Fünf Bibliotheken, ein Schatz: Die Wiener Zentralbibliothek der Minoriten birgt 45.000 Bücher, wertvolle Handschriften und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Zum Welttag des Buches öffnet dieses historische Juwel seine Türen.
Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreichs erinnert an weitgehend vergessene Persönlichkeiten wie die Architektin Helene Buchwieser oder die Fotografin Lucca Chmel.
Deutscher Wehrmachtsoffizier Klinkicht widersetzte sich der SS-Anordnung, den Wiener Dom wegen des Hissens einer weißen Fahne "in Schutt und Asche zu legen"
Unglück im Endkampf um Wien nahm am 11. April 1945 abends seinen Lauf: Am 12. stürzte die Pummerin zu Boden, am 13. brachen Gewölbedecken ein - Kardinal Innitzer nach der Brandkatastrophe: "Wir werden den Stephansdom halt wieder aufbauen müssen"
Der Wiederaufbau des Stephansdoms und vor allem die Weihe der neu gegossenen Pummerin waren das Symbol des Wiederaufbaus Österreichs nach dem II. Weltkrieg schlechthin.
"Sonntag"-Interview mit Diözesanarchivarin anlässlich 300 Jahre Erzbistum Wien. Tauziehen zwischen Babenbergern, Habsburgern, Papst und Bistümern Passau und Salzburg prägten Wiener Kirchengeschichte.
Expertinnen und Experten zum "langen Weg zum Erzbistum Wien". Generalvikar Krasa: "Die komplexe Geburtsgeschichte" der Erzdiözese prägt das diözesane Handeln bis heute.