Termine statt.
Namenstage
20.
March
Hl. Irmgard
* 800, Tours (?) in Frankreich
† 851
Kaiserin, Klostergründerin
* um 800 in Tours (?) in Frankreich
† 20. März 851 in Erstein im Elsass in Frankreich
Irmgard war die Frau des deutschen Kaiser Lothars I. und zusammen mit ihrer Tochter Gründerin der Frauenabtei Erstein im Elsass, wo sie bestattet ist.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 800 in Tours (?) in Frankreich
† 20. März 851 in Erstein im Elsass in Frankreich
Irmgard war die Frau des deutschen Kaiser Lothars I. und zusammen mit ihrer Tochter Gründerin der Frauenabtei Erstein im Elsass, wo sie bestattet ist.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Maria Josepha Sancho de Guerra
Maria Josepha Sancho de Guerra, Gründerin des »Institutes der Barmherzigen Schwestern Dienerinnen Jesu«, wurde am 7. September 1842 in Vitoria/Spanien geboren. Mit dem Gedanken, Ordensschwester zu werden, trug sich Maria Josepha schon von Jugend an. Mit vier weiteren Gefährtinnen beabsichtigte sie, ein neues Institut zu gründen. Es hatte bald eine eigene Konstitution mit entsprechenden Direktiven unter dem Namen »Barmherzige Schwestern Dienerinnen Jesu«. Maria Josepha starb in Bilbao am 20. März 1912 nach einer schweren Krankheit, an der sie seit 1894 litt, im Ruf der Heiligkeit. Die Seligsprechung erfolgte 1992; die Heiligsprechung am 1. Oktober 2000.
www.heilige.de
www.heilige.de
Hl. Wolfram von Sens
* Milly-la-Fôret im Dép. Seine-et-Oise in Frankreich
† 700
Erzbischof von Sens
* Mitte des 7. Jahrhunderts in Milly-la-Fôret im Dép. Seine-et-Oise in Frankreich
† 20. März 700 (?) in Fontenelle, dem heutigen St-Wandrille in Frankreich
Wolfram, Sohn eines Kriegers von König Chlodwig II. von Neustrien und Burgund, übertrug seinen Besitz in Maurilly an die Abtei Fontenelle - dem heutigen St-Wandrille. Um 693 wurde er Erzbischof von Sens. 700 verlegte er seinen Bischofssitz nach Fontenelle und leistete zusammen mit Willibrord Missionsarbeit in Friesland. Er taufte der Überlieferung nach viele Friesen, darunter einen Sohn von Herzog Radbod, und bekämpfte erfolgreich die heidnische Sitte des Kinderopfers. Im Alter gab er sein Bischofsamt auf und kehrte er als einfacher Mönch nach Fontenelle zurück.
An einem 31. März vor 772 wurden Wolframs Gebeine erhoben. Zwei Lebensgeschichten betonen seine Heiligkeit; eine wurde um 800 von einem Mönch Jonas aus Fontenelle verfasst, ein Hymnus stammt aus dem 9. oder 1o. Jahrhundert. Teile seiner Gebeine wurden 1027 in die Kollegiatskirche St-Vulfran nach Abbéville übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de
* Mitte des 7. Jahrhunderts in Milly-la-Fôret im Dép. Seine-et-Oise in Frankreich
† 20. März 700 (?) in Fontenelle, dem heutigen St-Wandrille in Frankreich
Wolfram, Sohn eines Kriegers von König Chlodwig II. von Neustrien und Burgund, übertrug seinen Besitz in Maurilly an die Abtei Fontenelle - dem heutigen St-Wandrille. Um 693 wurde er Erzbischof von Sens. 700 verlegte er seinen Bischofssitz nach Fontenelle und leistete zusammen mit Willibrord Missionsarbeit in Friesland. Er taufte der Überlieferung nach viele Friesen, darunter einen Sohn von Herzog Radbod, und bekämpfte erfolgreich die heidnische Sitte des Kinderopfers. Im Alter gab er sein Bischofsamt auf und kehrte er als einfacher Mönch nach Fontenelle zurück.
An einem 31. März vor 772 wurden Wolframs Gebeine erhoben. Zwei Lebensgeschichten betonen seine Heiligkeit; eine wurde um 800 von einem Mönch Jonas aus Fontenelle verfasst, ein Hymnus stammt aus dem 9. oder 1o. Jahrhundert. Teile seiner Gebeine wurden 1027 in die Kollegiatskirche St-Vulfran nach Abbéville übertragen.
http://www.heiligenlexikon.de
Sel. Baptista Spagnoli
* 1447, Mantua in Italien
† 1516
Priester, Generalprior
* 17. April 1447 in Mantua in Italien
† 20. März 1516 daselbst
Baptista trat im Alter von 15 Jahren dem Karmelitenorden im Reformkloster in Ferrara bei. Zwischen 1483 und 1516 begleitete er sechsmal das Amt des Generalvikars in der Reformkongregation von Mantua, 1513 wurde er Generalprior des Ordens. Dieses Amt legte er bald schon nieder, da seine Vorstellungen einer Reform des Ordens scheiterten.
Durch seine Schriften und Dichtungen wurde Baptista Spagnoli zu einem der bekanntesten Humanisten seiner Zeit, befreundet mit Erasmus von Rotterdam und dem damals wichtigsten italienischen Philosophen, Pico della Mirandola. Er schrieb moralphilosophische und apologetische Werke sowie 55.000 Verse in neulateinischer Sprache, weshalb er als christlicher Vergil galt.
www.heiligenlexikon.de
* 17. April 1447 in Mantua in Italien
† 20. März 1516 daselbst
Baptista trat im Alter von 15 Jahren dem Karmelitenorden im Reformkloster in Ferrara bei. Zwischen 1483 und 1516 begleitete er sechsmal das Amt des Generalvikars in der Reformkongregation von Mantua, 1513 wurde er Generalprior des Ordens. Dieses Amt legte er bald schon nieder, da seine Vorstellungen einer Reform des Ordens scheiterten.
Durch seine Schriften und Dichtungen wurde Baptista Spagnoli zu einem der bekanntesten Humanisten seiner Zeit, befreundet mit Erasmus von Rotterdam und dem damals wichtigsten italienischen Philosophen, Pico della Mirandola. Er schrieb moralphilosophische und apologetische Werke sowie 55.000 Verse in neulateinischer Sprache, weshalb er als christlicher Vergil galt.
www.heiligenlexikon.de