Mainmenu:
Submenu:
Chronik
Besuch bei Rotraud Perner 28.3.2023
Chronik
Dekanatskreuzweg Hollabrunn 2023 in Immendorf
Chronik
Kommunionhelferkurs 18.3.2023
Chronik
Visitation VS Grafenegg-Etsdorf
Chronik
Der Friede sei mit dir – NMS Grafenegg-Etsdorf

Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!
Mk. 2, 5
Namenstage
Hl. Benjamin von Persien, Hl. Goswin, Hl. Heinrich Thyssen, Klemens Fuhl, Hl....
Namenstage
31.
March
Hl. Benjamin von Persien
* 400, Persien
† 424
Diakon, Märtyrer
* um 400 in Persien
† 424 (?) in Persien
Benjamin war Diakon und wirkte als Missionar in seiner Heimat Persien. Er wurde deshalb 422 gefangen genommen, aber nach einem Jahr wieder freigelassen. Er wirkte dann weiter an der Verkündigung, wurde unter König Varanes wieder verfolgt und dann mit Spießen zu Tode gemartert.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 400 in Persien
† 424 (?) in Persien
Benjamin war Diakon und wirkte als Missionar in seiner Heimat Persien. Er wurde deshalb 422 gefangen genommen, aber nach einem Jahr wieder freigelassen. Er wirkte dann weiter an der Verkündigung, wurde unter König Varanes wieder verfolgt und dann mit Spießen zu Tode gemartert.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Goswin
* Lothringen
† 1155
Abt in Cîteaux
* in Lothringen
† 31. März 1155
Goswin war Abt im Reformkloster Cîteaux, dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux in Frankreich.
www.heiligenlexikon.de
* in Lothringen
† 31. März 1155
Goswin war Abt im Reformkloster Cîteaux, dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux in Frankreich.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Heinrich Thyssen
* 1755, Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 1844
Ordensmann, Pfarrer
* 5. Dezember 1755 in Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 31. März 1844 in Antwerpen in Belgien
Der Franziskanermönch Heinrich Thyssen war als Lehrer in einem Kloster in Antwerpen tätig, dann als Seelsorger an Armen, Kranken, Gefangenen und Seeleuten. Weil die Gesetze den Katholiken die offene Ausübung ihres Glaubens verboten, musste er zunächst im Geheimen wirken, bis er 1806 Pfarrer an der Karls-Kirche werden konnte.
http://www.heiligenlexikon.de
* 5. Dezember 1755 in Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 31. März 1844 in Antwerpen in Belgien
Der Franziskanermönch Heinrich Thyssen war als Lehrer in einem Kloster in Antwerpen tätig, dann als Seelsorger an Armen, Kranken, Gefangenen und Seeleuten. Weil die Gesetze den Katholiken die offene Ausübung ihres Glaubens verboten, musste er zunächst im Geheimen wirken, bis er 1806 Pfarrer an der Karls-Kirche werden konnte.
http://www.heiligenlexikon.de
Klemens Fuhl
* 1874, Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 1935
Ordensgeneral
* 18. Juni 1874 in Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 31. März 1935 in La Pazin Bolivien
Vinzenz Fuhl trat 1893 in den Orden der Augustiner-Eremiten in Münnerstadt ein und nahm den Ordensnamen Klemens an. Als Seelenführer und Exerzitienmeister war er ob seiner Bescheidenheit beliebt. 1920 wurde er Provizial, 1931 Ordensgeneral. Während einer Visitationsreise starb er an der Höhenkrankheit
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
http://www.heiligenlexikon.de
* 18. Juni 1874 in Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 31. März 1935 in La Pazin Bolivien
Vinzenz Fuhl trat 1893 in den Orden der Augustiner-Eremiten in Münnerstadt ein und nahm den Ordensnamen Klemens an. Als Seelenführer und Exerzitienmeister war er ob seiner Bescheidenheit beliebt. 1920 wurde er Provizial, 1931 Ordensgeneral. Während einer Visitationsreise starb er an der Höhenkrankheit
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Cornelia
frühchristliche Märtyrerin
† in Nordafrika (Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien ?)
www.heiligenlexikon.de
† in Nordafrika (Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien ?)
www.heiligenlexikon.de
Hl. Lambert Conradi
* Aachen
† 1594
Ordensprovinzial
* in Aachen
† 31. März 1594 in Koblenz
Lambert war Franziskaner; er hatte mehrere hohe Ämter in seinem Orden inne, 1592 wurde er Provinzial in Köln. Lambert führte ein heiligmäßiges Leben, streng nach den Ordensregeln.
http://www.heiligenlexikon.de
* in Aachen
† 31. März 1594 in Koblenz
Lambert war Franziskaner; er hatte mehrere hohe Ämter in seinem Orden inne, 1592 wurde er Provinzial in Köln. Lambert führte ein heiligmäßiges Leben, streng nach den Ordensregeln.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Bonaventura von Forli
* 1410, Forli in Italien
† 1491
Priester, Generalvikar, Prediger
* 1410 in Forli in Italien
† 31. März 1491 in Udine in Italien
Bonaventura Tornielli trat dem Servitenorden bei, wurde Prior in Rom und schnell einer der bekanntesten Bußprediger Italiens. 1488 wurde er Generalvikar seines Ordens.
www.heiligenlexikon.de
* 1410 in Forli in Italien
† 31. März 1491 in Udine in Italien
Bonaventura Tornielli trat dem Servitenorden bei, wurde Prior in Rom und schnell einer der bekanntesten Bußprediger Italiens. 1488 wurde er Generalvikar seines Ordens.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Guido von Pomposa
* 970, Casamari bei Ravenna in Italien
† 1046
Abt in Pomposa
* um 970 in Casamari bei Ravenna in Italien
† 31. März 1046 in Borgo San Donnino, dem heutigen Fidenza in Italien
Guido war zunächst Einsiedler, wurde 998 Benediktinermönch und 1008 Abt in Pomposa. Das Kloster erlangte unter seiner Führung hohen Ruf. 1046 rief Kaiser Heinrich III. ihn nach Piacenza, aber Guido erkrankte unterwegs und starb kurz vor dem Ziel.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
www.heiligenlexikon.de
* um 970 in Casamari bei Ravenna in Italien
† 31. März 1046 in Borgo San Donnino, dem heutigen Fidenza in Italien
Guido war zunächst Einsiedler, wurde 998 Benediktinermönch und 1008 Abt in Pomposa. Das Kloster erlangte unter seiner Führung hohen Ruf. 1046 rief Kaiser Heinrich III. ihn nach Piacenza, aber Guido erkrankte unterwegs und starb kurz vor dem Ziel.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
www.heiligenlexikon.de
Content:
Vikariatspilgertag 21.8.2022
Begleitete Pilgerwanderung über Engelmannsbrunn,
Fels (Mittagessen), Feuersbrunn nach Etsdorf/Kamp
16:30 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier in der Jakobskirche Etsdorf/Kamp
ca. 15 km Fußpilgerwanderung
Begleitfahrzeug / Bustransfer ab Poysdorf und zurück – Zusteigemöglichkeiten in Poysdorf,
Gaweinstal, Großrußbach und Korneuburg. Anmeldung erforderlich!
Information & Anmeldung (auch für Bustransfer) in der Bildungsakademie Weinviertel bis 12. August 2022 unter 02574/30203
Kein Teilnahmebeitrag! Freie Spende für Bustransfer erbeten!
www.bildungsakademie-weinviertel.at/ Email: bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at
Anmeldung online auf: https://www.bildungsakademie-weinviertel.at/69/vikariatspilgertag-2022
Gottesdienste
Finden Sie Gottesdienste in Ihrer Umgebung
Evangelium
von heute
Joh 10,31-42
In jener Zeit hoben die Juden Steine auf, um Jesus zu...
Tagesevangelium
31.
March
In jener Zeit hoben die Juden Steine auf, um Jesus zu steinigen.
Jesus hielt ihnen entgegen: Viele gute Werke habe ich im Auftrag des Vaters vor euren Augen getan. Für welches dieser Werke wollt ihr mich steinigen?
Die Juden antworteten ihm: Wir steinigen dich nicht wegen eines guten Werkes, sondern wegen Gotteslästerung; denn du bist nur ein Mensch und machst dich selbst zu Gott.
Jesus erwiderte ihnen: Heißt es nicht in eurem Gesetz: Ich habe gesagt: Ihr seid Götter?
Wenn er jene Menschen Götter genannt hat, an die das Wort Gottes ergangen ist, und wenn die Schrift nicht aufgehoben werden kann,
dürft ihr dann von dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat, sagen: Du lästerst Gott - weil ich gesagt habe: Ich bin Gottes Sohn?
Wenn ich nicht die Werke meines Vaters vollbringe, dann glaubt mir nicht.
Aber wenn ich sie vollbringe, dann glaubt wenigstens den Werken, wenn ihr mir nicht glaubt. Dann werdet ihr erkennen und einsehen, dass in mir der Vater ist und ich im Vater bin.
Wieder wollten sie ihn festnehmen; er aber entzog sich ihrem Zugriff.
Dann ging Jesus wieder weg auf die andere Seite des Jordan, an den Ort, wo Johannes zuerst getauft hatte; und dort blieb er.
Viele kamen zu ihm. Sie sagten: Johannes hat kein Zeichen getan; aber alles, was Johannes über diesen Mann gesagt hat, ist wahr.
Und viele kamen dort zum Glauben an ihn.
Joh 10,31-42

„Schließen wir mit Jesus eine tiefe Freundschaft. So können wir ihm von nahem folgen und mit ihm sowie für ihn leben.“
Papst Franziskus