Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere masterclasses
  • Anmelden
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
Mainmenu:
  • Unsere masterclasses
  • Anmelden

Hauptmenü anzeigen
Content:
Warum?


Sie sehnen sich danach, das Evangelium Jesu Christi für den Alltag der Menschen wirksam werden zu lassen? Sie möchten Ihre Erfahrung in Gottesdienst und Verkündigung reflektieren und auf diese aufbauend ein Mehr an Qualität suchen? Sie möchten Wachstum sehen?

 

Dann sind Sie hier genau richtig!


Wir durften erfahren, dass Qualität Freude machen kann, weil man Wachstum sehen kann.
Diese Erfahrung – diese Freude möchten wir mit Ihnen teilen.

 

back
Continue
Warum?


Sie sehnen sich danach, das Evangelium Jesu Christi für den Alltag der Menschen wirksam werden zu lassen? Sie möchten Ihre Erfahrung in Gottesdienst und Verkündigung reflektieren und auf diese aufbauend ein Mehr an Qualität suchen? Sie möchten Wachstum sehen?

 

Dann sind Sie hier genau richtig!


Wir durften erfahren, dass Qualität Freude machen kann, weil man Wachstum sehen kann.
Diese Erfahrung – diese Freude möchten wir mit Ihnen teilen.

 

back
Continue


Unsere masterclasses

Im Wald und auf der Wiese - Begräbnis leiten in neuem Kontext

würdig-einfühlsam-passend 
 

Der Wald ist für immer mehr Menschen ein würdiger Ort für ihre Toten und ein guter Platz um zu trauern. Mit „Klosterwald.at“ bietet auch die Katholische Kirche eigene Wälder unter ausgewiesenen Kriterien für solche Bestattungen an. Sie fordert sich damit selbst heraus, die eigene Kultur im Umgang mit den Toten in die Gesellschaft neu hinein zu buchstabieren.


In dieser masterclass bekommen Sie einen Überblick über alle kirchlichen Rahmenbedienungen für die Urnenbestattung in Österreich. Mitarbeiter von Klosterwald stellen Werdegang und Konzept von Klosterwald vor und geben einen Einblick in ihre Erfahrungen aus den Gesprächen mit Menschen, die sich für eine Waldbestattung entscheiden. Gemeinsam machen Sie einen Lokalaugenschein im Klosterwald-Heiligenkreuz. Wir zeigen Ihnen, wie eine Waldbestattung gut gelingt, stellen Ihnen liturgische Texte zur Verfügung und geben Anregungen für Ansprachen im Wald, an die sich Familien und Freunde der Verstorbenen gern erinnern. 
 

 

masterclass im Klosterwald


Wann?
Donnerstag, 16. Februar 2023, 10.00 - 15.30 Uhr 


Wo? 

Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 
Stiftsgasthof-Leopoldisaal
Markgraf Leopold-Platz 4   
2532 Heiligenkreuz im Wienerwald

 

Wer?

Peter Schauer leitet das kirchliche Naturbestattungsangebot Klosterwald. In seiner Zeit als Geschäftsführer der Feuerbestattung Oberösterreich und Feuerbestattung Danubia erlebte er, wie die Nachfrage nach naturnahen Bestattungsformen zunahm. Mit idyllischen und kraftspendenden Wäldern in ganz Österreich, dem Angebot zur Vorsorge zu Lebzeiten und einer unbürokratischen und kundenorientierten Umsetzung setzt die Katholische Kirche ein ökologisches und pietätvolles Leuchtturmprojekt um.

 

Martin Sindelar leitet den Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum für die Katholische Kirche in Wien und ist als Referent für gelungene Begräbnisse in unterschiedlichen Kontexten im Einsatz. Seine Leidenschaft gehört dabei dem Entwickeln  von innovativen Antworten, wenn es darum geht die christliche Traditionen im Umgang mit dem Tod in einen sich verändernde Gesellschaft neu zu buchstabieren. Vielen Pfarren nutzen seine Friedhofsberatung für Ihren Pfarrfriedhof.

 

Für wen?

Sie leiten als Priester, Diakon oder Begräbnisleiter Einsegnungen? Sie sind in der Trauerbegleitung tätig? Sie möchten sich einfach ein eigenes Bild über das Thema Naturbestattung machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

 

Kosten

EUR 45,00 (inkl. Mittagessen)

 

Bitte festeres Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung mitnehmen!

 

 

 

Martin Sindelar leitet den Bereich Bibel-Liturgie-Kirchenraum für die Katholische Kirche in Wien und ist als Referent für gelungene Begräbnisse in unterschiedlichen Kontexten im Einsatz. Seine Leidenschaft gehört dabei dem Entwickeln  von innovativen Antworten, wenn es darum geht die christliche Traditionen im Umgang mit dem Tod in einen sich verändernde Gesellschaft neu zu buchstabieren. Vielen Pfarren nutzen seine Friedhofsberatung für Ihren Pfarrfriedhof.

 

Für wen?

Sie leiten als Priester, Diakon oder Begräbnisleiter Einsegnungen? Sie sind in der Trauerbegleitung tätig? Sie möchten sich einfach ein eigenes Bild über das Thema Naturbestattung machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

 

Kosten

EUR 45,00 (inkl. Mittagessen)

 

Bitte festeres Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung mitnehmen!

 

 

 

Liturgie feiern

reflektiert – kultiviert – beziehungsstark  
 

Liturgie, gut gefeiert, hat identitätsstärkenden Charakter für alle, auch für mich. Denn in dem wir in der Liturgie unseren gemeinsamen Glauben feiern geben wir uns gegenseitig auch ein Glaubenszeugnis von dem, was uns im Auf und Ab unseres Lebens trägt: Christus, dem Zentrum unseres Glaubens. Eine Handlung, die so komplex, umfassend ist, wie es unsere Gottesdienste sind, die ist es wert, immer mal wieder neu erprobt, angeschaut und ins Gespräch gebracht zu werden. Sich über gottesdienstliche Feiern, Haltungen, Präsenz, Symbol- und Zeichensprache zu unterhalten kann helfen, aus dem Trott einer unachtsamen und eingefahrenen Gottesdienstpraxis herauszukommen, oder gar nicht erst darin hineinzufallen.

 

 

Wann?
Samstag, 18. März 2023, 10:00 - 16:00 Uhr 


Wo? 

Club Stephansplatz 4, 1010 Wien

 

Wer?

Dr. Nicole Stockhoff ist freie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiterin der Fachstelle Gottesdienst und des Referats Liturgie im Bistum Münster.

Für wen?

Sie fühlen sich für die Gestaltung von Gottesdiensten mitverantwortlich? Sie leiten Gottesdienste in der Pfarre, der Schule oder speziellen Kontexten? Sie bereiten sich auf die Übertragung Ihrer Gottesdienste in Fernsehen oder online vor? Dann sind Sie hier genau richtig!

 

Kosten

EUR 45,00 (inkl. Mittagessen)

 

Eine weitere masterclass mit Nicole Stockhoff ist am 21. Oktober 2023 geplant.

 

 

 

Klartext predigen - wirksam werden

einprägsam-emotional-leidenschaftlich  
 

Eine Predigt, die begeistert, die bewegt, nachklingt und verändert – das ist die Sehnsucht vieler. Jesus war deutlich in seinen Ansagen – jetzt sollen wir sein Evangelium für unsere Zeit verständlich machen. Dies erfordert theologische und sprachliche Arbeit. Inspiration und Reflexion gehören daher in jeder Predigtarbeit zusammen, um persönliches und authentisches Zeugnis geben zu können. Diese masterclass mit Christian Olding soll helfen, dem auf die Spur zu kommen.

 

 

Impulstag und
weiterführendes Online-Coaching


Wann?
Donnerstag, 20. April 2023, 10:30 - 16:00 Uhr
Online-Coaching nach individueller Terminvereinbarung


Wo? 

Club Stephansplatz 4, 1010 Wien

 

Wer?

Christian Olding ist Priester in der kath. Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Geldern am Niederrhein in Deutschland. Mit seinem Projekt „Vision von Hoffnung“ arbeitet er an einer alltagsrelevanten Glaubensverkündigung, die er auch in Radio- und Digitalformaten umsetzt. 

 

 

Für wen?

Sie predigen regelmäßig in einem Gottesdienst? Dann sind Sie hier genau richtig!

 

Kosten

EUR 45,00 (inkl. Mittagessen)

 

Maximale Teilnehmerzahl

25 Teilnehmer
Das Online-Coaching findet in 3er Gruppen statt.

 

"Wenn man die Sehnsüchte der Menschen nicht kennt, kann man sie nicht erreichen." - diese Erkenntnis nehme ich persönlich mir aus der Arbeit mit Herrn Olding mit. Wie ich dazu kam? In einer der Übungen war eine alternative Ausdrucksweise für die Aussage "Jesus ist für dich am Kreuz gestorben" gefragt. Wie kann man diese Aussage umformulieren um z.B. eine Zielgruppe zu erreichen, die sich selbst nicht als "erlösungsbedürftig" sieht, habe ich mich gefragt. Vermutlich ist es egal, wie ich diesen Satz formuliere - viel wichtiger wäre es, zu wissen, was die Sehnsucht dieser Menschen ist und stattdessen über diese zu sprechen.

 

Franziska T., Wien


Anmeldung

Im Rahmen der Veranstaltung können Fotos und/oder Videos zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung angefertigt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Erzdiözese Wien veröffentlicht werden können.

 


jump to top
Footermenu:

Pastoralamt der Erzdiözese Wien
Bibel-Liturgie-Kirchenraum

 

Impressum
Datenschutzerklärung

liturgie@edw.or.at
Stephansplatz 6/1/5/559, 1010 Wien
jump to top