Saturday 2. December 2023

Chronik
Kirchenkonzert in Wenzersdorf
Chronik
Dirndlgwandsonntag
Chronik
Vikariatstag
Chronik
Feldmesse in Michelstetten
Chronik
Kräutersegnung in Föllim

Christkönigsfest

Christus selbst bezeichnet sich in den Evangelien mehrmals als König (Mt 25,31-40, Joh 18, 36-37). Eingeführt wurde das Christkönigsfest 1925 als Antwort auf die antikirchlichen Bewegungen der Zeit. Besondere Bedeutung erlangte es zur zeit des NationEingeführt wurde das Christkönigsfest 1925 von Papst Pius XI. aus Anlass der 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa (325). Es ist ein ganz junges Fest, eines der so genannten Ideenfeste, die einen Aspekt des Wirkens Christi besonders bedenken.

 

Der volle Titel lautet "Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls". Im Zusammenhang mit den Nationalismen im 20. Jahrhundert soll das Christkönigsfest zeigen, wer der wahre König und Herr ist.

 

Ende und Anfang des Kirchenjahres

Der Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag im Jahreskreis. Das neue Kirchenjahr beginnt mit der Adventszeit und dem Weihnachtsfestkreis. Mit dem Christkönigssonntag geht auch das bisherige Lesejahr zu Ende, es beginnt ein neues Lesejahr.

Evangelium von heute Lk 21, 34-36 + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas In jener Zeit...
Fotos aus dem Pfarrverband
Bilder von der Jubiläumsmesse in der Pfarre Ameis.
Am Sonntag, den 12. Novemberfand ein Konzert...
Fotos aus denPfarren Ameis und Gnadendorf.
Barmherzig wie der Vater
Wie der Vater liebt, so lieben auch seine Kinder. So wie Er barmherzig ist, sind auch wir berufen untereinander barmherzig zu sein.
(Papst Franziskus)
Pfarrverband Minoriten Weinviertel
Kircheng. 6
2151 Asparn an der Zaya

E-Mail schreiben
Datenschutzerklärung
Display: Standard - Mobile