Submenu:
Evangelium
von heute
Mk 16, 15-18
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
In...
Tagesevangelium
25.
January
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus
In jener Zeit erschien Jesus den Elf und sprach zu ihnen:
15 Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!
16 Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden.
17 Und durch die, die zum Glauben gekommen sind, werden folgende Zeichen geschehen: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden;
18 wenn sie Schlangen anfassen oder tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden; und die Kranken, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden.
Mk 16, 15-18
Content:
Gospelmesse zum Patrozinium Johannes der Täufer mit dem Kirchenchor Achau
23. June
2024
2024
Gottesdienste
Chronik
Ergebnis unserer diesjährigen Dreikönigsaktion
Chronik
Sternsingen 2025
Chronik
Hochfest des Hl. Stephanus mit dem Blockflöten-Ensemble
Chronik
Segnung der frisch renovierten Rot-Kreuz-Station
Chronik
Ehejubiläumsmesse
Namenstage
Titus Maria Horten, Hl. Wolfram, Hl. Poppo, Hl. Prikt (Praejectus)
Namenstage
25.
January
Titus Maria Horten
* 1882, Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 1936
Priester, Ordensmann
* 9. August 1882 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 25. Januar 1936 in Oldenburg in Niedersachsen
Anton Hubert Horten trat 1909 in den Dominikanerorden ein und nahm den Ordensnamen Titus an, wurde 1915 zum Priester geweiht und leitete den Albertus-Magnus-Verlag. Für viele war ein ein gefragter Beichtvater und stand im Ruf der Heiligkeit. 1935 wurde er von den Nationalsozialisten mit der Beschuldigung eines Devisenvergehens verhaftet und dann verurteilt. Noch vor der Berufungsverhandlung starb er in der Haft in Oldenburg.
www.heiligenlexikon.de
* 9. August 1882 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal in Nordrhein-Westfalen
† 25. Januar 1936 in Oldenburg in Niedersachsen
Anton Hubert Horten trat 1909 in den Dominikanerorden ein und nahm den Ordensnamen Titus an, wurde 1915 zum Priester geweiht und leitete den Albertus-Magnus-Verlag. Für viele war ein ein gefragter Beichtvater und stand im Ruf der Heiligkeit. 1935 wurde er von den Nationalsozialisten mit der Beschuldigung eines Devisenvergehens verhaftet und dann verurteilt. Noch vor der Berufungsverhandlung starb er in der Haft in Oldenburg.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Wolfram
† 1158
Abt in Wadgassen
† 25. Januar 1158
Wolfram wurde 1135 der erste Abt im Prämonstratenserkloster Wadgassen, das von Gräfin Gisela von Saarbrüpcken und Adalbero von Trier gegründet wurde.
www.heiligenlexikon.de
† 25. Januar 1158
Wolfram wurde 1135 der erste Abt im Prämonstratenserkloster Wadgassen, das von Gräfin Gisela von Saarbrüpcken und Adalbero von Trier gegründet wurde.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Poppo
* 978, Deynze in Belgien
† 1048
Abt in Stablo und Malmédy
* um 978 in Deynze in Belgien
† 25. Januar 1048 in Marchiennes in Frankreich
Poppo stammte aus einem Adelsgeschlecht und wurde zum Ritter ausgebildet. Um 1000 unternahm er eine Wallfahrt ins Heilige Land, auf der Rückreise besuchte er die Gräber der Apostel Petrus und Paulus in Rom und trat 1005 in Reims ins Kloster ein. 1008 ging er ins Kloster St-Vanne bei Verdun, um dem berühmten Abt und Klosterreformer Richard nahe zu sein. 1020 wurde er von Kaiser Heinrich II. zum Abt in Stablo, dem heutigen Stavelot, und Malmedy in Belgien ernannt.
Poppo wurde zum Reformer, der das Mönchtum auf seine Wurzeln zurückführen wollte, und zum Leiter von 17 Abteien, so ab 1025 1.Abt des neu gegründeten Klosters Limburg bei Bad Dürkheim. Er war ein glänzender Organisator und strenger Asket. Die Legende erzählt, dass er einen vom Wolf getöteten Hirten wieder zum Leben erweckte.
www.heiligenlexikon.de
* um 978 in Deynze in Belgien
† 25. Januar 1048 in Marchiennes in Frankreich
Poppo stammte aus einem Adelsgeschlecht und wurde zum Ritter ausgebildet. Um 1000 unternahm er eine Wallfahrt ins Heilige Land, auf der Rückreise besuchte er die Gräber der Apostel Petrus und Paulus in Rom und trat 1005 in Reims ins Kloster ein. 1008 ging er ins Kloster St-Vanne bei Verdun, um dem berühmten Abt und Klosterreformer Richard nahe zu sein. 1020 wurde er von Kaiser Heinrich II. zum Abt in Stablo, dem heutigen Stavelot, und Malmedy in Belgien ernannt.
Poppo wurde zum Reformer, der das Mönchtum auf seine Wurzeln zurückführen wollte, und zum Leiter von 17 Abteien, so ab 1025 1.Abt des neu gegründeten Klosters Limburg bei Bad Dürkheim. Er war ein glänzender Organisator und strenger Asket. Die Legende erzählt, dass er einen vom Wolf getöteten Hirten wieder zum Leben erweckte.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Prikt (Praejectus)
† 676
Bischof von Clermont, Märtyrer
† 25. Januar 676 in Volvic bei Riom in Frankreich
Prikt war seit 666 Bischof von Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand. Er errichtete zwei Frauenklöster und ein Krankenhaus. Zusammen mit Amarin und Elid starb er den Märtyrertod.
www.heiligenlexikon.de
† 25. Januar 676 in Volvic bei Riom in Frankreich
Prikt war seit 666 Bischof von Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand. Er errichtete zwei Frauenklöster und ein Krankenhaus. Zusammen mit Amarin und Elid starb er den Märtyrertod.
www.heiligenlexikon.de
Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.
Mk. 1,11