Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ausbildung zu Eheseminarreferent:innen!
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zu Eheseminarreferent:innen gliedert sich in 3 Phasen, eine Theoriephase und zwei Praxisphasen. Bei der Absolvierung der Theoriephase sind Sie nicht an die vorgegebene Reihenfolge gebunden. Die Veranstaltungen werden mehrmals jährlich angeboten, sodass Sie die Ausbildung zu Referent:innen je nach Zeitressourcen so schnell wie möglich absolvieren können.
Praxisphase I
Hospitation bei einem regulären Eheseminar (sowohl online als auch in Präsenz möglich) - Kennenlernen der Seminare aus der Perspektive von Referent:innen, Reflexion anhand des Hospitationsleitfadens mit den Referent:innen, Klärung ob es das ist, was wir machen möchten.
Gespräch mit dem Team von leben.GESTALTEN ob die Ausbildung fortgesetzt wird.
Theoriephase
Aneignung und Vertiefung der Inhalte und Methoden für die Abhaltung von Eheseminaren (je nach Vorerfahrung ca. 5 bis 7 Abende).
Alle aktuellen Termine der Theoriephase finden Siehier.
Allgemeine Einführung in die Ehevorbereitung
Wie sieht Ehevorbereitung in der Erzdiözese Wien aus? Welche Standards und Ziele liegen unserer Arbeit zugrunde? Ebenso setzen wir uns mit der konkreten Seminarplanung, unserer Feedbackkultur und dem Datenschutz auseinander.
Selbstreflexion
Warum möchten wir Ehevorbereitung machen? Abklärung von Motivation und Erwartungen. Wie geht es uns damit vor anderen über diese Themen zu sprechen? Was ist uns wichtig und was brauchen wir als Paar um Eheseminare anbieten zu können?
Beziehungsethik
Ausgehend von den Grundlagen der kirchlichen Ehe- und Sexualmoral stellen wir uns die Frage nach einer modernen Beziehungsethik. Wie kann eine solche Beziehungsethik gestaltet werden und wieweit kann sie die Grundlage für eine zeitgemäße Ehevorbereitung darstellen?
Methodentraining
Wie kann ein Eheseminar methodisch gestaltet werden? Welche Methoden machen Sinn? Wie viele Methoden braucht es für ein erfolgreiches Seminar? Gemeinsam wollen wir von der Erfahrung langjähriger Referent:innen in der Ehevorbereitung profitieren und best practice Beispiele ausprobieren und reflektieren.
Ehe als Sakrament
Warum ist die Ehe ein Sakrament? Was ist die Formpflicht und wie ist die Unauflöslichkeit der Ehe zu verstehen. In dieser Einheit setzen wir uns mit den sakramententheologischen- und kirchenrechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit in der Ehevorbereitung auseinander.
Praxisphase II
Gestalten des ersten Eheseminars - Als Referentenpaar halten Sie das erste eigene Seminar, das ein reguläres Eheseminar ist. Ggf. werden Sie hierbei durch ein zweites Referentenpaar oder das Team von leben.GESTALTEN begleitet
Vertiefungsabend - Gemeinsamen reflektieren wir die Erfahrungen vom ersten eigenen Eheseminar und können einzelne Themen noch vertiefen.
Kosten:
Die Kosten für die Ausbildung werden durch Gelder des Kirchenbeitrags finanziert. Daher kann die Ausbildung für alle Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Ausbildungsgestaltung:
Für die konkrete Gestaltung der Ausbildung bitten wir um eine kurze Kontaktaufnahme via Mail: ehevorbereitung@edw.or.at odervia Telefon: +43 (1) 515 52-3774.
Gerne laden wir Sie zu einem Kennenlerngespräch (Präsenz/Online) ein, wo wir die konkrete Planung der Ausbildung und die nächsten Schritte besprechen können.
Ausbildungsleitung:
Dr. Stephan Fraß-Poindl
Teamleitung leben.GESTALTEN - Bildung in Beziehungen, Ehen und Familien
Beziehungspodcast Zwischen Tür und Angel - 10 Minuten für Beziehungen
Kirchenmusik für Ihre Trauung
Ob im Rahmen einer Eucharistiefeier oder in einer Wort-Gottes-Feier – es gibt eine Vielzahl an klassischen und modernen Musikstücken für Ihren besonderen Tag zu entdecken.