Submenu:
draufgschaut
Der Heilige Nikolaus zu Besuch in Staatz und...
Ein gemütliches und besinnliches...
Zünden wir bewusst ein Licht für Jesus an...
Content:
Segen für unsere Adventkränze und Kerzen
Jedes Jahr wieder... Fasslrutschn´n in Klosterneuburg!
Ministrantenwallfahrt
KURZ - GEKLICKT |
der Erzdiözese Wien |
der Erzdiözese Wien |
mit Erklärungen |
suche deinen Namen |
Bibel Einheitsübersetzung |
aktuelle Ausgabe |
Namenstage
Hl. Nikolaus, Hl. Dionysia, Henrika Faßbender, Hl. Asella
Namenstage
06.
December
Hl. Nikolaus
* 280, Patara, heute Ruinen bei Kalkan(?) in der Türkei
† 345
Metropolit von Myra, Wundertäter
* um 280 / 286 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan(?) in der Türkei
† zwischen 345 und 351 in Myra, heute Demre in der Türkei
Nikolaus, der Bischof von Myra (Kleinasien), im Osten und Westen viel verehrt, lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert. Nachrichten über sein Leben sind aus späterer Zeit und wenig gesichert, müssen aber deshalb nicht falsch sein. Er habe das Artemis-Heiligtum in Myra zerstört. In der Christenverfolgung unter Galerius 310 sei er verhaftet und gefoltert worden und bleibend entstellt geblieben. Auf dem Konzil von Nizäa habe er gegen die arianische Irrlehre gekämpft und seinen auf seiten der Arianer stehenden Freund Theognis von Nizäa (dessen Teilnahme historisch belegt ist) überzeugt.
Der Mangel an geschichtlichen Nachrichten rief zahlreiche Legenden hervor, denen gemeinsam ist, dass Nikolaus sich für die Armen und Benachteiligten einsetzte, sodass man annehmen darf, dass dies ein charakteristischer Zug seines Lebens war.
Kaiser Justinian (527-565) errichtete zu seiner Ehre eine Kirche in Konstantinopel, und spätestens ab dann war seine Verehrung im Osten weit verbreitet. Im Westen entwickelte sich sein Kult erst ab dem 9. Jahrhundert, er erfuhr eine stärkere Verbreitung durch die aus Byzanz stammende Kaiserin Theophanu (Gemahlin Ottos II) und weiteren Aufschwung ab 1082, als seine Reliquien durch Kaufleute gestohlen und nach Bari (Apulien) gebracht wurden.
Die heutigen Nikolaus- und Weihnachtbräuche stammen aus späterer Zeit (ab ca. 16. Jahrhundert) und sind vermischt mit vorchristlichen Elementen; sie haben mit dem historischen hl. Nikolaus nichts zu tun.
http://
* um 280 / 286 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan(?) in der Türkei
† zwischen 345 und 351 in Myra, heute Demre in der Türkei
Nikolaus, der Bischof von Myra (Kleinasien), im Osten und Westen viel verehrt, lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert. Nachrichten über sein Leben sind aus späterer Zeit und wenig gesichert, müssen aber deshalb nicht falsch sein. Er habe das Artemis-Heiligtum in Myra zerstört. In der Christenverfolgung unter Galerius 310 sei er verhaftet und gefoltert worden und bleibend entstellt geblieben. Auf dem Konzil von Nizäa habe er gegen die arianische Irrlehre gekämpft und seinen auf seiten der Arianer stehenden Freund Theognis von Nizäa (dessen Teilnahme historisch belegt ist) überzeugt.
Der Mangel an geschichtlichen Nachrichten rief zahlreiche Legenden hervor, denen gemeinsam ist, dass Nikolaus sich für die Armen und Benachteiligten einsetzte, sodass man annehmen darf, dass dies ein charakteristischer Zug seines Lebens war.
Kaiser Justinian (527-565) errichtete zu seiner Ehre eine Kirche in Konstantinopel, und spätestens ab dann war seine Verehrung im Osten weit verbreitet. Im Westen entwickelte sich sein Kult erst ab dem 9. Jahrhundert, er erfuhr eine stärkere Verbreitung durch die aus Byzanz stammende Kaiserin Theophanu (Gemahlin Ottos II) und weiteren Aufschwung ab 1082, als seine Reliquien durch Kaufleute gestohlen und nach Bari (Apulien) gebracht wurden.
Die heutigen Nikolaus- und Weihnachtbräuche stammen aus späterer Zeit (ab ca. 16. Jahrhundert) und sind vermischt mit vorchristlichen Elementen; sie haben mit dem historischen hl. Nikolaus nichts zu tun.
http://
Hl. Dionysia
† 484
Märtyrerin
† an einem 6. Dezember um 484 in Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien
Dionysia starb zusammen mit ihrem Sohn Majoricus und weiteren Gefährten den Märtyrertod unter dem Vandalenkönig Hunerich, weil sie sich weigerte, sich zum Arianismus zu bekennen.
www.heiligenlexikon.de
† an einem 6. Dezember um 484 in Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien
Dionysia starb zusammen mit ihrem Sohn Majoricus und weiteren Gefährten den Märtyrertod unter dem Vandalenkönig Hunerich, weil sie sich weigerte, sich zum Arianismus zu bekennen.
www.heiligenlexikon.de
Henrika Faßbender
* Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 1875
Ordensfrau, Märtyrin
* in Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 6. Dezember 1875 im Atlantik
Henrika - ihr Taufname war Katharina - war Franziskanerin in Salzkotten. Sie wurde mit ihren Mitschwestern zur Mission nach St. Louis in den USA gesandt werden, aber bei der Überfahrt geriet der Dampfer "Deutschland" in Seenot und sank. Zusammen mit ihren Mitschwestern Brigitta (Elisabeth) Dammhorst, Norberta (Johanna) Reinkober, Aurea (Josepha) Badziura und Barbara (Thekla) Hültenschmidt verzichtete Henrika zugunsten von Müttern und Kindern auf einen Platz im Rettungsboot und beteten stattdessen für die Mitpassagiere an Bord. Die Leichen von vier der Schwestern konnten geborgen werden und wurden in Stratford in England unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.
Henrika und ihre Mitschwestern sind nicht heilig oder selig gesprochen worden, doch da sie aus Nächstenliebe den sicheren Tod auf sich nahmen, dürfen wir annehmen, dass sie in Gottes Herrlichkeit eingegangen sind.
www.heiligenlexikon.de
* in Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 6. Dezember 1875 im Atlantik
Henrika - ihr Taufname war Katharina - war Franziskanerin in Salzkotten. Sie wurde mit ihren Mitschwestern zur Mission nach St. Louis in den USA gesandt werden, aber bei der Überfahrt geriet der Dampfer "Deutschland" in Seenot und sank. Zusammen mit ihren Mitschwestern Brigitta (Elisabeth) Dammhorst, Norberta (Johanna) Reinkober, Aurea (Josepha) Badziura und Barbara (Thekla) Hültenschmidt verzichtete Henrika zugunsten von Müttern und Kindern auf einen Platz im Rettungsboot und beteten stattdessen für die Mitpassagiere an Bord. Die Leichen von vier der Schwestern konnten geborgen werden und wurden in Stratford in England unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.
Henrika und ihre Mitschwestern sind nicht heilig oder selig gesprochen worden, doch da sie aus Nächstenliebe den sicheren Tod auf sich nahmen, dürfen wir annehmen, dass sie in Gottes Herrlichkeit eingegangen sind.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Asella
* 334, Rom
† 405
Bekennerin
* um 334 in Rom
† nach 405 daselbst
Asella hatte sich unter dem Einfluss der durch Athanasios in Rom hervorgerufenen Begeisterung für das Mönchtum schon im Alter von zehn Jahren entschlossen, ihr Leben ganz in den Dienst Christi zu stellen. 384 lernte sie den hl. Hieronymus (Gedenktag: 30.9.) kennen, zu dessen Schülerinnenkreis adliger Frauen, die sich der der Askese, dem Bibelstudium und den Werken der Nächstenliebe verschrieben hatten, sie gehörte. Wie auf andere Frauen aus diesem Kreis, verfasste er in seinem Nachruf auf Asella ein wunderbares Loblied auf sie, sein letzter Brief vor der Flucht aus Rom galt ihr: Mit ihrem himmlischen Bräutigam unterhalte sie sich im Gebet und Psalmengesang. Eifrig besuche sie die Gräber der Märtyrer. Kam aber die Fastenzeit heran, übe sie das Fasten heiteren Antlitzes Woche auf Woche. Den Witwen und Jungfrauen sei sie ein Vorbild, die Frauen mögen sie ehren, den Sündern flöße sie Furcht ein, den Priestern aber sei sie Gegenstand ihrer Hochachtung, so Hieronymus.
www.heiligenlexikon.de
* um 334 in Rom
† nach 405 daselbst
Asella hatte sich unter dem Einfluss der durch Athanasios in Rom hervorgerufenen Begeisterung für das Mönchtum schon im Alter von zehn Jahren entschlossen, ihr Leben ganz in den Dienst Christi zu stellen. 384 lernte sie den hl. Hieronymus (Gedenktag: 30.9.) kennen, zu dessen Schülerinnenkreis adliger Frauen, die sich der der Askese, dem Bibelstudium und den Werken der Nächstenliebe verschrieben hatten, sie gehörte. Wie auf andere Frauen aus diesem Kreis, verfasste er in seinem Nachruf auf Asella ein wunderbares Loblied auf sie, sein letzter Brief vor der Flucht aus Rom galt ihr: Mit ihrem himmlischen Bräutigam unterhalte sie sich im Gebet und Psalmengesang. Eifrig besuche sie die Gräber der Märtyrer. Kam aber die Fastenzeit heran, übe sie das Fasten heiteren Antlitzes Woche auf Woche. Den Witwen und Jungfrauen sei sie ein Vorbild, die Frauen mögen sie ehren, den Sündern flöße sie Furcht ein, den Priestern aber sei sie Gegenstand ihrer Hochachtung, so Hieronymus.
www.heiligenlexikon.de
Evangelium
von heute
Mt 9, 27–31
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
27...
Tagesevangelium
06.
December
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
27 Als Jesus weiterging, folgten ihm zwei Blinde und schrien: Hab Erbarmen mit uns, Sohn Davids!
28 Nachdem er ins Haus gegangen war, kamen die Blinden zu ihm. Er sagte zu ihnen: Glaubt ihr, dass ich euch helfen kann? Sie antworteten: Ja, Herr.
29 Darauf berührte er ihre Augen und sagte: Wie ihr geglaubt habt, so soll es geschehen.
30 Da wurden ihre Augen geöffnet. Jesus aber befahl ihnen: Nehmt euch in Acht! Niemand darf es erfahren.
31Doch sie gingen weg und erzählten von ihm in der ganzen Gegend.
Mt 9, 27–31