Namenstage
10.
June
Hl. Bardo
* 980, Oppershofen in Hessen
† 1051
Erzbischof von Mainz
* um 980 in Oppershofen in Hessen
† 10. Juni 1051 in Oberdorla bei Mühlhausen in Thüringen
Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, er wurde Benediktiner-Mönch in Fulda, dann Abt in Kaiserswerth und Hersfeld, ab 1031 Erzbischof in Mainz. Er lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wurden seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegenüber dem fahrenden Volk. Bardo ließ den Mainzer Dom bauen und weihte ihn im Beisein seines Verwandten, des Kaisers Konrad II. Während einer Reise starb er in Paderborn, in seinem Mainzer Dom wurde er begraben.
http://www.heiligenlexikon.de/
* um 980 in Oppershofen in Hessen
† 10. Juni 1051 in Oberdorla bei Mühlhausen in Thüringen
Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, er wurde Benediktiner-Mönch in Fulda, dann Abt in Kaiserswerth und Hersfeld, ab 1031 Erzbischof in Mainz. Er lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wurden seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegenüber dem fahrenden Volk. Bardo ließ den Mainzer Dom bauen und weihte ihn im Beisein seines Verwandten, des Kaisers Konrad II. Während einer Reise starb er in Paderborn, in seinem Mainzer Dom wurde er begraben.
http://www.heiligenlexikon.de/
Sel. Diana Andalò
* Bologna in Italien
† 1236
Nonne
* in Bologna in Italien
† 10. Juni 1236 daselbst
Diana erbaute mit Hilfe von Jordan von Sachsen das der Agnes geweihte Dominikanerinnenkloster in Bologna. Etwa 50 erhaltene Briefe von Jordan an Diana sind Zeugnis ihrer Freundschaft.
http://www.heiligenlexikon.de/
* in Bologna in Italien
† 10. Juni 1236 daselbst
Diana erbaute mit Hilfe von Jordan von Sachsen das der Agnes geweihte Dominikanerinnenkloster in Bologna. Etwa 50 erhaltene Briefe von Jordan an Diana sind Zeugnis ihrer Freundschaft.
http://www.heiligenlexikon.de/
Sel. Edward Joannes Maria Poppe
Edward Johannes Maria Poppe, geboren am 18. Dezember 1890 in Temse/Belgien, genoss in einer kinderreichen Familie eine betont religiöse Erziehung. Nach dem Militärdienst begann er das Philosophistudium in Löwen, das er mit dem Doktorat abschloss. Er trat in das Priesterseminar seiner Heimatdiözese ein und empfing am 1. Mai 1916 die Priesterweihe. Sein gesamtes Priesterleben widmete er der katholischen Erziehung und Bildung. Mit seinen zahlreichen, viel gelesenen Büchern trug er zur Förderung der maranischen und eucharistischen Frömmigkeit bei, die er selbst vorlebte. Das übernatürliche Gnadenleben wird für ihn durch den häufigen Empfang der Sakramente vermittelt. Der beliebte Volksseelsorger starb am 10. Juni 1924 in Moerzeke. Johannes Paul II. nahm am 3. Oktober 1999 die Seligsprechung vor.
www.heilige.de
www.heilige.de
Sel. Eustachius Kugler
* 1867, Neuhaus in der Oberpfalz in Bayern
† 1946
Ordensprovinzial
* 15. Januar 1867 in Neuhaus in der Oberpfalz in Bayern
† 10. Juni 1946 in Regensburg in Bayern
Joseph Kugler war Bauernsohn und körperbehindert. Er konnte erst nach Ablehnungen und Schwierigkeiten im Alter von 26 Jahren dem Hospitalierorden der Barmherzigen Brüder vom Hl. Johannes von Gott beitreten und den Ordensnamen Eustachius annehmen. 1905 wurde er zum Prior der Anstalt Straubing, 1922 des Krankenhauses in Neuburg an der Donau, 1925 zum Ordensprovinzial für Bayern ernannt. 1929 begann er mit dem Bau des großen Krankenhauses in Regensburg, was ob der gewagten Größe des Projekts umstritten war.
Schwere Leiden suchten Eustachius heim, er trug sie mit Geduld. Er starb im Ruf der Heiligkeit.
http://www.heiligenlexikon.de/
* 15. Januar 1867 in Neuhaus in der Oberpfalz in Bayern
† 10. Juni 1946 in Regensburg in Bayern
Joseph Kugler war Bauernsohn und körperbehindert. Er konnte erst nach Ablehnungen und Schwierigkeiten im Alter von 26 Jahren dem Hospitalierorden der Barmherzigen Brüder vom Hl. Johannes von Gott beitreten und den Ordensnamen Eustachius annehmen. 1905 wurde er zum Prior der Anstalt Straubing, 1922 des Krankenhauses in Neuburg an der Donau, 1925 zum Ordensprovinzial für Bayern ernannt. 1929 begann er mit dem Bau des großen Krankenhauses in Regensburg, was ob der gewagten Größe des Projekts umstritten war.
Schwere Leiden suchten Eustachius heim, er trug sie mit Geduld. Er starb im Ruf der Heiligkeit.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Gerlach
† 1200
Propst in Obermarchtal
† an einem 10. Juni um 1200
Gerlach war Prämonstratenser in der Abtei Rot bei Nürnberg. Mit Eberhard von Wolfegg ging er 1171 nach Obermarchtal zur Neugründung des Klosters. Dort wurde er Prior, ab 1187 Propst. Ein zwölfjähriges Siechtum infolge eines Schlaganfalles ertrug er mit großer Geduld und Ergebung.
http://www.heiligenlexikon.de/
† an einem 10. Juni um 1200
Gerlach war Prämonstratenser in der Abtei Rot bei Nürnberg. Mit Eberhard von Wolfegg ging er 1171 nach Obermarchtal zur Neugründung des Klosters. Dort wurde er Prior, ab 1187 Propst. Ein zwölfjähriges Siechtum infolge eines Schlaganfalles ertrug er mit großer Geduld und Ergebung.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Heinrich von Bozen
* 1250, Bozen in Italien
† 1315
Taglöhner
* um 1250 inBozen in Italien
† 10. Juni 1315 in Treviso in Italien
Heinrich lebte mit strengster Selbstkasteiung. Bei seiner Beisetzung im Dom von Treviso haben sich der Überlieferung nach zahlreiche Wunder ereignet.
http://www.heiligenlexikon.de/
* um 1250 inBozen in Italien
† 10. Juni 1315 in Treviso in Italien
Heinrich lebte mit strengster Selbstkasteiung. Bei seiner Beisetzung im Dom von Treviso haben sich der Überlieferung nach zahlreiche Wunder ereignet.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Maurinus
Abt, Märtyrer
† an einem 10. Juni vor dem 10. Jahrhundert
Maurinus hat nach der Inschrift auf seinem Sarg an der Stelle seines Begräbnisses den Martertod erlitten. Dieser Sarg wurde 966 beim Neubau der Kirche St. Pantaleon in Köln gefunden.
http://www.heiligenlexikon.de/
† an einem 10. Juni vor dem 10. Jahrhundert
Maurinus hat nach der Inschrift auf seinem Sarg an der Stelle seines Begräbnisses den Martertod erlitten. Dieser Sarg wurde 966 beim Neubau der Kirche St. Pantaleon in Köln gefunden.
http://www.heiligenlexikon.de/
Hl. Olivia
* Palermo auf Sizilien in Italien
Märtyrerin
* in Palermo auf Sizilien in Italien
† im 10. Jahrhundert in Tunis in Tunesien
Oliva wurde aus ihrer Heimatstadt Parlemo auf Sizillien, nach Tunis verschleppt und dort getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte.
http://www.heiligenlexikon.de/
* in Palermo auf Sizilien in Italien
† im 10. Jahrhundert in Tunis in Tunesien
Oliva wurde aus ihrer Heimatstadt Parlemo auf Sizillien, nach Tunis verschleppt und dort getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte.
http://www.heiligenlexikon.de/
Ithamar (Eadmer)
* Kent in England
† 655
Bischof von Kent
* vermutlich in Kent in England
† 10. Juni 655 oder 656
Ithamar war Benediktinermönch. Er wurde als erster Angelsachse am 10. Oktober 644 von Honorius von Canterbury zum Bischof von Kent mit Sitz in Rochester geweiht und folgte damit auf Paulinus von York.
www.heiligenlexikon.de
* vermutlich in Kent in England
† 10. Juni 655 oder 656
Ithamar war Benediktinermönch. Er wurde als erster Angelsachse am 10. Oktober 644 von Honorius von Canterbury zum Bischof von Kent mit Sitz in Rochester geweiht und folgte damit auf Paulinus von York.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Gerlach von Obermarchtal