Die Kontaktstelle für Alleinerziehende versteht sich als umfassende
Beratungs-, Informations- und Vernetzungsdrehscheibe
für all jene, die
vor/während oder nach Trennung/Scheidung
des Lebenspartners/der Lebenspartnerin nun vor einer Fülle von neuen Herausforderungen stehen.
Damit im Zusammenhang stehen meist eine Reihe von Fragen, wie:
- wie kann ich gut für mich und meine Kinder sorgen?
- woher bekomme ich psychische/seelische Unterstützung, wenn mir alles zuviel wird?
- welche Möglichkeiten der sozialen und finanziellen Unterstützungen gibt es?
- wie kann ich zu einer leistbaren Wohnung kommen?
- was kann ich für meine Kinder tun in dieser Situation?
- woher erhalte ich alle wichtigen rechtlichen Informationen?
Wen wollen wir ansprechen?
Alle Alleinerziehenden, unverheiratete, verwitwete, geschiedene oder getrennt lebende
Väter und Mütter, Besuchsväter und -mütter, sowie Kinder von Alleinerziehenden,
unabhängig ihrer religiösen, politischen oder weltanschaulichen Zugehörigkeit.