Submenu:
Gottesdienste
Namenstage
Hl. Axel (Absalon), Hl. Christian von Köln, Hl. Richeza, Hl. Johannes von...
Namenstage
21.
March
Hl. Axel (Absalon)
* 1128, Fjerritslev in Dänemark
† 1201
Erzbischof in Lund
* 1128 in Fjerritslev in Dänemark
† 21. März 1201 in Sorø in Dänemark
Absalon war ab 1158 Bischof in Roskilde und ab 1178 Erzbischof als Nachfolger des Zurückgetretenen Eskil im damals dänischen Lund. Er war Ratgeber von Königen und Gründer mehrerer Klöster, so gründete er 1170 die Bischofsburg Havn, aus der sich später die Stadt Kopenhagen entwickelte.
http://www.heiligenlexikon.de
* 1128 in Fjerritslev in Dänemark
† 21. März 1201 in Sorø in Dänemark
Absalon war ab 1158 Bischof in Roskilde und ab 1178 Erzbischof als Nachfolger des Zurückgetretenen Eskil im damals dänischen Lund. Er war Ratgeber von Königen und Gründer mehrerer Klöster, so gründete er 1170 die Bischofsburg Havn, aus der sich später die Stadt Kopenhagen entwickelte.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Christian von Köln
† 1002
erster Abt in Köln
† 21. März 1002
Christian war der erste Abt des Klosters St. Pantaleon in Köln.
www.heiligenlexikon.de
† 21. März 1002
Christian war der erste Abt des Klosters St. Pantaleon in Köln.
www.heiligenlexikon.de
Hl. Richeza
* 1000, Rheinland-Pfalz
† 1063
Königin von Polen, Wohltäterin
* um 1000 in Rheinland-Pfalz
† 21. März 1063 in Saalfeld in Thüringen
Richeza, Tochter des Pfalzgrafen Erenfrid von Lothringen, wurde die Frau des polnischen Königs Mieszko II. Sie förderte das Christentum, so gründete sie das Kloster in Tyniec bei Kraków, dessen erster Abt Aaron von Kraków war. Nach dem frühen Tod ihres Mannes wurde sie 1031 zusammen mit ihrem Sohn Kasimir vertrieben und kehrte in ihre Heimat zurück. 1048 legte sie den Grundstein für eine neue Abteikirche des von Ihrem Vater gestifteten Klosters in Brauweiler; der Neubau entstand im Zusammenhang mit der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol, die von Richezas Schwester, Äbtissin Ida, gleichzeitig errichtet wurde. Das ihrer Familie gehörende Kloster Brauweiler schenkte sie der Diözese Köln.
http://www.heiligenlexikon.de
* um 1000 in Rheinland-Pfalz
† 21. März 1063 in Saalfeld in Thüringen
Richeza, Tochter des Pfalzgrafen Erenfrid von Lothringen, wurde die Frau des polnischen Königs Mieszko II. Sie förderte das Christentum, so gründete sie das Kloster in Tyniec bei Kraków, dessen erster Abt Aaron von Kraków war. Nach dem frühen Tod ihres Mannes wurde sie 1031 zusammen mit ihrem Sohn Kasimir vertrieben und kehrte in ihre Heimat zurück. 1048 legte sie den Grundstein für eine neue Abteikirche des von Ihrem Vater gestifteten Klosters in Brauweiler; der Neubau entstand im Zusammenhang mit der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol, die von Richezas Schwester, Äbtissin Ida, gleichzeitig errichtet wurde. Das ihrer Familie gehörende Kloster Brauweiler schenkte sie der Diözese Köln.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Johannes von Valence
* Frankreich
† 1145
Bischof von Valence
* bei Lyon in Frankreich
† 21. März 1145 in Valence in Frankreich
Johannes war Zisterziensermönch und wurde 1141 Bischof von Valence.
www.heiligenlexikon.de
* bei Lyon in Frankreich
† 21. März 1145 in Valence in Frankreich
Johannes war Zisterziensermönch und wurde 1141 Bischof von Valence.
www.heiligenlexikon.de
Content:
27.
February
2025
Filmabend im Pfarrheim - Sonnenaufgang über Kalkutta
von: 27.02.2025, 19:45 Uhr
Pfarre Harmannsdorf
Kirchenplatz 1
2111 - Harmannsdorf
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.