ab Mitte des 19. Jhdt
|
Starke Besiedlung des heutigen Pfarrgebietes und Umgebung. Es entsteht große Wohnungs- und Kirchennot. Die Pfarren Margareten, Matzleinsdorf und Meidling hatten fast 200.000 Katholiken zu betreuen.
|
1901
|
Gründung einer Vereinsabteilung des Allgemeinen Wiener Kirchenbauvereins zum Zwecke der Aufbringung der notwendigen Mittel für den Bau der Kirche.
|
1904, Jänner
|
Errichtung eines Kreuzes an der Stelle des ehemaligen Hundsturmer Friedhofes, an der die Kirche gebaut werden sollte.
|
1905, Jänner
|
Gründung eines Komitees zur Erbauung von Notkirchen unter dem Vorsitz von Weihbischof Gottfried Marschall.
|
1905, 12.Juli
|
Baubeginn auf dem von der Gemeinde Wien aus dem Vermögen des Wiener Bürgerspitals - Fonds zur Verfügung gestellten Grundstück Ecke Siebertgasse - Flurschützstraße.
|
1905, 03.Aug
|
Grundsteinlegung.
|
1905, 18.Nov
|
Kirchenweihe mit der Teilnahme des Kaisers Franz Joseph und des Wiener Bürgermeisters Karl Lueger.
|
1906, 01.Jän
|
Errichtung der Pfarre Neumargareten durch den Wiener Erzbischof Kardinal Anton Josef Gruscha und Übertragung der Pfarrleitung dem Johannes Stadler.
|
1907
|
Gründung des Vereines für katholische Frauen und Mädchendes und des katholischen Männervereines Neumargareten.
|
1927, 30.Juli
- 01.Aug
|
Die erste Neumargeretner Wallfahrt nach Mariazell veranstaltet durch den katholischen Jugendbund.
|
1928, 15.Dez
|
Tod von Pfarrer Stadler als Folge eines Unfalls.
|
1929, 03.Dez
|
Die Leitung der Pfarre übernimmt Franz Weber.
|
1933
|
Gründung einer Mädchen- und Jungfrauenkongregation.
|
1934, Februar
|
Beschädigung der Kirche durch Einschüsse.
|
1940
|
Verhaftung des Kaplans Schuster von der Gestapo;
Einberufung des Kaplans Fahringer zur Wehrmacht.
|
1940, 01.Nov
|
Ablösung des bisherigen Pfarrers Weber durch Johannes Perchter.
|
1941-1943
|
Renovierung der Kirche.
|
1944, 23.Aug
|
Erste Beschädigung der Kirche bei einem Bombenangriff.
|
1945, 15.Feb
|
Völlige Zerstörung der Kirche.
|
1945, Mai
|
Tanzschule im Reumanhof wird vom Magistrat der Stadt Wien als Notkirche zur Verfügung gestellt.
|
1945, 24.Juni
|
Erste Eucharistiefeier in der Notkirche mit Kardinal Theodor Innitzer.
|
1946, Mai
|
Erteilung der Bewilligung durch den Gemeinderat zur Errichtung der Kirche und des Pfarrhofes auf dem von Siebertgasse, Marx Meidlingerstraße, Gürtel und Flurschützstraße umgrenzten Grundstück.
|
1948, 01.Aug.
|
1. Ausgabe des Immaculatablattes.
|
1949, 26.Juni
|
Grundsteinlegung durch Kardinal Theodor Innitzer.
|
1952, 26.Okt
|
Segnung der notdürftig und behelfsmäßig eingerichteten Kirche.
|
1954, 04 Dez - 05.Dez
|
Konsekration der Kirche durch Kardinal Theodor Innitzer.
|
1955, 24.Feb
|
Beginn des Baues des Pfarrhofes.
|
1956, 03.Jän
|
Abverkauf des Pfarrgrundstückes von der Gemeinde Wien durch die erzbischöfliche Finanzkammer und seine Übertragung in das Eigentum der Pfarre.
|
1971, 01.Jän
|
Abtrennung des Teiles des fünften Bezirkes von der Pfarre.
|
1975, 31.Dez
|
Resignation des Pfarrers Johann Perchter von der Pfarre.
|
1976, März
|
Ablösung des Immaculatablattes durch "Neumargareten aktuell".
|
1976, 28.Feb
|
Installation des neuen Pfarrers Josef Rinder durch Kardinal Franz König.
|
1977
|
Die Familienrunde 2 entsteht.
|
1978
|
Die erste Palmweihe im Haydnpark.
|
1978
|
Ausbau des 3. Stocks des Pfarrhofes zum Pfarrzentrum.
|
1979
|
Eröffnung des neuen Pfarrzentrums durch Weihbischof Helmut Krätzl im Rahmen einer Pfarrversammlung.
|
1979
|
Gründung der Familienrunde 3.
|
1979
|
Der Verein Rat und Hilfe sowie die Aktion Leben richten im 4. Stock des Pfarrhofes ein Mutter-Kind-Heim als „Haus Elisabeth“ ein.
Die Heimleitung übernimmt die Pfarre (Frau Elisabeth Schinagl).
|
1980, Nov
|
Abschluss der Neugestaltung der Kapelle und Altarkonsekration durch Generalvikar Erzbischof Franz Jachym.
|
1980, Dez
|
75 Jahre Feier Pfarre Neumargareten,
ebenfalls mit Erzbischof Franz Jachym.
|
1981
|
Erstmals Feier eines Krankensonntages mit Spendung der Krankensalbung im Rahmen einer Sonntagsmesse
Die Jungarbeiterbewegung beginnt mit dem Bau des Seniorenheimes (Fertigstellung Sept. 1983).
|
1982
|
Eröffnung einer öffentlichen Pfarrbücherei.
|
1983
|
Einrichtung von Kinderwortgottesdiensten am Sonntag.
|
1989
|
Visitation durch Weihbischof Karl Moser;
Besuch der Pfarre durch Kardinal Hans Hermann Groer.
|
1991
|
Beim Pfarrblattwettbewerb des Vikariats Wien-Stadt belegt das Pfarrblatt „Neumargareten aktuell“ den zweiten Platz.
|
1992
|
Im Pfarrhof werden 19 bosnische Flüchtlinge aufgenommen
Bischofsvikar Zeininger segnet im November die neu restaurierte Marienstatue aus dem Hochaltar der alten Pfarrkirche, die einen neuen Platz in der Kapelle erhält.
|
1993
|
Besuch von Weihbischof Florian Kuntner und Spendung der Firmung.
|
1996
|
Weihbischof Helmut Krätzl feiert „90 Jahre Pfarre Neumargareten“.
Aus diesem Anlass gibt es eine Jubiläumsveranstaltung und eine kleine Ausstellung in der Kirche.
Neues Mobiliar für den Altarraum wird angeschafft.
|
1999
|
Anlässlich 50 Jahre der Grundsteinlegung der Pfarrkirche besucht Kardinal Schönborn die Pfarre. Gleichzeitig spendet er die Firmung und verabschiedet Pfarrer Josef Rinder in den Ruhestand.
Dipl.-Theol. Wojciech Kucza wird zum Pfarrmoderator ernannt.
|
2002, 2003
|
Umfangreiche Erneuerungsarbeiten am Pfarrplatz und dem Stiegenaufgang zur Kirche.
|
2008, 27. Okt.
|
Brand in der Kapelle mit Auswirkungen auf Kirche und Sakristeien
infolge Generalsanierung von Kapelle, Kirche und Sakristeien.
|
2008, Ende Nov.
|
Visitation durch Weihbischof Helmut Krätzl.
|
2009, 1. Nov
|
Dipl.-Theol. P. Artur Stepien SAC wird zum Pfarrmoderator ernannt.
|
2019, 1. Sept.
|
P. Paul Bonislawski SAC übernimmt das Amt des Pfarrmoderators.
|
2019, 1. Dez.
|
P. Paul Bonislawski SAC wird zum Pfarrvikar ernannt.
|
2022, 8.
Dez.
|
Feierliche Segnung der neu errichteten Sakristei durch S.E. Weihbischof Dr. Franz Scharl.
|