Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Ansprechpartner
    • Presseanfragen
    • Interviewanfragen
    • Drehgenehmigungen
    • Akkreditierungen
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
  • Personen
    • Erzbischof
    • Weihbischöfe / Vikare
    • Interviewpartner
  • Zahlen
  • T +43 (1) 515 52-3971
  • E-MAIL
  • Kontakt
Mainmenu:
  • T +43 (1) 515 52-3971
  • E-MAIL
  • Kontakt

  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • Instagram
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Home
  • Ansprechpartner
    • Presseanfragen
    • Interviewanfragen
    • Drehgenehmigungen
    • Akkreditierungen
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
  • Personen
    • Erzbischof
    • Weihbischöfe / Vikare
    • Interviewpartner
  • Zahlen

Mainmenu:

Hauptmenü anzeigen
Content:

WEIHBISCHÖFE ­UND VIKARE

Auxiliarbischöfe und Bischofsvikare

Bei Weihbischöfen handelt es sich um "Titularbischöfe" ohne eigene Diözese. Sie werden vom Papst ernannt, wenn es die pastoralen Erfordernisse einer Diözese anraten. Er hilft dem Bischof bei der Leitung der gesamten Diözese. Er ist erster Ratgeber des Bischofs besonders in seelsorgerlichen Fragen.

 

In der Erzdiözese Wien gibt es aktuell drei Weihbischöfe: Neben dem bereits emeritierten Weihbischof Helmut Krätzl, sind die beiden Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky als Bischofsvikare für unterschiedliche Bereiche innerhalb der Erzdiözese verantwortlich.

 

Franz SCHARL
Weihbischof und Bischofsvikar
 

für Menschen in bestimmten Lebenssituationen, Altersphasen oder an besonderen Orten sowie für die anderssprachigen Gemeinden der Erzdiözese Wien

Stephan TURNOVSKY
Weihbischof und Bischofsvikar

 

für das Vikariat Nord und österreichischer Jugendbischof

Helmut KRÄTZL
emeritierter Weihbischof

 

Firmspender und Redner und in der Pfarrvisitation

Die Weihbischöfe von Wien

  • Johannes Schmitzberger OSB, Abt des Schottenstiftes 1673-1683
  • Joseph Heinrich von Braitenbücher 1728-1749
  • Franz Xaver Anton Marxer 1748-1775
  • Adam Dwerditsch 1775-1778
  • Edmund Maria Josef Artz von und zu Vasegg 1778-1805
  • Anton Maria Martin von Stegner 1778-1779
  • Anton Kautschitz 1805-1807 , dann Bischof von Ljubljana
  • Johann Nepomuk von Dankesreither, OSB 1807-1816, dann Bischof von St. Pölten
  • Matthias Paulus Steindl 1817-1828
  • Johann Michael Leonhard 1825-1838, dann Bischof von St. Pölten und Militärbischof
  • Anton Aloys Buchmayer 1835-1842, dann Bischof von St. Pölten
  • Matthias Pollitzer 1843-1850
  • Franz Xaver Zenner 1851-1861
  • Eduard Angerer 1876-1898
  • Johann Baptist Schneider 1896-1905
  • Laurentius Mayer 1899-1912
  • Godfried Marschall 1901-1911
  • Hermann Zschokke 1910-1920
  • Joseph Pfluger 1911-1921

 

  • Ernst Karl Jakob Seydl 1918-1952
  • Franz Kamprath 1929-1952
  • Franz Jáchym 1950-1984, Erzbischof-Koadjutor
  • Joseph Streidt 1956-1961
  • Jakob Weinbacher 1962-1985
  • Karl Moser 1969-1991
  • Florian Kuntner 1977-1995
  • Helmut Krätzl seit 1977, emeritiert seit 2008
  • Alfred Kostelecky 1986-1990, dann Militärbischof
  • Kurt Krenn 1987-1991, dann Bischof von St. Pölten
  • Christoph Schönborn 1991-1995, dann Erzbischof von Wien
  • Alois Schwarz, 1996- 2001, dann Bischof von Gurk-Klagenfurt, seit 2018 Bischof von St. Pölten
  • Ludwig Schwarz SDB, 2001-2005, dann Bischof von Linz
  • Franz Scharl seit 2006
  • Stephan Turnovszky seit 2008

P. Petrus HÜBNER OCist

Pfarrmoderator, Bischofsvikar für das Vikariat Süd

Nikolaus KRASA
Generalvikar

Dariusz SCHUTZKI
Pfarrer, Bischofsvikar für das Vikariat Wien Stadt

Die Vikariate sind territoriale Verwaltungseinheiten der Erzdiözese:

  • Das Vikariat Unter dem Manhartsberg umfasst das Weinviertel.
  • Das Vikariat Stadt, die Stadt Wien.
  • Das Vikariat Unter dem Wienerwald das Industrieviertel.


Jedem dieser Vikariate wurde ein Bischofsvikar zugeteilt, der den Erzbischof in der Leitung unterstützt. Die besonderen Aufgaben der Vikariate und des Bischofsvikars sind:

  • Beobachtung des religiösen Lebens im Vikariat
  • Erarbeitung des Pastoralplanes für das Vikariat
  • Besetzung der Dienstposten im Vikariat
  • Sorge um Priester und Diakone
  • Sorge um die (Weiter-)Bildung der Mitarbeiter des Vikariates
  • Vorsitz im Vikariatsrat und der Dechantenkonferenz
  • Visitationen im Vikariat

Sitemapmenü:
  • Diözesane Medien
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Der SONNTAG
    • radio klassik Stephansdom
    • Wiener Dom Verlag
  • Erzdiözese Wien
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • Kardinal
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • Webseite
  • Quicklinks
    • Bischofskonferenz
    • Nuntiatur
    • Stephansdom
    • Ordensgemeinschaften
  • Sitelinks
    • Ansprechpartner
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Zahlen

 

ERZDIÖZESE WIEN
Stephansplatz 4
Stiege 6/4. Stock
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 3971


Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
jump to top