Pageareas:
zum Inhalt [Alt+0]
zum Hauptmenü [Alt+1]
Hauptmenü schließen
Home
Ansprechpartner
Presseanfragen
Interviewanfragen
Drehgenehmigungen
Akkreditierungen
Presseaussendungen
Fotos
Pressefotos
Kardinal Schönborn
Interviewpartner
Aktuelle Bilder
Personen
Erzbischof
Weihbischöfe / Vikare
Interviewpartner
Zahlen
T +43 (1) 515 52-3971
E-MAIL
Kontakt
Mainmenu:
T +43 (1) 515 52-3971
E-MAIL
Kontakt
YouTube
twitter
facebook
Instagram
A
: Fontsize: normal
A
: Fontsize: large
A
: Fontsize: very large
A
: Standardfarben
A
: Gelb auf Schwarz
A
: Schwarz auf Gelb
A
: Weiss auf Blau
A
: Blau auf Weiss
Mainmenu:
Home
Ansprechpartner
Presseanfragen
Interviewanfragen
Drehgenehmigungen
Akkreditierungen
Presseaussendungen
Fotos
Pressefotos
Kardinal Schönborn
Interviewpartner
Aktuelle Bilder
Personen
Erzbischof
Weihbischöfe / Vikare
Interviewpartner
Zahlen
Mainmenu:
Hauptmenü anzeigen
Content:
„Aschenkreuz to go“ - am Aschermittwoch an vielen Plätzen Wiens
02.03.2022
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße.
back
jump to top