Friday 26. February 2021
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

Language-menu:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL
  • HU

  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
    • Kolumnen & Blogs
      • Blog von Pressesprecher Michael Prüller
      • Blick aus Rom
      • Abenteuer Alltag
      • Blick aus Israel
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
    • Menschen
      • Johannes Paul II 100. Geburtstag
      • Erzbischof
      • Bischöfe
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
14.02.2021 · Österreich & Weltkirche · Jugend

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Das Angebot reicht vom Fasten-Journal bis hin zum Angebot "Ash to go". Letzteres wird u.a. am Aschermittwoch, 17. Februar, am Wiener Hauptbahnhof, im Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis", am Innsbrucker Bahnhofsvorplatz sowie in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße und in der Klagenfurter Innenstadt angeboten.

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Dass Fasten für Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur Verzicht bedeuten muss, sondern auch eine Gelegenheit bieten kann, über das eigenen Leben nachzudenken, darauf machen aktuell innovative Projekte quer durch Österreich aufmerksam. Das Angebot reicht vom Fasten-Journal bis hin zum Angebot "Ash to go". Letzteres wird u.a. am Aschermittwoch, 17. Februar, am Wiener Hauptbahnhof, im Wiener Ordenszentrum "Quo Vadis", am Innsbrucker Bahnhofsvorplatz sowie in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße und in der Klagenfurter Innenstadt angeboten.

 

Fasten-Journal

Die Katholische Jugend Österreich (KJÖ) hat im Vorfeld der österlichen Bußzeit ein "Fasten-Journal" herausgegeben. Das "spirituelle Tagebuch" bietet Tipps und Ideen rund um eine "außergewöhnliche Fastenzeit", informiert die KJÖ auf ihrer Homepage. Jede Woche gibt es kurze Impulse und viel Platz für persönliche Kreativität und Reflexion. Ziel sei es, sich trotz vieler coronabedingter Einschränkungen "Zeit zu nehmen, um über das eigene Leben nachzudenken und mit Gott darüber ins Gespräch zu kommen". Speziell für Jugendgruppenleiter und Religionslehrende bietet die KJÖ zudem einen Vorschlag zur Verwendung des Journals in digitalen Gruppen.

 

Mit dem fünften Teil der Behelfsreihe "Feste Feiern im Kleinen" wollen auch die Katholische Jugend und Jungschar der Diözese Eisenstadt Familien durch die Fastenzeit begleiten: Der neue Fasten-Behelf solle Familien dabei unterstützen sich trotz Corona-Pandemie "gemeinsam auf den Weg zu machen, eigenes Verhalten zu reflektieren und einen Neuanfang zu wagen", erklärt Rene Authried, ehrenamtlicher Vorsitzender der KJ und Jungschar. Das Materialheft bietet Ideen für die Gestaltung der Fastenzeit, der Feier von Aschermittwoch und den Fastensonntagen in der Familie; der Behelf steht ab 15. Februar unter
www.katholische-jugend.at/burgenland zum Download bereit.

 

Schüler gestalteten Kalender

Unter dem Motto "Zeit für mich" steht der diesjährige Fastenkalender der Steyler Missionare, für den Schülerinnen und Schüler Texte und Illustrationen beigesteuert haben. Die Jugendlichen setzten sich im Rahmen des Unterrichts mit religiösen und ethischen Fragen auseinander und wurden inspiriert, Texte über eigene Glaubenserfahrungen zu schreiben.

 

Ursprünglich initiiert vom 1994 verstorbenen Wiener Weihbischof Florian Kuntner, finanziert der Steyler-Kalender seit vielen Jahren Ordensprojekte in aller Welt. 2021 geht die Hilfe an Ausbildungsprojekte der Steyler in Bagdehi im indischen Bundesstaat Odisha. Mithilfe der Spenden können etwa ein Kindergarten und eine Schule für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren unterstützt werden. Die 2.040 Schüler, die vorwiegend der Bevölkerungsschicht der benachteiligten Kasten und Kastenlosen angehören, erhalten damit einen Zugang zu Bildung. Die Kalender liegen in vielen Pfarren in ganz Österreich auf und können auch direkt bei den Steyler Missionaren (www.steyler.eu) bestellt werden.

 

SMS vom Papst

Wer schließlich einen täglichen Papst-Gedanken zur Fastenzeit aufs Handy erhalten möchte, ist mit dem "Papst-SMS" am besten beraten. Interessierte werden von Aschermittwoch bis Ostern täglich mit einem Zitat versorgt, entnommen aus Papstworten bei verschiedenen Anlässen des vergangenen Jahres. Anmelden kann man sich zu dem kostenlosen Dienst per SMS aus dem Inland mit dem Kennwort PAPST an die Telefonnummer 0664/6606651.

created by: red/kathpress
14.02.2021
back

 

Nachrichten

Weiße Bänder am Karlsplatz

„Weiße Bänder der Versöhnung“ wurden am Karlsplatz durch Engagierte der Pfarre zur Frohen Botschaft verteilt. Bei der für die Fastenzeit extra aufgestellten „Mauer der Hoffnung“ veranstaltet die Pfarre jeden Donnerstag eine Impuls-Aktion.

Aktion "Familienfasttag": Mit Kreativität gegen Spendeneinbußen

Kfbö-Vorsitzende Ritter-Grepl: Corona verunmöglicht Benefizsuppenessen. Spenden heuer u.a. durch Mitmachaktion "Sei Köch*in des Guten Lebens" oder "Suppe to go". Guatemaltekische Bohnensuppe im Glas am Samstag vor Wiener Café erhältlich.

28. Februar: TV-Messe am Sonntag aus Passionsspielgemeinde St. Margarethen

Angekündigt ist auch Einblick in Vorbereitungen der diesjährigen Passionsspiele. ORF-Radiogottesdienst am Sonntag aus Wien.

Erde und Mars

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeiung HEUTE 26. Februar 2021

"Quo vadis?" Wien: Fotoausstellung über "Bozener Kreuze"

Fotograf und Schriftsteller Peter Paul Wiplinger verfasste auch "Schachteltexte" zum Thema Kreuz.

Poetry Slam im "Dom Museum Wien" über Thema "Fragile Schöpfung"

Museum der Erzdiözese Wien kündigt Online-Veranstaltungen an - Auch nicht-virtuelle Besuche wieder möglich.

Stephansdom: 'DENK MAhn MAL' für Opfer des Terroranschlags

Stephansdom: "DENK MAhn MAL" für Opfer des Terroranschlags

Kunstwerk erinnert aus Resten von Kerzen, Blumen, Kränzen und Texten an Opfer des Anschlags am 2. November in der Wiener Innenstadt und an die öffentlichen Zeichen der Trauer danach.

Sophie Lauringer

Sophie Lauringer ist neue Chefredakteurin der Wiener Kirchenzeitung „Der SONNTAG“

Die traditionsreiche katholische Wochenzeitung „Der SONNTAG“ bekommt eine neue Chefredakteurin: Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag.

Heuer österreichweit rund 150 Erwachsenentaufen

Einbruch der Katechumenenzahl infolge von Corona-Beschränkungen und aufgrund der Entwicklung im Asylbereich. Zulassungsfeiern großteils nicht in Domkirchen, sondern in den Pfarren.

Immer mehr Ahnenforscher nützen Online-Kirchenarchive

Plattformen wie "Matricula", "Monasterium" oder "Topothek" leisten wertvolle Hilfe.

Hl. Messe am Sonntag aus den Bundesländern

Übersicht über die Gottesdienstübertragungen am 1.Fastensonntag 2021

v.l.n.r. Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien, Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung

St. Elisabeth-Stiftung eröffnet neue Mutter-Kind-Einrichtung in Wien

Im 3. Bezirk wurde eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet.

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Treffen mit Kardinal: Piaristen stärken ihre Präsenz in Österreich

Im Arbeitsgespräch mit Kardinal Christoph Schönborn präsentierte der Generaldelegierte der Piaristen in Österreich, Pater Jean de Dieu Tagne SP, die zukünftigen Pläne des Ordens. Der Kardinal zeigte sich von dem Vorhaben und der starken Präsenz der Piaristen erfreut.

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Schönborn hofft auf baldigen Wien-Besuch von Patriarch Porfirije

Wiener Erzbischof hebt in erster Reaktion auf Wahl des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen hervor, dass sich dieser schon bisher sehr für Versöhnung und Dialog eingesetzt hat.

Die lange Fastenzeit

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der Zeitung HEUTE am 19. Februar 2021.

Weltgebetstag der Frauen: Gebet und Solidarität gehören zusammen

Bei den Weltgebetstags-Gottesdiensten am 5. März wird für Hilfsprojekte für Frauen und Kinder in aller Welt gesammelt. Hilfe aus Österreich geht u.a. nach Indien, Guatemala, Nordmazedonien und in den Südpazifik.

Kardinal Schönborn: In Fastenzeit die Freude wiederfinden

Wiener Erzbischof feierte Aschermittwoch-Gottesdienst im Stephansdom.

"Gsund und guad" – fasten kann so einfach sein

LIMA und die SeniorInnenpastoral begleiten durch die Fastenzeit 2021. "Ein Fastenkalender mit einfachen Rezepten und sonntäglichen biblischen Impulsen hilft beim Fasten, sonders in dieser durch Corona geprägten Zeit", so Beatrix Auer.

ORF kündigt Schwerpunkt zu "Mystik in den Religionen" an

Von 20. Februar bis 21. März in ORF 2, Ö1 und religion.ORF.at.

Der neue Oster-Schott ist da

Das neue Schottmessbuch zu Kar- und Osterwoche bietet zusätzlich zu den liturgischen Texten, fachkundige Einführungen und Gebetshilfen für den persönlichen Gebrauch und in der Hauskirche.

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ –  in der Kirche und als AGO2go

AGO feiert die Liebe mit „Voll vernetzt!“ – in der Kirche und als AGO2go

Am Valentinstag haben die Fans der AGO-Actionmesse für Kids die Liebe hochleben lassen.

Ethikerin warnt vor Auffassung von Altwerden als "Krankheit"

Untersuchungen in Benelux-Staaten zeigen dramatischen Anstieg von Fällen aktiver Sterbehilfe bei älteren Menschen ohne schwere Erkrankung. IMABE-Geschäftsführerin Kummer hinterfragt Konzept des "selbstbestimmten Todes".

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom.

Telefonseelsorge: Tipps für Bewältigung des zweiten Corona-Jahres

Expertinnen der Telefonseelsorge raten nach einem Jahr Covid-Ausnahmezustand zu positiver Tagesstruktur und Akzeptanz der neuen "Corona-Normalität".

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

In der Fastenzeit an Exerzitien-im-Alltag teilnehmen

Sich vier Wochen lang jeden Tag etwa eine halbe Stunde fürs Beten Zeit nehmen: jeder und jede alleine für sich.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Impustreffen Weltkirche: "Jugend fördern – Grenzen überspringen“ – Begegnungen mit Tansania

Am 19. Februar findet das nächste Impustreffen Weltkirche online statt. Mit Martin Rupprecht, Pfarrer der Pfarre Hildegard Burjan und Gründer der Stiftung „Jugend fördern – Grenzen überspringen". Anmeldung bis 15. Februar.

"Radio klassik Stephansdom" kündigt Fastenschwerpunkte an

Geplant sind Reihe "Passionswege" und Schwerpunkttag zur Aktion Familienfasttag.

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Erzdiözese Wien: Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung

Katholisches Bildungswerk, "ANIMA" und Bibliothekswerk mit LQW-Zertifikat ausgezeichnet.

Scharl am Welttag der Kranken: VfGH-Urteil untergräbt Vertrauen

Wiener Weihbischof in Predigt im Stephansdom: Durch Straffreiheit für Mitwirkung am Suizid wird "erstes kleines Schwarzes Loch des Tötens gebohrt".

Valentinstag: Auch Kirche feiert am 14. Februar die Liebe

Online-Segensfeiern und Valentinsmessen in ganz Österreich. Seit dem Jahr 350 wird der 14. Februar als der kirchliche Gedenktag des Heiligen Valentin begangen.

Schönborn: Corona-Krise ist auch ein Lernort für Dankbarkeit und Demut

Wiener Erzbischof lässt in Sendung "Prominente Ordensleute im Gespräch" auf "radio klassik" die vergangenen Monate Revue passieren und bietet Einblicke in sein Leben als Ordensmann.

Valentinstag

Antworten von Kardinal Christoph Schönborn in der zeitung HEUTE 12. Februar 2021.

Katholische Frauenbewegung: "Familienfasttag" nach neuem Rezept

Für Spendenaktion werden heuer wegen Corona-Pandemie "Köchinnen des Guten Lebens" gesucht.

Fastenzeit: Wann die Bischöfe wo Aschenkreuze spenden

Kardinal Schönborn leitet Aschermittwochsliturgie im Stephansdom. Auch Angebote wie "Ash to go" für Eilige und Pendler in Wien, Innsbruck und Klagenfurt.

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen.

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

Wiener Dom-Konzerte im Lockdown: Konzertreihe aus dem Wiener Stephansdom im Radio und Livestream

radio klassik Stephansdom – der kirchliche Klassiksender für ganz Österreich – startet am 18. Februar 2021 eine einmalige Streaming-Konzertreihe mit renommierten internationalen Künstlern.

Kälteeinbruch: Caritas appelliert zur Nutzung des Kältetelefons

Spendenaufruf für die Verstärkung der Obdachlosenhilfe - Wiener Caritas-Direktor Schwertner: Jeder Anruf kann Leben retten.

Weihbischof Scharl kündigt Studientag der Bischöfe zum Menschenhandel an

Referatsbischof für den Kampf gegen den Menschenhandel zum internationalen Gebetstag: Kirche engagiert sich vielfältig für Menschenrechte Betroffener.

Honsowitz-Friessnigg

Wiens Vatikanbotschafterin: Gerechtes Wirtschaften für Papst zentral

Honsowitz-Friessnigg: Franziskus sieht Wirtschaft als etwas Positives, sie muss sich aber für den Menschen einsetzen. Österreichische Botschafterin beim Heiligen Stuhl würdigt "starke moralische Stimme des Papstes".

Welttag der Kranken

Kirchlicher "Welttag der Kranken" heuer unter Covid-Vorzeichen

Bischofs-Besuche an Spitalsbetten, Krankenberichte von Kirchenvertretern, Gebete für Kranke und Fokus auch auf deren seelische Nöte zum jährlichen Aktionstag.

Personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien mit Februar 2021

Mit Februar 2021 traten wieder zahlreiche Veränderungen in der Erzdiözese Wien in Kraft.

Tipps, wie sich Kirchengemeinden bestmöglich in Krisenzeiten positionieren

Trotz gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen weg von institutionalisierter Religiosität ist viel Spielraum vorhanden, christliche Akzente zu setzen.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Caritas warnt vor humanitärer Katastrophe in Bosnien

Generalsekretär Knapp: Menschen leiden unter Kälte und mangelnder Hygiene- und Lebensmittelversorgung.

7. Februar: ORF überträgt TV-Messe aus der Andreaskapelle in Wien

ServusTV zeigt Gottesdienst aus Innsbruck-Kranebitten. ORF-Radios übertragen am Sonntag aus Wiener Hofburgkapelle und Basilika Rankweil.

Ab Sonntag, 7. Februar wieder Gottesdienste

Neue Rahmenordnung der Bischofskonferenz ermöglicht ab 7. Februar wieder allgemein zugängliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen. Taufen im kleinsten Kreis wieder möglich.

back
Weitere Artikel zum Thema
2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

2. Vocation Music Award - jetzt Videos einreichen

Zum zweiten Mal findet in Österreich der Vocation Music Award statt. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung wird der Frage nach dem Sinn im Leben nachgegangen.

Fastenzeit: Neue Initiativen wollen Interesse bei Jugendlichen wecken

Zahlreiche kirchliche Angebote vermitteln innovativ und jugendgerecht zentrale Inhalte der vorösterlichen Bußzeit.

Jugendliche starten 'Sonntagsbegegnungen' für ehrliche Asylpolitik'

Jugendliche starten "Sonntagsbegegnungen" für ehrliche Asylpolitik"

Jeden Sonntag ab 7. Februar im Wiener Votivpark Gebete und Aktionen. Ruf nach Evakuierung griechischer Lager.

Theologe: "Nur digital" geht bei Sakramentenvorbereitung nicht

Pastoraltheologe Pock in "Der Sonntag": Medien Hilfsmittel für Begegnung, aber kein direkter Ersatz. Jugendliche auch durch digitale Medien für Gott begeistern.

Abschiebung empört auch Kirche: "R.i.P. Humanitäres Bleiberecht"

Katholische Jungschar und Jugend und Vertreter von Caritas und Ordensgemeinschaften kritisieren nächtliche Abschiebung dreier Schülerinnen und ihrer Familienangehörigen scharf.

Weltjugendtagshymne für Lissabon 2023 veröffentlicht

Lied erscheint in portugiesischer und internationaler Fassung und erinnert an Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Cousine Elisabeth.

Straßenkind

Lockdowns verschärfen Straßenkinder-Problematik

Ausgangssperren erschweren gefährdeten Kindern das Überleben. Projektpartner von "Jugend Eine Welt" verstärken Stipendienprogramme und statten Schüler mit Geräten für das Homeschooling aus.

Jugendliche und ihr Glaube, on- und offline

Neues Projekt "Young Believers Online" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

"Außergewöhnliche" Sternsingeraktion geht in Verlängerung

Laut Dreikönigsaktion geht "schwierigste Sternsingeraktion aller Zeiten" weiter, weil gerade in Pandemiezeiten jede Spende in Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringender denn je gebraucht wird. Kardinal Schönborn begleitete am Dreikönigstag Sternsingergruppe der Pfarre Hütteldorf.

"Noch nie so herausgeforderte" Sternsinger im Endspurt

Dreikönigsaktion zieht Zwischenbilanz: "Wegen Corona dieses Mal besonders schwierig". NR-Präsidentin Bures lobt Sternsinger für "starkes Zeichen der Solidarität und Humanität".

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

#trotzdemweihnachten: Digitaler Weihnachtsgottesdienst für Schüler in ganz Österreich

Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich haben am ersten digitalen Schulgottesdienst teilgenommen, der am 22. Dezember stattgefunden hat und über ServusTV via Livestream miterlebbar war.

#Challenge9aus72

#Challenge9aus72: Sozialengagement trotz "physical distancing"

Online-Challenge der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngCaritas erfolgreich abgeschlossen. Auch Caritas-Präsident Landau beeindruckt von den vielen Hilfsprojekten.

Digitale Kirche: Firm- und Erstkommunionvorbereitung teils online

"Junge Kirche" der Erzdiözese Wien: Persönlicher Kontakt nicht vollständig ersetzbar, aber wo nötig, punktuell oder zur Gänze Online-Kurse.

Frag den Don

Thema Glaube: Zweite Staffel der Online-Serie "Frag den Don"

P. Johannes Haas von Salesianischer Jugendbewegung informiert jeden zweiten Donnerstag auf "YouTube" unterhaltsam über Begriffe aus Christentum und Kirche.

Bibel und Messe "lebendig werden lassen"

"Junge Kirche Wien": Tagung rückt am kommenden Wochenende Gottesdienste für Kinder in den Fokus. "AGO-Actionmesse" in Breitenfeld wieder aufgenommen.

Jungschar: Kinder pflanzen Blumen, Bäume und Sträucher

Vom 20. September bis zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2020 setzen Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein sichtbares Zeichen für unseren Planeten. Jungschargruppen in ganz Österreich sind dazu aufgerufen, Blumen, Bäume und Sträucher zu pflanzen.

Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner und Jugendaktions-Maskotte Toni

Jugendaktion 2020: Schokolade und Fruchtgummis für guten Zweck

Gemeinsame Initiative von Missio und Katholischer Jugend. Reinerlös kommt Hilfsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute.

Katholische Jugend für Flüchtlingsaufnahme aus Moria

Ehrenamtliche KJÖ-Vorsitzende Bachleitner: "Nicht weiter tatenlos zusehen".

Kirchliche Plattform für Corona-Hilfe von Jugendlichen

Katholische Jugend und youngCaritas werben für "#Challenge9aus72" als Alternative zu heuer abgesagter Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" wählen Jugendliche ihre persönliche Challenge aus 72 Aufgaben aus insgesamt neun Themenbereichen.

Akademikerhilfe will Ordensspiritualität weitergeben

Generalsekretär Tschrepitsch: Studentenheime "Sozialisationshäuser" für junge Menschen.

„Ich glaube – Ja“: Neue Kampagne stellt zeitgemäßen Religionsunterricht in den Fokus

Kirchliche Schulverantwortliche Pinz: "Zeitgemäßer Religionsunterricht ist der Ort, an dem existenzielle Fragen ebenso behandelt werden wie Fragen nach dem Gemeinwohl und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt".

Ordensschulen weitgehend zufrieden mit Faßmann-Plan zu Corona

Klassen-homogener Unterricht stellt Schuldirektoren stundenplantechnisch vor eine "schier unlösbare Aufgabe".

Corona: Katholische Schulen für Schulbetrieb bestmöglich gerüstet

Wiener Schulamtsleiterin Pinz in "Der Sonntag"-Interview: Krisenstäbe in jeder Schule, enge Kooperation mit Gesundheitsbehörden.

Katholischer Familienverband bringt Vorschläge zum Schulstart

Kleinere Schülergruppen und differenziertes Vorgehen im Fall von Infektionen. Erneute flächendeckende Schulschließung "darf es nicht mehr geben".

KPH Wien/Krems bildet nun auch in PR und Medienarbeit aus

Neuer fünfsemestriger Masterstudienlehrgang startet im Wintersemester 2020.

Ethikunterricht neu: Regierungsvorlage passiert Ministerrat

Ab dem Schuljahr 2021/22 sollen Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, ab der neunten Schulstufe am Pflichtfach Ethik teilnehmen müssen.

Papst an Jugend: Seid kreativ, um mit Alten in Kontakt zu sein

Am Festtag von Joachim und Anna erinnert Papst an Großeltern und Alte.

Von getrockneten Paradeisern und Maturanten im Kloster

David hat die Matura gemacht und möchte im Herbst mit dem Studium anfangen. Er hat jetzt Zeit und möchte sich sinnvoll einbringen: Er engagiert sich daher bei einer Ordensgemeinschaft. Vermittelt wurde er durch die Freiwilligenbörse "Ora et colabora".

Projekt "TheoZoo" erklärt theologische Themen in Kurzvideos

Hinter dem Projekt stehen vier Theologen, eine Theologin und eine Videojournalistin.

Katholische Jugend blickt in Jahresrückblick auf Initiativen zurück

22 Initiative und Aktivitäten des vergangenen Jahres werden in Online-Jahresrückblick vorgestellt.

"72 Stunden ohne Kompromiss" auf 2021 verschoben

Covid-19-Pandemie macht Durchführung des Sozialprojekts heuer unmöglich - Alternativaktion für Herbst 2020 soll demnächst präsentiert werden

i-Worship-Onlinekonferenz 2020

i-Worship-Onlinekonferenz 2020

Worship, Liturgie und Livestreams – wie passt das zusammen? Die i-Worship Onlinekonferenz ist die Gelegenheit, in dieses Thema tiefer einzutauchen und dazuzulernen. Von Donnerstag, 30. April bis Samstag 2. Mai 2020.

Pinz: Religionsunterricht bewährt sich gerade in Corona-Krise

Wiener Schulamtsleiterin über Homeschooling: Auch in Zeit des physischen Abstands auf Potenziale, Sorgen, Ängste und Hoffnungen der jungen Menschen eingehen.

Katholische Jungschar Österreichs: Vorsitzteam neu gewählt

Grazer Student Martin Hohl neuer 1. Bundesvorsitzender: "Katholische Jungschar ist starke Lobby für Kinder und ihre Rechte".

Papst verschiebt Weltfamilientreffen und Weltjugendtag

Welttreffen katholischer Familien soll im Juni 2022 stattfinden. Weltjugendtag von 2022 auf August 2023 verschoben.

Katholische Privatschulen um persönliche Nähe trotz Distanz bemüht

Wiener Schulamtsleiterin Pinz: Lernen auf Distanz bedeutet für Lehrer neben Vermittlung von Lerninhalten vor allem auch direkte Beziehungsarbeit mit Schülern und deren Eltern.

Songcafe

Projekt Songcafe startet

Mit dem Projekt Songcafe startet die Erzdiözese Wien eine Videoreihe mit neuem geistlichen Lied. Interpretiert werden die Lieder von Bands, Ensembles oder Chören aus der Region.

Angebot der Jungen Kirche: stay connetced

In Zeiten von Covid-19, Social Distancing und Ausgangssperren veröffentlicht die Junge Kirche laufend Ideen, Materialien und hilfreiche Tipps! #staytuned #stayhome #staysafe #stayconnected

Tagesimpulse und Jugendwettbewerb machen "Lust auf Bibel"

"Sprichwörding"-Projekt der Katholische Jugend lädt ein zum Übersetzen von Bibelzitaten in Jugendsprache. Kurzvideos des Bibelwerks präsentieren biblische Texte als Trost in Krisenzeiten.

Papstbotschaft zum katholischen Weltjugendtag veröffentlicht

Aktionstag, der heuer nicht als internationale Großveranstaltung, sondern auf Ebene der einzelnen Diözesen begangen wird, steht unter dem Motto "Junger Mensch, steh auf!".

Hilfe für Obdachlose – ein Stück des Weges gemeinsam gehen

Mit Engagement und Leidenschaft kümmert sich Barbara Trobej seit vielen Jahren um Obdachlose. In ihrer Freizeit betreibt sie mit einem Team die Wärmestube für junge Erwachsene in der Pfarre St. Florian.

Katholische Jungschar an Regierung: Mehr Geld für Jugendarbeit

Seit 2001 keine Inflationsanpassung der staatlichen Förderungen für Kinder- und Jugendorganisationen. Jungschar-Vorsitzende Kickingereder: "Das Geld fehlt in der täglichen Arbeit".

Faßmann kündigt Ethikunterricht für Schuljahr 2021/22 an

Bildungsminister in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur "Umsetzung des Ethikunterrichts": Zielgruppe sind "Religionsabmelder" und Konfessionslose der Sekundarstufe II.

Kirche informiert bei "BeSt" über Studien und Berufe

Theologische Fakultäten, Orden und Canisiuswerk werben für kirchliche Studien und Jobs bei Berufsinformationsmessen in Wien und in den Bundesländern.

"Jugend Eine Welt": Kindersoldaten-Zahl weiter alarmierend hoch

Weltweit rund 250.000 Kindersoldaten im Einsatz. Hilfsorganisation fordert verstärkte Anstrengungen gegen Einsatz von Kindersoldaten.

19 junge Österreicher starten Volontariat im globalen Süden

Einsatzorte sind Projekte des Salesianerordens in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Katholische Privatschulen verzeichnen Höchststand bei Schülern

Mit rund 75.000 Schülern besuchen 6,71 Prozent aller österreichischen Schüler eine katholische Privatschule.

Aktionstag 'Just Du it - Als junge Kirche unterwegs'

St. Pölten: Bischof Alois Schwarz schreibt "Brief an die Jugend"

"Inspirationstag" in Messe Wieselburg soll junge Leute ermutigen, in ihren Pfarren für frischen Wind zu sorgen.

Katholische Medien Akademie startet neuen Kurs "Beruf Journalist"

Anmeldung für dreisemestrigen Lehrgang bis 25. März möglich.

Jungakademiker auf Mission in Wien

Neuer Schwung in der Hochschulgemeinde.

jump to top
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
  • Kolumnen & Blogs
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
jump to top