Wien - Hauptbahnhof
120 000 bis 150 000 Personen beleben täglich diesen Ort. Sie kommen mit dem Zug, der S-Bahn, dem Auto in die Parkgarage, um einen der rund 630 Parkplätze zu bekommen, zu Fuß, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eilen zu den fünf Plattformen, zu den knapp 100 Shops auf 2 500 m2, beziehungsweise in die 5 000 Wohnungen, die zirka 13 000 Personen Platz bieten. Sie besuchen das Jugendzentrum der Stadt Wien, huschen in die ÖBB-Konzernzentrale, bilden sich im Bildungscampus oder gehen ins Bankenzentrum. Mit Wohnen und Arbeiten erreicht man eine „Gesamtbevölkerung“ von 30 000 Menschen.
Eilen, laufen, treffen, reden, orientieren, kaufen, sich bilden, lernen, arbeiten, einparken, suchen und finden, ……… und dann ……… Ruhe, Sammlung, Besinnung, Andacht, Gebet und Stille.
Raum der Stille im Hauptbahnhof
Mit dieser Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, will die Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien der Aufforderung von Papst Franziskus folgen, insbesondere in d
er Stadt neue Orte zu finden, um Menschen zu begegnen. Diese Begegnungen können nun in der Zeit von 8 bis 19 Uhr auch im „Raum der Stille“ stattfinden. Die Kategoriale Seelsorge hat für diesen Ort eigens eine Pastoralassistentin eingesetzt, die sich hauptamtlich um die seelsorgerische Tätigkeit vor Ort kümmert.
Der Raum steht für Andachten, Heilige Messen, Aussprachen, Gebet und Stille sowie für diverse Veranstaltungen offen und wird auch im Sinne der Ökumene genutzt - die Ansprechpartner finden sich unter dem Reiter "Kontakte".
