millionen.

Canisi Talk - 500 LIVE

Mit einer monatlichen Live-Diskussion aus der Pfarre Canisius feiert diese den 500. Geburtstag ihres Pfarrpatrons Petrus Canisius. Start ist am 21. Jänner 2021.

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen. Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz.

Schönborn begrüßt offizielle Öffnung liturgischer Dienste für Frauen

Kardinal im Radio Vatikan-Interview: Motu Proprio des Papstes Schritt echter Gleichstellung weiblicher Laien mit männlichen.

Petrus Canisius "Genie, Vorreiter, umtriebiger Europäer"

Dogmatiker Niewiadomski vergleicht Tiroler Diözesanpatron zum Auftakt von dessen Jubiläumsjahr mit Hollywoodstars und Computergenies. Ruf Innsbrucks verdankt ihm viel.

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Gebetswoche für die Einheit der Christen" ab 18. Jänner

Motto ist Auftrag aus dem Johannesevangelium: "Bleibt in meiner Liebe". Zentraler Online-Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 20. Jänner.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Caritas baut Hilfe in Bosnien-Herzegowina aus

Generalsekretär Knapp: "Humanitäre Hilfe kann politische Lösung nicht ersetzen". 2.500 Menschen müssen bei Temperaturen unter null Grad teils im Freien oder in unzureichend ausgestatteten Camps oder Wäldern campieren.

Zahlreiche Gottesdienste in Radio und TV am Sonntag 10. Jänner

ORF Regionalradios übertragen ab 10 Uhr den Gottesdienst aus der Pfarre Graz-St. Peter. TV-Gottesdienste via ServusTV. Radio Tirol sendet Eröffnung des Jubiläumsjahres zu Petrus Canisius ab 10 Uhr.

Stimmungstief

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, in der Zeitung "Heute", am Freitag, 8. Jänner 2021.

Kirchen begehen am 17. Jänner 'Tag des Judentums'

Kirchen begehen am 17. Jänner "Tag des Judentums"

Trotz Corona-Einschränkungen umfangreiches Programm mit Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen. Kirchen bekräftigen ihre Verwurzelung im Judentum und Bekennen eigenen Schuld am Antijudaismus.

Corona-Pandemie in Italien fordert mehr als 200 tote Priester

Viele der Opfer hatten sich bei der Ausübung ihres pastoralen Dienstes angesteckt.

Schönborn: So wie Sterndeuter Gott in der Schöpfung erkennen

Wiener Erzbischof erinnert daran, dass die kürzlich am 21. Dezember zu beobachtende Planetenkonstellation auch im Jahr 7 vor Christus, dem vermutlichen Geburtsjahr Jesu, zu sehen war.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

Missio: Priestersammlung am 6. Jänner:

Priestersammlung am 6. Jänner: Solidarisch gerade JETZT!

Die Priestersammlung Päpstlichen Missionswerke in Österreich kann durch den dritten Lockdown nicht so stattfinden wie gewohnt. Missio-Nationaldirektor Wallner: „Bitte helfen Sie uns und lassen Sie die vielen Priesterstudenten in Afrika, Asien und Lateinamerika nicht im Stich!“

Kardinal Christoph Schönborn: Ein Silberstreifen am Horizont

Kardinal Schönborn: Trotz auch "dunkler Wolken" darauf vertrauen, "dass der liebe Gott darauf schaut, dass alles gut wird"

Feldkirch, 05.06.2013Bischof Benno Elbs, Portraits

Bischof Elbs: 2021-ein Neuanfang des Hoffens

Feldkircher Bischof in Gedanken zum Jahreswechsel: Corona hat brennende gesellschaftliche Themen verschärft sichtbar gemacht.

Caritas-Direktorin Loncar: Lage im Erdbebengebiet ist dramatisch

Menschen übernachten im Freien - Langfristige Hilfe nötig .

Kardinal Christoph Schönborn bei Covid-19- Impfung

Kardinal Schönborn: Der Impfstoff ist ein Silberstreif  am Horizont.

Caritas Österreich hilft in "Flüchtlingsdrama vor der Haustür"

Bitte um Spenden für frierende Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. Zu Weihnachten wurden Hunderte sich selbst überlassen.

Gottesdienste zum Jahreswechsel in TV, Radio und Internet

Überblick über die Gottesdienste zum Jahreswechsel.

back
Weitere Artikel zum Thema

Bischöfe und Umweltbeauftragte: Appell für mehr Umweltgerechtigkeit

Wiener Weihbischof Turnovszky und evangelischer Bischof Chalupka fordern Maßnahmen zum Schutz des "gemeinsamen Hauses Erde". Kirchliche Umweltbeauftragten appellieren an Politik: Corona-Krise Anstoß für Klimaschutz nehmen. Forderung nach Mobilitätswende.

"Umweltbischof" Schwarz und kirchliche Fachleute bei Gewessler

Einigkeit über Wichtigkeit klimaschützenden Handelns auf allen Ebenen - Ministerin: Gemeinsames Ziel ist Schutz des Lebensraums Erde.

Herbstkonferenz 2020 der kirchlichen Umweltbeauftragten in Windischgarsten: pastorale Dimension der Schöpfungsverantwortung gewinnt an Bedeutung.

Herbstkonferenz der katholischen Umweltbeauftragten Österreichs 2020

Kirchliche Umweltbeauftragte sind ImpulsgeberInnen innerhalb ihrer Diözesen und begleiten Menschen, Pfarren und Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

"VinziMärkte" sind Bollwerk gegen Lebensmittelverschwendung

Kirchliche Sozialinitiative zu internationalem Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September: VinziMärkte retten täglich zwölf Tonnen und helfen damit Bedürftigen.

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Kirchenvertreter fordern stärkere Maßnahmen für Klimaschutz

Initiative "Religions for Future" bei Klimastreik-Demonstration in Wien. Jugendbischof Turnovszky: Einsatz für Schöpfung gehört zu umfassendem Lebensschutz .

Jungschar: Kinder pflanzen Blumen, Bäume und Sträucher

Vom 20. September bis zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2020 setzen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein sichtbares Zeichen für unseren Planeten. Jungschargruppen in ganz Österreich sind dazu aufgerufen, Blumen, Bäume und Sträucher zu pflanzen.

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

Bischof Schwarz präsentierte im Vatikan kirchlichen Umweltbericht

St. Pöltner Bischof informiert Kurienkardinal Turkson über kirchliche Umweltinitiativen in Österreich seit Erscheinen des Papstschreibens "Laudato si" vor fünf Jahren.

Kirchen starten neues Klimaschutzprojekt für jedermann

Initiative "Klima-Kollekte": Für nicht vermeidbaren Energieverbrauch Kompensationszahlung leisten und Öko-Projekt in Uganda unterstützen.

Wiener Kirchenzeitung kritisiert "Zubetonieren" von Grünland

Beitrag in "Der Sonntag" zur Schöpfungszeit: Immer mehr Ackerfläche in Österreich verbaut. Schönborn: "Brot wächst nicht auf Beton und Asphalt".

Wien: Kirchen laden zu "ökologischer Wanderung" zur Schöpfungszeit

"Ökologischer Emmausgang" am 12. September durch die Wiener Weinberge.

Papst schreibt Enzyklika über Corona-Pandemie

Unterzeichnung am 3. Oktober in Assisi geplant. Enzyklika "Fratelli tutti" soll Grundsatzdokument zur globalen Neuorientierung nach der Corona-Pandemie sein.

Papst ruft Menschheit angesichts der Pandemie zur Umkehr auf

Franziskus erneuert in Botschaft zur beginnenden Schöpfungszeit Kritik an weltweit fortschreitender Umweltzerstörung, Konsumgier und sozialer Ungerechtigkeit.

Papst: Die ökologische Schuld des Nordens ist "ungeheuerlich"

Heute, nicht morgen, gelte es, "Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen", betont Franziskus in seinem neuen Monatsvideo.

Caritas: Corona ist Aufruf zu mehr Respekt vor der Schöpfung

Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität". Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit.

Papst Franziskus erinnert an Weltgebetstag für die Schöpfung

Ökumenischer Gebetstag am 1. September. Wochen vom 1. September bis 4. Oktober werden in vielen christlichen Kirchen als "Schöpfungszeit" begangen.

Vatikan plant mehrjährigen Fokus für Anliegen aus "Laudato si"

"Klima-Sprecher" des Papstes, P. Kureethan, kündigt Aktionsplan für eine Förderung nachhaltigen Wandels auf lokaler Ebene an.

Europas Kirchen: Schöpfungszeit als "Jubeljahr für Erde" begehen

Erklärung von Rat der Europäischen Bischofskonferenzen und Konferenz Europäischer Kirchen zum Auftakt der "Zeit der Schöpfung" am 1. September.

Papst-Gebetsanliegen für September: Gegen Raubbau an der Erde

Bereits im Vorjahr hatte Franziskus anlässlich der "Schöpfungszeit" ab 1. September für die Bewahrung der Artenvielfalt in den Oezanen gebetet - Von Gerhard Dane.

Kirchen starten am 1. September in die "Schöpfungszeit"

Österreichweit liturgische Feste und Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober (Festtag des heiligen Franziskus).

Kirchenexperte: "Höchste Zeit, konsequent ökologisch zu handeln"

Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Gerhartinger, zur am 1. September beginnenden "Schöpfungszeit": "Aufatmen der Natur" durch Corona-Lockdown nicht überschätzen.

Klimaschutz, Wald

Theologen und Kirchenvertreter würdigen Umweltenzyklika "Laudato si"

Fünf Jahre nach Veröffentlichung der Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus haben Theologen und Kirchenvertreter die Bedeutung des Textes gewürdigt.

Religionsgemeinschaften unterstützen gemeinsam das Klimavolksbegehrens

"Historischer Moment" religionsübergreifender Unterstützung eines Volksbegehrens. Kardinal Schönborn erinnert an Amazonien-Synode: "Zerstörung des Regenwaldes ist Zerstörung der Welt"

 

Österreichs Bischöfe unterstützen Klimavolksbegehren

Forderung nach verbindlichen Regeln für ökologische und soziale Wirtschaft, "die dem Menschen dient". Heftige Kritik an brasilianischer Regierung.

The pulp around cocoa seeds in a pod is a refreshing snack for cocoa farmers. UNCRISPROCA is a Fairtrade-certified cocoa producer in the hard-to-reach area of the Atlantic coast of Nicaragua.

Fairtrade: Noch Luft nach oben bei kirchlichen Institutionen

Geschäftsführer von "Fairtrade Österreich", Kirner, im "Der Sonntag"-Interview: Zur Qualität eines Produktes gehört auch, unter welchen Umständen es produziert wurde.

Kirchliche Umweltreferenten: Durch Krise zu mehr Nachhaltigkeit

Umweltbeauftragte der Erzdiözese Wien, Markus Gerhartinger, zu "Laudato si".

Papstschreiben "Laudato si" wird fünf Jahre alt

Die von Papst Franziskus am 24. Mai 2015 fertiggestellte Sozial- und Umweltenzyklika gilt weithin als theologischer Meilenstein. Der fünfte Jahrestag wird indes von der Corona-Krise überschattet. Von Kathpress-Korrespondent Alexander Pitz

Selbst Wissenschaftler haben religiöse Denkweisen

Wirtschaftspsychologe und Evolutionsbiologe Muthukrishna im "Furche"-Interview: Verschwindet das Christentum, dann werden Menschen nicht zu "hyperrationalen Wissenschaftlern", sondern sie ersetzen Religion durch Spiritualität, Aberglauben oder Wissenschaftsglauben.

Erster Fall von Coronavirus im Vatikan

Räume der vatikanischen Ambulanz wurden desinfiziert, weil dort am Donnerstagabend ein Patient behandelt wurde, der positiv auf Virus getestet worden war

Bischof Freistetter: "Querida Amazonia", ein Zwischenergebnis

Missionsbischof im "Kathpress"-Interview: "Papst will anregen weiter zu denken" - "Gespannt auf Rezeption des Schreibens in Ortskirchen in Amazonien.

Familienbischof Lackner: Liebe und Ehe sind zeitlos

Lackner: Valentinstag nicht nur wirtschaftlicher Faktor, sondern vor allem Anlass, sich mit Themen Liebe und Ehe auseinanderzusetzen. Scheidungsrate sinkt kontinuierlich.

"Querida Amazonia" lässt Fragen offen

Papstschreiben sorgt für Überraschung und Enttäuschung.Statt Machtworte zu sprechen, hält der Papst Strittiges in der Schwebe. Kommentar von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

Zulehner: Papst setzt auf Synodalität und Inkulturation

Pastoraltheologe Zulehner sieht Papstschreiben "Querida Amazonia" im Spannungsfeld zwischen "herber Frustration und zarter Zuversicht".

Tück: Papst gibt mit "Querida Amazonia" Bedrängten seine Stimme

Wiener Dogmatiker in Stellungnahme gegenüber "Kathpress" zu neuem Papstschreiben: Franziskus will Wahrnehmung für Leiden der Bevölkerung Amazoniens schärfen - Zugleich hat er in innerkirchlichen Fragen "entschieden, nicht zu entscheiden".

Franziskus: Vorerst keine Lockerung der Zölibatspflicht

Apostolisches Schreiben "Querida Amazonia" (Geliebtes Amazonien) im Nachgang zur jüngsten Sonderbischofssynode veröffentlicht - "Es geht nicht nur darum, eine größere Präsenz geweihter Amtsträger zu ermöglichen, die die Eucharistie feiern können".

Biblische Plagen

„Antworten“ von Kardinal Christoph Schönborn, Freitag, 31. Jänner 2020

P. Helm ruft Pfarrgemeinden zur ökologischen Umkehr auf

Steyler Missionspater: Bisherige Akzente genügen nicht, um ökologische Trendwende zu schaffen. Dienstamt für Schöpfungsverantwortung deshalb wichtigstes Amt in Pfarrgemeinde.

BundeskanzleramtBallhausplatzWien,15.2.2002Franz Josef Rupprecht, A-7123 M?nchhof, Bank: Raika M?nchhof (BLZ 33054), Kto.: 17.608

Türkis-Grün: Ein politisches Experiment mit Segen des Kardinals

Ein Kommentar von Kathpress-Chefredakteur Paul Wuthe

Papst bekundet Solidarität mit Opfern der Brände in Australien

Franziskus bei Generalaudienz: "Fordere alle auf, Gott zu bitten, Volk in diesem schwierigen Moment zu helfen".

Sternsinger bei Kanzlerin Bierlein und Außenminister Schallenberg

Sternsinger bei Kanzlerin Bierlein und Außenminister Schallenberg

Junge "Königinnen und Könige" aus Wiener Pfarre überbrachten Friedensbotschaft und Segen für 2020.

Kardinal Schönborn: Dankbarkeit und Behutsamkeit sind unser Beitrag zu einer guten Zukunft

Silvesteransprache von Kardinal Christoph  Schönborn im ORF am 31.12.2019

Park+Pray

Erzdiözese Wien: Nach "Park+Pray" jetzt auch "Plug+Pray"

In der Pfarre St. Vitus im niederösterreichischen Kritzendorf kann man ab sofort das E-Car und die Seele gratis aufladen.

"Glaub an Dich Fonds"- ein Projekt der Caritas

Caritas und Steiermärkische Sparkasse präsentieren gemeinsames Projekt - Unterstützung Bedürftiger bei Vorhaben wie Ausbildung oder Qualifizierung.

Katholische Jugend an künftige Regierung: Klima schützen

KJÖ zu laufenden Koalitionsverhandlungen: "Jugendliche wollen mitreden. Es geht um unsere Zukunft!"

Klimawandel-Tagung: "Wir brauchen mehr Empörung und Druck"

Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes Österreichs endete mit Appell zu einer "Revolte von unten".

Umweltpreis für sechs Pfarren

Diözesaner Umweltpreis ehrte nachhaltige Pfarren. Diözese St. Pölten neues Mitglied im Klimabündnis Österreich.

Klimanotstand, Ängste und Politik

Katholische Akademikerinnen laden zur Herbsttagung.

Christlich geht anders - Solidarisch antworten

Ein neuer Sammelband gibt solidarische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview

Insiderin: Synode erlebte zwischenzeitlich eine Krise

Die Österreichische Vatikan-Journalistin Sailer im Interview.

KOO-Geschäftsführerin Appel: Dringlichkeit des Schutzes Amazoniens nachdrücklich aufgezeigt

Katholische EZA-Fachstelle sieht sich durch Synode bestärkt

KOO-Geschäftsführerin Appel: Dringlichkeit des Schutzes Amazoniens nachdrücklich aufgezeigt.

Amazonas-Synode endet mit neuen Initiativen der Kirche

Bischöfe bekräftigen Einsatz für Indigenen- und Umweltschutz und befürworten mehrheitlich Weihe verheirateter Diakone zu Priestern.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top