Submenu:
Gottesdienste
Kanzleistunden
Dienstag 16 - 19 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Freitag 17 - 19 Uhr
Vom 4.4. bis 24.4 eingeschränkte Kanzleistunden!
Bitte rufen Sie an, bevor Sie in die Kanzlei kommen.
02287/2298
Wochenzettel 22.3.25 - 13.4.25
Termine
Wed., 26. March 2025 09:00
Anima
Wed., 26. March 2025 14:00
Mittwochrunde
Wed., 26. March 2025 15:15
EK-Vorbereitung

Glocken von St.Antonius
Einzelläuten und Vollgeläute

Unser Pfarrheim in Silberwald und den Pfarrsaal der Antoniuskirche können Sie für Ihre Veranstaltungen mieten.
Alle Informationen.

Glocken von Silberwald
Einzelläuten und Vollgeläute
LINKSAMMLUNG - HAUSKIRCHE
Gemeinsam Beten über Skype, Telefon,...
Anregungen für das Gebet zu Hause
Gottesdienst- Übertragungen
tgl. 12 Uhr - Messe mit P. Karl Wallner
Namenstage
Hl. Liudger, Hl. Kastulus, Hl. Larissa, Hl. Emmanuel, Hl. Basilius der...
Namenstage
26.
March
Hl. Liudger
* 742, den Niederlanden
† 809
Glaubensbote bei den Friesen, erster Bischof von Münster
* 742 bei Utrecht in den Niederlanden
† 26. März 809 in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen
Um 742 in Friesland geboren, war Liudger in York (England) Schüler Alkuins. Er wurde 777 zum Priester geweiht, 792 mit der Mission bei den Friesen und Sachsen beauftragt. „Er rottete das Dorngestrüpp des Götzendienstes aus und säte allerorten in eifriger Hirtensorge das Wort Gottes“, heißt es in der alten Lebensbeschreibung. Liudger war der erste Bischof von Münster. Er baute den Dom und gründete die Domschule. In seiner Diözese errichtete er Kirchen, Klöster und Schulen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck und wurde im Kloster Werden begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz26.htm
* 742 bei Utrecht in den Niederlanden
† 26. März 809 in Billerbeck in Nordrhein-Westfalen
Um 742 in Friesland geboren, war Liudger in York (England) Schüler Alkuins. Er wurde 777 zum Priester geweiht, 792 mit der Mission bei den Friesen und Sachsen beauftragt. „Er rottete das Dorngestrüpp des Götzendienstes aus und säte allerorten in eifriger Hirtensorge das Wort Gottes“, heißt es in der alten Lebensbeschreibung. Liudger war der erste Bischof von Münster. Er baute den Dom und gründete die Domschule. In seiner Diözese errichtete er Kirchen, Klöster und Schulen. Er starb am 26. März 809 in Billerbeck und wurde im Kloster Werden begraben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz26.htm
Hl. Kastulus
† 286
Märtyrer
† 286 (?) in Rom
Castulus, nach der Legende der Kämmerer des Kaisers Diokletian, bot als Christ in seiner Wohnung neben dem Palast verfolgten Glaubensgenossen ein sicheres Versteck und war eifrig für den Glauben tätig. Er wurde angezeigt, der Präfekt ließ ihn lebend in eine Grube an der Via Labicana stürzen und mit Sand zuschütten.
Schon im 7. Jahrhundert wurde an der Stätte seines Martyriums eine Castulus-Kirche errichtet; Reliquien kamen nach Moosburg in Oberbayern und wurden 1604 nach Landshut übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm
† 286 (?) in Rom
Castulus, nach der Legende der Kämmerer des Kaisers Diokletian, bot als Christ in seiner Wohnung neben dem Palast verfolgten Glaubensgenossen ein sicheres Versteck und war eifrig für den Glauben tätig. Er wurde angezeigt, der Präfekt ließ ihn lebend in eine Grube an der Via Labicana stürzen und mit Sand zuschütten.
Schon im 7. Jahrhundert wurde an der Stätte seines Martyriums eine Castulus-Kirche errichtet; Reliquien kamen nach Moosburg in Oberbayern und wurden 1604 nach Landshut übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm
Hl. Larissa
Märtyrerin
† Mitte des 4. Jahrhunderts auf der Halbinsel Krim
Nach der Legende wurde Larissa während eines Gottesdienstes im Auftrag eines Gotenfürsten lebendig verbrannt.
www.heiligenlexikon.de
† Mitte des 4. Jahrhunderts auf der Halbinsel Krim
Nach der Legende wurde Larissa während eines Gottesdienstes im Auftrag eines Gotenfürsten lebendig verbrannt.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Emmanuel
Märtyrer
† im 1. Jahrhundert
Emmanuel starb zusammen mit Gefährten den Märtyrertod in Anatolien.
www.heiligenlexikon.de
† im 1. Jahrhundert
Emmanuel starb zusammen mit Gefährten den Märtyrertod in Anatolien.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Basilius der Jüngere
† 944
Asket
† 944 in Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul in der Türkei
www.heiligenlexikon.de
† 944 in Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul in der Türkei
www.heiligenlexikon.de
Hl. Petrus von Sebaste
* 345, Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392
Bischof von Sebaste
* um 345 in Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Petrus war Bruder von Basilius dem Großen und Gregor von Nyssa. Seine Schwester Makrina erzog ihn nach dem frühen Tod der Eltern. Basilius weihte ihn 370 zum Priester, um 380 wurde er Bischof von Sebaste.
www.heiligenlexikon.de
* um 345 in Cäsarea, dem heutigen Kayseri in der Türkei
† 392 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Petrus war Bruder von Basilius dem Großen und Gregor von Nyssa. Seine Schwester Makrina erzog ihn nach dem frühen Tod der Eltern. Basilius weihte ihn 370 zum Priester, um 380 wurde er Bischof von Sebaste.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Felix von Trier
† 400
Bischof von Trier
† um 400 in Trier
Felix war ab 386 Nachfolger des Bischofs Britto von Trier. Von seinem Zeitgenossen Sulpicius Severus als heiligmäßig bezeichnet, baute er in Trier die später St. Paulin genannte Märtyrerkirche. Er legte 398 sein Amt nieder und starb um 400.
www.heiligenlexikon.de
† um 400 in Trier
Felix war ab 386 Nachfolger des Bischofs Britto von Trier. Von seinem Zeitgenossen Sulpicius Severus als heiligmäßig bezeichnet, baute er in Trier die später St. Paulin genannte Märtyrerkirche. Er legte 398 sein Amt nieder und starb um 400.
www.heiligenlexikon.de
Content:
18.
February
2025
EK-Vorbereitung
von: 18.02.2025, 16:45 Uhr
Kl. Pfarrsaal St. Antonius
Pestalozzi Straße 62
2231 - Strasshof a.d. Nordbahn
Referenten: Andreas
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
- vorheriger Monat
- February 25
- nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Unsere Messtermine sind auch in der 1000 Kirchen App immer aktuell!
Aus dem Leben der Pfarre

Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hergab.
Joh. 3,16