Monday 8. March 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
15.02.2021 · Glaube · Fastenzeit & Ostern

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aschenritus heuer jedoch "wortlos und ohne Berührung" gespendet, wie es die vatikanische Gottesdienstkongregation weltweit festgelegt hat. Die Gläubigen erhalten kein Aschenkreuz auf die Stirn, sondern es wird die Asche in Kreuzform auf das Haupt gestreut.

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

Mit dem Aschermittwoch, am 17. Februar, beginnt in der Kirche die 40-tägige Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern. Die Pfarren - und auch Domkirchen - läuten mit den katholischen Aschermittwoch-Gottesdiensten die Fastenzeit ein. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aschenritus heuer jedoch "wortlos und ohne Berührung" gespendet, wie es die vatikanische Gottesdienstkongregation weltweit festgelegt hat. Die Gläubigen erhalten kein Aschenkreuz auf die Stirn, sondern es wird die Asche in Kreuzform auf das Haupt gestreut. Der Ritus ist seit dem Ende des 11. Jahrhunderts verbreitet und soll an die Vergänglichkeit des Menschen sowie die Notwendigkeit der Umkehr und Buße erinnern.

 

In Wien feiert Kardinal Christoph Schönborn um 18 Uhr im Stephansdom die Aschermittwochsliturgie. Der Gottesdienst mit dem Wiener Erzbischof wird im YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien live übertragen.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

"Ash to go" in Wien, Innsbruck und Klagenfurt

Speziell für Reisende, Pendler und Berufstätige bietet der "Raum der Stille" am Wiener Hauptbahnhof eine besondere Aschenkreuz-Spendung: Die "Ash to go". Vorbeikommende können sich von 6 Uhr bis 19 Uhr Asche auf das Haupt streuen lassen.

 

Ein "Aschenkreuz to go" und einen persönlichen Segen gibt es auch im Wiener Begegnungszentrum der Orden "Quo vadis?" (Stephansplatz 6, Zwettlerhof) zwischen 10 und 16 Uhr.

 

Auch die Diözese Innsbruck bietet ein Aschenkreuz "für Eilige und Berufstätige" an. "Ashes to go" wird am 17. Februar von 7 Uhr bis 8.30 Uhr am Innsbrucker Bahnhofsvorplatz, und von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße vom Team der missionarische Pastoral sowie von Bischofsvikar Jakob Bürgler gespendet.

 

Der Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz spendet am 17. Februar das Aschenkreuz in der Domkirche Klagenfurt (Lidmanskygasse 14), das dort von 12.30 Uhr bis 16 Uhr durchgehend ausgeteilt wird. Unterschiedliche Segensspender werden jeweils im Halbstundentakt das Aschenkreuz auflegen, darunter etwa Bischof Marketz von 13 Uhr bis 13.30 Uhr. Der Diözesanbischof wird auch um 18 Uhr der Aschermittwochsliturgie in der Domkirche vorstehen. Im Rahmen dieser Feier wird die diesjährige "Kunst im Dom" des Künstlerduos Hanakam und Schuler zum Thema "UNSCHÄRFE" eröffnet. Die Messe wird via Livestream auf www.kath-kirche-kaernten.at/domklagenfurt übertragen.

 

Das "Aschenkreuz to go - Ashes to go" wird erstmals in der Klagenfurter Innenstadt angeboten: Von 10 Uhr bis 12.30 Uhr wird das Aschenkreuz am Neuen Platz vom Team um Stadthauptpfarrer Gerhard Simonitti gespendet. Zusätzlich bietet die Diözese Gurk-Klagenfurt auch ein "Aschenkreuz für zu Hause"; "wer diese Hoffnungsbotschaft nach Hause bekommen möchte, kann sich bis zum 15. Februar in der Dompfarre melden und bekommt zum Aschermittwoch eine persönliche Aschenpost nach Hause mit Impuls und gesegneter Asche", informierte die Dompfarre Klagenfurt (Anmeldung via office@dom-klagenfurt.at).

 

Der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl spendet das Aschenkreuz um 8 Uhr in der Grazer Stadtpfarrkirche (Herrengasse 23). Einen "Kunst-Aschermittwoch" mit ökumenischer Andacht und Kunst-Performance von Emmerich Weißenberger bietet zudem die Pfarrkirche St. Andrä in Graz (St.-Andrä-Platz) um 10:30 Uhr und um 19 Uhr eine Aschermittwochsliturgie mit Aschenkreuzauflegung.

 

In der Erzdiözese Salzburg beginnt die Eucharistiefeier und Aschenkreuz-Auflegung um 19 Uhr im Salzburger Dom (Domplatz 1a). Dem Gottesdienst vorstehen werden Erzbischof Franz Lackner und Dompfarrer Roland Rasser.

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer wird den Aschermittwochsgottesdienst im Mariendom Linz (Herrenstraße 26) um 18.15 Uhr feiern.

 

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics feiert den Aschermittwochsgottesdienst um 18.30 Uhr in der Dom- und Stadtpfarrkirche zum hl. Martin in Eisenstadt (Domplatz 1a). Die Liturgie wird live auf www.martinus.at/live übertragen.

 

Bischof Benno Elbs spendet das Aschenkreuz am 17. Februar sowohl um 11 Uhr in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz als auch um 20 Uhr im Dom St. Nikolaus in Feldkirch (Domplatz 6). ORF Radio Vorarlberg überträgt die Aschermittwochsliturgie live aus dem Dom.

 

In St. Pölten spendet Dompfarrer Josef Kowar um 18 Uhr das Aschenkreuz in der Dompfarre St. Pölten (Domplatz 1).

created by: red/kathpress
15.02.2021
back

 

Nachrichten

Anmeldestart für Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss"

Katholische Jugend kooperiert auch für Jubiläumsaktion im Oktober 2021 wieder mit "youngCaritas" und Ö3.

Liturgie-Lounge 'Ostern2021'

Liturgie-Lounge "Ostern2021"

Wie werden wir Ostern heuer feiern können? Dieser und weiteren Fragen möchte die Liturgie-Lounge, am 17. März 2021 Raum geben. Jetzt anmelden.

Caritas fordert in Corona-Krise besonderes Augenmerk für Frauen

Generalsekretärin Parr zum Weltfrauentag am 8. März: Zwei Drittel der seit Corona gewachsenen Klientel bei den Caritas-Sozialberatungsstellen sind Frauen, Alleinerzieherinnen und besonders armutsgefährdet - Krisenhilfe braucht mehr staatliche Fördermittel.

Advetnkranzsegnung vom Traktor aus

Ein Jahr Corona: Was hat die Kirche getan?

Ein Ausnahmejahr war die Zeit seit dem ersten Lockdown im März 2020 auch für die katholische Kirche in der Erzdiözese Wien: Intensivierung der Gesprächsangebote, Livestream-Angebote für Messen und Innovationen im Bereich der Feierkultur und der Seelsorge haben das kirchliche Leben in den vergangenen zwölf Monaten geprägt.

Anselm Grün: "Ich hoffe, dass die Nachdenklichkeit nach Corona anhält"

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Zeitschrift "miteinander": Mönche sind "Quarantäne-Experten". Mönchtum bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Lebensmodel.

Der Papst im Irak

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 5. März 2021

 

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit März 2021

Mit März 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Hofbauer- Festwoche in Maria am Gestade

Redemptoristenorden und "Hofbauer-Komitee" laden zu Gottesdiensten im Gedenken an Wiener Stadtpatron Clemens Maria Hofbauer. Festgottesdienst mit Kardinal Schönborn am 15. März in Maria am Gestade.

Pandemie: Turnovszky fordert Verständnis für Kinder und Jugendliche

Österreichischer Jugendbischof in NÖN-Gastkommentar: "Junge Menschen brauchen Sozialkontakte, so wie ältere Menschen Ruhe brauchen". Aufruf zu generationenübergreifender Solidarität und Rücksichtnahme.

Wien: Neue Reihe über Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus

Auftakt bildet Online-Podiumsdiskussion am 4. März zum 600-Jahr-Gedenken der Wiener Geser.

Schönborn gegen "Dogma" vom Gegensatz zwischen Wissen und Glauben

Wiener Erzbischof plädiert in Vorwort zu Buch "Begeistert von der Wissenschaft, verliebt in Gott" von Giuseppe Rigosi für Herangehensweise ohne "ideologische Vorurteile".

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

"Radio klassik Stephansdom" startet Interviewreihe über Medien

Neue Sendereihe "365" über Medien, Bildung und Demokratie - Dompfarrer Faber ist nächster Gast.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Theologische Fakultäten starten Podcast "Diesseits von Eden"

Dekane-Sprecher Halbmayr: Podcast will mit zweiwöchentlichen neuen Folgen "die öffentliche Relevanz der Theologie sichtbar machen".

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

back
Weitere Artikel zum Thema

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

Vatikan bekräftigt Anti-Corona-Regeln für Ostern

In den Medien gab es vorübergehend die Meldung, dass der Vatikan in einem Dokument angeordnet habe, dass weltweit die Gottesdienste zu Ostern ohne Gläubige stattzufinden haben. Dies hat sich als Irrtum heraus gestellt.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

Fasten in Zeiten von Corona: Freiheit und Freude

Am Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit. Aber warum und wie gestalten Christen heute diese Zeit der "Buße und Umkehr"? Drei Zugänge dazu, tauglich auch die Krisenzeit gut zu leben.

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus

Spendung des Aschenkreuzes heuer im Corona-Modus

Liturgie-Bischof Leichtfried: Aschenritus wird wortlos und ohne Berührung vollzogen. Eigene Fürbitte am Aschermittwoch für an Corona Verstorbene.

Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis. Aschenkreuz und Liturgie helfen Gläubigen zu einer ganzheitlichen Vorbereitung auf das Osterfest.

Frau mit Smartphone

Ab Aschermittwoch mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy.

Fastenzeit: Bildungswerk Wien vermittelt "Soziallehre am Punkt"

Neue Online-Reihe zur Katholischen Soziallehre startet am 19. Februar.

Wann ist Ostern 2021?

Im Gegensatz zu Weihnachten, dass jedes Jahr am selben Datum stattfindet, hängt der Ostertermin vom ersten Frühlingsvollmondes des jeweiligen Jahres ab.

Begegnung am Tiefpunkt (Joh 21,1-14)

Markus Beranek: Evangeliumsauslegung zum 3. Sonntag der Osterzeit (26.4.2020)

1.000 Bilder im Stephansdom

Der Dom musste zu Ostern 2020 auf Grund der Corona Pandemie leer bleiben. Auf den Kirchenbänken waren Bilder von 1.000 Gläubigen zu sehen.

Karwoche und Ostern: Höchstwerte für TV-Gottesdienste im ORF

370.000 Zuseher bei Palmsonntagsgottesdienst aus dem Stephansdom mit Kardinal Schönborn, jeweils gut 300.000 bei Osternachtfeier und Ostersonntags-Gottesdienst.

Papst mahnt die Welt zu Zusammenhalt in der Pandemie

Botschaft zum österlichen "Urbi et orbi"-Segen: Gegenwärtige Krise erlaubt weder Gleichgültigkeit noch Egoismus, Spaltungen oder Vergessen anderer Notlagen.

Schönborn: Geist des Stephansdoms-Wiederaufbaus auch heute nötig

Kardinal erinnerte bei Ostergottesdienst an Brand des Wahrzeichens Österreichs vor genau 75 Jahren. Lebenshaltungen Jesu entscheidend für Bewährung in der Krise.

Papst feiert Osternacht: Aufruf zu Hoffnung trotz Corona-Angst

"Heute Nacht erlangen wir ein Grundrecht, das uns nicht genommen werden wird: das Recht auf Hoffnung", betont Franziskus bei der Ostervigil im Petersdom.

Bischöfe rufen in Osternacht zu Hoffnung und Vertrauen auf

Kardinal Schönborn feierte nächtliche Osterliturgie im Wiener Stephansdom. Linzer Bischof Scheuer: Osterbotschaft führt von Resignation zur Hoffnung. Grazer Bischof Krautwaschl: Flamme der Osterkerze gibt Kraft.

Papst erinnert im leeren Petersdom an Tod Jesu

Päpstlicher Hausprediger Cantalamessa bei Karfreitagsliturgie: Pandemie hat Menschheit brüsk aus "Illusion der Allmacht" gerissen, Viruskrise aber keine Strafe Gottes.

Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen

Zeremonie am nahezu menschenleeren Petersplatz mit Mitarbeitern einer Justizvollzugsanstalt in Padua sowie des vatikanischen Gesundheitsamtes.

Schönborn am Karfreitag: Kreuz ist das große Zeichen der Hoffnung

Wiener Erzbischof feierte im Stephansdom live im TV übertragene Liturgie vom Leiden und Sterben Christi mit Johannespassion, Kreuzverehrung und besonderer Karfreitagsfürbitte in der Corona-Krise.

Schönborn bei Gründonnerstagsliturgie: Glaube stärkt in schwerer Zeit

Wiener Erzbischof feierte im leeren Stephansdom Gründonnerstagsliturgie. Symbolische Fußwaschung als Zeichen des Dankes für den Dienst all jener, ohne deren Einsatz das öffentliche Leben nicht mehr funktionieren würde.

Papst feiert Gründonnerstag und gedenkt verstorbener Priester

Franziskus bei Messe vom Letzten Abendmahl im Petersdom: Geistliche, die wie Ärzte und Pfleger in der Corona-Pandemie ihr Leben gelassen haben, sind "Heilige von nebenan"

Ostern darf dauern (Joh 20,1-18)

Markus Muth und Christoph Sperrer schreiben ihre Gedanken zum Evangelium zum Ostersonntag (12.4.2020)

Warum schweigen die Glocken vor Ostern?

Was ist aber der tiefere Grund hinter dem Schweigen der Glocken vom Gründonnerstag bis Karsamstag? Wir haben bei Pfarrer Andreas Kaiser aus Ober St. Veit nachgefragt.

Morgengebet am Gründonnerstag – "Trauermette"

Trauermetten sind eine traditionelle Form des Gottesdienstes an den Kartagen.

Wiener Theologe: Ostern kann man nicht ausfallen lassen

Wiener Liturgiewissenschaftler Feulner: "Soweit ich es sehen kann, sind in uns greifbarer Kirchengeschichte Osterfeiern nie ausgefallen".

Das Triduum im Live-Stream

Ein praktischer Überblick über die Streaming-Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostersonntag auf netzwerk-gottesdienst.at.

Karsamstag (nicht nur 2020): Ausharren in der Krise

Karsamstag, Tag der Krise, nicht nur zu Zeiten von Covid19.

Papst Franziskus: In dieser Krisenzeit weiterhin anderen dienen

Franziskus in Palmsonntagsmesse im Petersdom: "Drama, das wir gerade durchleben, drängt uns, uns nicht in Belanglosigkeiten zu verlieren"

Gottesdienst zum Palmsonntag im Schatten der Coronakrise

Kardinal empfiehlt bei vom TV übertragenen Palmsonntagsmesse im Stephansdom Blick auf die Passionsgeschichte: Darauf vertrauen, "dass das Leben stärker ist als der Tod"

Erzdiözese Wien: Jeder Christ ist zum Segnen berufen

Pastoralamtsleiter Beranek ermutigt Gläubige, Palmzweige, Osterlicht und Osterspeisen selbst zu segnen, verbunden mit Gottesdiensten in der Hausgemeinschaft.

Keine Sympathie für Pilatus (Mt 27,1-26)

Elisabeth Birnbaums Evangeliumsauslegung zum Palmsonntag (5.4.2020)

Vatikan: Neue Karfreitags-Fürbitte und Messe gegen Pandemie

Gottesdienstkongregation fügt zusätzliche Fürbitte in Karfreitags-Liturgie ein. Spezielles Tagesgebet für Ende der Pandemie und Linderung der Folgen.

Auferstandener von Florian Jakowitsch/ Anbetungsraum der ?Caritas Socialis-Schwestern?

(Nicht nur) Ostern 2020

Ostern ist nicht nur zu Ostern. Ostern ist jede Woche, jeden Tag. Es tut gut, sich gerade in diesem Jahr daran zu erinnern.

Durchkreuzt: Keine Antwort auf das Warum?

Ein Gott, bei dem uns alles klar wäre, ist nicht der Gott Jesu Christi.

Von der Empfängnis bis zur Auferstehung

Das Hochfest der Verkündigung des Herrn ist immer nahe bei Ostern – meistens vor Ostern, wenn der Ostertermin sehr früh ist, auch danach.

Bischöfe: Osterfeiern in Kirchen heuer in kleiner Besetzung

Bischofskonferenz erlässt Richtlinien zu Osterfeiern unter Pandemie-Bedingungen.

Diözesen bereiten sich auf Ostern in Corona-Zeiten vor

Verbot öffentlicher Gottesdienste und Beschränkung auf engsten Kreis bei Messe werfen im Hinblick auf die Karwoche und Ostern viele Fragen auf.

Nichts ist mehr so, wie es war

Predigt zur Eucharistiefeier mit ORF-Gottesdienstübertragung am 15. März 2020 von Dr. Richard Tatzreiter, Regens des Wiener Priesterseminars.

ORF III überträgt wegen Corona-Krise jeden Sonntag TV-Gottesdienst

Radiogottesdienst am 15. März aus steirischer Pfarre Eggersdorf, in Vorarlberg aus bischöflicher Residenz in Feldkirch.

Nikolaus 'Niki' Krasa.       Wien, 27.5.2004

Weitere Maßnahmen der Kirche zur Eindämmung der Coronapandemie

Generalvikar Nikolaus Krasa veröffentlicht im Namen des Wiener Erzbischofs weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie.

Verwundbar

Antworten von Kardinal Schönborn in der Zeitung "Heute" am 13.3.2020

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Familienfasttag: Frauenbewegung für selbstbestimmte Ernährung

Benefiz-Suppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag bei Bundespräsident Van der Bellen in der Hofburg. kfbö-Vorsitzende Pernsteiner: Ernährungssouveränität ist Bildungsschwerpunkt.

Ordensgemeinschaften bieten in Fastenzeit tägliches Impulsvideo

Auf Facebook veröffentlichte Kurzvideos aus den Frauenklöstern Wernberg und Marienkron begleiten durch die vorösterliche Bußzeit.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top