Der Florian Kuntner-Preis
Der Florian Kuntner-Preis für vorbildliches Engagement für weltkirchliche Partnerschaft und Entwicklungszusammenarbeit in der Erzdiözese Wien wird alle zwei Jahre vom diözesanen Referat für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit vergeben.
Darum geht es
• Würdigung und Förderung von Initiativen in der Erzdiözese Wien, die dem Aufbau und der Vertiefung von Weltkirche als „Glaubens-, Lern- und Solidargemeinschaft“ dienen.
• Impulse setzen, die zu Wachstum und Weiterentwicklung des weltkirchlichen und entwicklungsbezogenen Engagements in der Erzdiözese Wien beitragen.
• Den Auftrag wachhalten, dass wir als Ortskirche eine weltkirchliche Verantwortung haben.
Die Preiskategorien
Ihr Projekt/Ihre Aktion können Sie in einer der folgenden Kategorien einreichen:
• Weltkirchliche Partnerschaft
Partnerschaften zwischen Kirchengemeinden/Einrichtungen/Gruppen in unserer Erzdiözese und Partnern in Ländern des Südens, in denen in vielfältigem Austausch Weltkirche als „Glaubens-, Lern- und Solidargemeinschaft“ verwirklicht wird, sind hier gefragt.
• Bildungsarbeit für Eine Welt
Gesucht sind Projekte und Aktivitäten, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Themen der Einen Welt auseinandersetzen sowie herausragende weltkirchliche bzw. entwicklungsbezogene Bildungsprojekte, die bei Erwachsenen Bewusstsein bilden und zum Handeln anregen.
• Klimawandel – Klimagerechtigkeit
Hier geht es um Projekte und Maßnahmen, welche den integralen Ansatz der Enzyklika Laudato Si‘ – Klimawandel, Armut und Entwicklung stehen in einem engen Zusammenhang – in konkrete Taten in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit umsetzen.
Bewerben können sich ...
- Kirchengemeinden (Pfarrverbände, Seelsorgeräume, Pfarren mit Teilgemeinden) und Fachausschüsse/Gruppen aus diesen
- Aktionsgruppen, Partnerschaftsgruppen, Fairtradegruppen und Weltläden, Vereine
- Kinder- und Jugendorganisationen und –gruppen
- Initiativen in Orden und Gemeinschaften
- Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Aus- und Weiterbildungsstätten)
- RückkehrerInnen aus Einsätzen bei Partnern in der Weltkirche (Volontäre, Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit und Mission)
- Anderssprachige Gemeinden, Migrantenorganisationen und -initiativen.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können
- Kirchliche Initiativen bzw. Initiativen mit Bezug zur Kirche bzw. in Kooperation mit kirchlichen Gruppen / Einrichtungen
- mit Sitz und Tätigkeit in der Erzdiözese Wien
- mit Projekten /Aktionen, die 2018 – 2019 durchgeführt bzw. begonnen wurden
Kriterien
Die eingereichten Projekte sind
- öffentlichkeitswirksam und bewusstseinsbildend
- modellhaft und nachahmungsfähig
- innovativ, pionierhaft, zukunftsweisend
- dialogisch, Begegnung auf Augenhöhe und wechselseitiges Lernen fördernd
- transformativ – ursachenbekämpfend, ökologische und entwicklungsfördernde Veränderungen in Gang setzend
- nachhaltig – Initiativen weisen ein mehrjähriges Engagement auf oder haben – als neue Initiativen – den Anspruch auf Dauerhaftigkeit
- solidarisch – setzen sich für Solidarität mit den Armen und Benachteiligten in der Welt ein und leben diese vor
- anwaltschaftlich – erheben die Stimme zugunsten der Benachteiligten
- vernetzt - in Kooperationen agierend (auch mit nichtkirchlichen Partnern)
Preise
Für die ausgezeichneten Einreichungen werden Preisgelder in Höhe von insgesamt € 18.000,– vergeben.
Die Vergabe der Preise erfolgt durch eine unabhängige Jury gemäß den vom diözesanen Beirat für Weltkirche und EZA beschlossenen Richtlinien.
Preisverleihung
Für den Florian Kuntner-Preis 2020 wurden die Preisträger bereits ermittelt und von uns schriftlich verständigt. Die ursprünglich für den 27. März 2020 angesetzte Preisverleihung musste wegen der Covid-19-Maßnahmen leider abgesagt werden. Der neue Termin für die Preisverleihung und dem anschließenden Gedenkgottesdienst ist Freitag, der 20. November 2020. Über die Details werden die Preisträger und geladenen Gäste zeitgerecht informiert.