Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Anmeldung
  • Vortragende
  • Kursorte
0664/885 22 785
m.gerhartinger@edw.or.at
Mainmenu:
  • Anmeldung
  • Vortragende
  • Kursorte

Hauptmenü anzeigen
Content:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LAUDATO SI'

September 2019 – Mai 2020

 

 

 

Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein, praktisch umzusetzen gehört wesentlich zu einem tugendhaften Leben; sie ist nicht etwas Fakultatives, noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung.

Papst Franziskus, „Laudato Si'“ Nr. 217

 

Vieles im Leben ist im Wandel und das macht auch nicht vor der Kirchentür halt. Immer mehr Pfarrgemeinden fragen sich „Wie können wir unser Pfarrfest schöpfungsfreundlicher gestalten?“ oder „Wie werden wir als Pfarre unserer Verantwortung für die Schöpfung gerecht?“ usw. Sie bekommen in dem Lehrgang, der für haupt- und ehrenamtliche Interessierte geeignet ist, Antworten sowohl in Theorie als auch für die Praxis. Der Lehrgang bietet daher eine gute Möglichkeit zusätzliches Handwerkszeug zu erwerben und bietet fundierte Informationen zu wichtigen ökologischen Themen unserer Zeit und beleuchtet die ökologischen Fragen auch im Blick auf die Enzyklika „Laudato Si“ und die Schöpfungsspiritualität. Positive kirchliche Beispiele und die Durchführung eines eigenen kleinen Projektes runden den Lehrgang ab, der mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Hier ein Überblick über die 6 Module

1. Modul: Motivation und Begeisterung

Ziel ist es, der eigene Motivationauf die Spur zu kommen und den Blick auf die Natur und die Schöpfung zu stärken. Wir wollen erste Projektideen und mögliche erfolgreiche Schritte  zur Umsetzung besprechen.

 

Musste leider kurzfristig verschoben werden.

Es wird im Frühling 2020 voraussichtlich im Kräuterpfarrrer-Zentrum in Karlstein/Waldviertel nachgeholt!

Näheres wird dann mit der Lehrgangsgruppe vereinbart!

 

 

2. Modul: Pfarrgemeinde Fairwandeln

Die Teilnehmer/innen lernen das Projekt Pfarrgemeinde FairWandeln kennen und

bekommen anhand der Initiativen der Pfarre Hütteldorf Impulse für die Umsetzung im eigenen Umfeld. Sie kennen den Aufbau und die wichtigsten Aussagen der Enzyklika Laudato Si und sind befähigt worden in Diskussionen zu manchen Aussagen von Papst Franziskus in der Enzyklika Antworten geben zu können. 

 

Fr 8.11., 17 -21 Uhr; Sa 9.11., 9:30 - 12 Uhr in der  Pfr. Hütteldorf; Samstag am Stephansplatz Club 4 mit Heinz Hödl, Silvia Schreyer-Richtarz, u.a.

3. Modul Klimawandel

Ziel: Internationale Zusammenhänge in der Klimapolitik und den Klimaverhandlungen verstehen lernen, sowie die wichtigsten Faktoren und Fakten des Klimawandels erfassen und die nachhaltigen Entwicklungsziele kennenlernen

 

Dienstag 26.11., 9:30 – ca. 21:00 im Bildungshaus Schloss Großrußbach mit em. Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb  
 

4. Modul Klimabündnis/EMAS

Ziel: Kennenlernen des Klimabündnisses und der Möglichkeiten, die für die Pfarre

daraus bestehen (Material, Klimabündnispfarre, ...), Praxisbeispiel: Pfarre mit Umweltmanagementsystem (EMAS)

 

Freitag 17.1.20, 17:00 – Sa., 18.1., 12:00 im Bildungshaus Schloss Großrußbach (Fr.) und Pfarre Stockerau (Sa) mit Michaela Aschenbrenner, Geri Braunsteiner

5.Modul Mobilität

Ziel: Erkennen, dass das Thema “Mobilität“ ein ganz  zentrales Thema im Klimaschutz ist; inkl. Projektvorstellungen. 

 

Fr 20.3. 17 Uhr - Sa 21.3., ca. 13 Uhr im Bildungshaus Schloss Großrußbach mit Univ. Prof. Günther Emberger, Dechant Thomas Brunner, Johann Narrenhofer u.a

6. Modul Abschluß

Wir wollen den Lehrgang gut abschließen mit unseren Projektpräsentationen und den Abschluss feiern, sowie den Biobauernhof der Familie Trenker kennenlernen. 

 

Samstag 16.5.ca. 10:30 Uhr - So 17.5., ca. 17 Uhr in Grametschlag in der Buckligen Welt Bischofsvikar P. Petrus Hübner OCist, Ernst Trenker, Markus Gerhartinger  
 


jump to top
Footermenu:
  • Anmeldung
  • Vortragende
  • Kursorte

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und alle Interessierten in Pfarre und Diözese. Ein gemeinsamer Lehrgang des Bildungshauses Schloss Großrußbach mit der Katholischen Aktion, dem katholischen Bildungswerk, dem Pastoralamt und weiteren Kooperationspartnern.

 

Impressum
Datenschutzerklärung

0664/885 22 785
m.gerhartinger@edw.or.at
jump to top