Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • hoffen
  • Pilgern
    • Rom
    • oeko-fair-soziale-Spaziergaenge
Mainmenu:

  • YouTube
  • twitter
  • facebook
  • Instagram
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Mainmenu:
  • Home
  • hoffen
  • Pilgern
    • Rom
    • oeko-fair-soziale-Spaziergaenge

Mainmenu:

Hauptmenü anzeigen
Content:
Hoffnung

Das … Heilige Jahr wird also von der Hoffnung geprägt sein, die nicht schwindet, der Hoffnung auf Gott. 
 

Papst Franziskus

hoffen ...
Heilige Stätten

Die Jubiläumskirchen ... können zu geistlichen Oasen werden, wo man auf dem Glaubensweg Stärkung erfährt und aus den Quellen der Hoffnung trinkt ...


Papst Franziskus

Heilige Stätten
Pilgern

Sich auf einen Weg zu begeben, ist typisch für diejenigen, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machen.


Papst Franziskus

Pilgern...?
back
Continue

Heiliges Jahr 2025

Pilger der Hoffnung im Heiligen Jahr 2025
hoffen
"Alle hoffen.

Im Herzen eines jeden Menschen lebt die Hoffnung als Wunsch und Erwartung des Guten, auch wenn er nicht weiß, was das Morgen bringen wird. 

 

 

Tatsächlich täuscht die christliche Hoffnung nicht und sie enttäuscht nicht, denn sie gründet sich auf die Gewissheit, dass nichts und niemand uns jemals von der göttlichen Liebe trennen kann." (Papst Franziskus)

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

pilgern
Pilgern

"Es ist kein Zufall, dass das Pilgern ein wesentliches Element eines jeden Heiligen Jahres darstellt. Sich auf einen Weg zu begeben, ist typisch für diejenigen, die sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens machen, " so schreibt Papst Franziskus.

 

 

Und so sind wir alle eingeladen, kleine und größere Wallfahrten etwa auch zu den Heiligen Stätten zu unternehmen. 


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

vergeben
Vergebung

"Das Sakrament der Buße gibt uns die Gewissheit, dass Gott unsere Sünden vergibt.

Verzichten wir also nicht auf die Beichte, sondern entdecken wir wieder neu die Schönheit des Sakraments der Heilung und der Freude, die Schönheit der Vergebung der Sünden!

 

 

Das Vergeben ändert nicht die Vergangenheit, es kann nicht ändern, was bereits geschehen ist; und doch kann Vergebung es ermöglichen, die Zukunft zu verändern und anders zu leben, ohne Groll, Verbitterung und Rache.

 

Die Zukunft, die durch Vergebung erhellt wird, erlaubt es, die Vergangenheit mit anderen, gelasseneren Augen zu sehen, auch wenn sie immer noch mit Tränen benetzt sind." (Papst Franziskus) 

ablass
Ablass

"Wie wir jedoch aus eigener Erfahrung wissen, „hinterlässt die Sünde Spuren“, ...
... „Folgen der Sünde“. Diese werden durch den Ablass beseitigt, und zwar immer durch die Gnade Christi, der, wie der heilige Paul VI. schrieb, »unser „Ablass“« ist.

 

Der Ablass lässt uns nämlich entdecken, wie grenzenlos Gottes Barmherzigkeit ist. Es ist kein Zufall, dass einst die Begriffe Barmherzigkeit und „Ablass“ austauschbar waren, eben weil dieser die Fülle der Vergebung Gottes ausdrücken soll, die keine Grenzen kennt …

 

 

So ist der Jubiläumsablass kraft des Gebets in besonderer Weise für diejenigen bestimmt, die uns vorausgegangen sind, damit ihnen die volle Barmherzigkeit zuteil wird." (Papst Franziskus)

Jubiläum 2025
Neuigkeiten zum Heiligen Jahr
Jubiläum 2025
News im Webportal

~~~~~~

11.07.2025

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

07.07.2025

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

„Pilger der Hoffnung“ ist das Motto des Heiligen Jahres, das 2025 stattfindet. Aus diesem Anlass startet der Katholische Familienverband den Malwettbewerb „Bilder der Hoffnung“ und ruft auf, sich kreativ mit dem Thema Hoffnung auseinanderzusetzen.

06.07.2025

Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung – Eine Lern- und Begegnungsreise nach Lodwar, Kenia

Eine Gruppe aus der Erzdiözese Wien reist im Juli 2025 nach Lodwar, Kenia – für interkulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und gelebte weltkirchliche Solidarität.

23.04.2025

Pilger der Hoffnung - Die Hymne zum Heiligen Jahr 2025

Das Jahr 2025 hat der heimgegangene Papst Franziskus als Heiliges Jahr der Hoffnung ausgerufen.

22.04.2025

Die zwölf Kirchen im Schatten des Petersdomes

Hinter der monumentalen Fassade des Vatikans pulsiert ein verborgenes Rom sakraler Stille. Zwölf Kirchen, wie stille Satelliten um den leuchtenden Stern des Petersdoms, bergen Jahrhunderte an Glauben, Kunst und unentdeckten Geschichten – ein intimer Einblick in das spirituelle Herz dieser heiligen Stätte.

Gelesen im SONNTAG

~~~ ~~~

Heiliges Jahr 2025: Alle Infos auf einen Blick - auf: Der SONNTAG

 

18.03.2025

... abends noch ein vollkommener Ablass

Wer im heurigen Heiligen Jahr nicht nach Rom pilgern kann, der hat die Möglichkeit, eine der 21 Heiligen Stätten in der Erzdiözese Wien aufzusuchen und einen vollkommenen Ablass zu empfangen. 


11.03.2025

Schüler gestalten Fenster

Zum Heiligen Jahr 2025 gestalteten Schülerinnen und Schüler Blindfenster am Areal des Stiftes Klosterneuburg.


 

30.12.2024

Das ist die Pilger-App zum Heiligen Jahr

Der Vatikan schaltete über seine Website und App Zutrittberechtigungen für Roms Jubiläumskirchen sowie für zentrale Papst-Ereignisse im Heiligen Jahr 2025 frei.

 



30.12.2024

Pilgerscharen in Rom: So reagierte der Papst

An die 40 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden 2025 beim Heiligen Jahr in Rom erwartet. Im SONNTAG-Gespräch entführt der Wiener Kirchenhistoriker Thomas Prügl in die spannenden Anfänge der Heiligen Jahre, die erst im Mittelalter geschaffen wurden. Denn ab Jänner 1300 kamen Massen von Pilgerinnen und Pilgern nach Rom. Erst im Februar 1300 rief Papst Bonifaz VIII. daraufhin das erste Heilige Jahr aus.

 



30.12.2024

ANIMA: Pilgern „mit Blick auf Rom“

Am 24. Dezember hat das Heilige Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Pilger der Hoffnung“ in Rom begonnen. Aber nicht nur in Rom ist das Heilige Jahr Thema – weltweit wollen Diözesen, Organisationen und Privatpersonen Teil davon sein. Auch bei ANIMA, der Bildungsinitiative für Frauen der Erzdiözese Wien, hat man sich etwas Besonderes überlegt.
 



17.12.2024

40 Millionen pilgern nach Rom

Zum zweiten Mal in seinem Pontifikat eröffnet Papst Franziskus am 24. Dezember ein Heiliges Jahr der katholischen Kirche. Bei der Zeremonie am Heiligen Abend vor der Christmette im Petersdom wird er die Heilige Pforte der vatikanischen Basilika aufstoßen und durchschreiten.
 


 

10.12.2024

„Heilige Stätten“ und „offene Kirchen“

Das bevorstehende Heilige Jahr in Rom kann auch zu Hause für eine persönliche geistliche Erneuerung genutzt werden: ein kleiner Überblick über die Vielzahl der Angebote.

 

vaticannews.va

Beiträge über das Jubiläum in Rom auf der Info-Plattform des Vatikans. 
vaticannews.va
Jubiläum 2025
Veranstaltungen und Gottesdienste im Heiligen Jahr 2025
Jubiläum 2025
in Rom: Großveranstaltungen

...  ...

Großveranstaltungs-Kalender
alle Veranstaltungen in Rom

...  ...

allgemeiner Rom-Kalender
in der Erzdiözese Wien

Auswahl an regelmäßigen Terminen des Heiligen Jahres

 

  • erster Sonntag im Monat #SegenfürSchwangere
  • 1. Samstag im Monat 11 Uhr: Segensfeiern für Kranke mit Reliquien des hl. Peregrin (Patron der Kranken, besonders Krebs) in Gutenstein (Hl. Stätte d. Jubiläums)
  • 1. Samstag im Monat: Lichterprozession mit Rosenkranz in verschiedenen Sprachen Lourdesgrotte 18.00 Uhr - Wallfahrtsrouten von der Kirche Gugging (Hl. Stätte)
  • 13. des Monats #SegenfürSchwangere in Maria Roggendorf (Hl. Stätte)
  • 15. des Monats Monatswallfahrt zu "Maria Trost im Elend" 18.00  Pottenstein (Hl. Stätte) 
  • 2. Mittwoch: Wallfahrt zu Maria mit dem Geneigten Haupt, 17.15 Rosenkranz, 18.00 hl. Messe, Euch. Anbetung, ... Karmeliterkirche (Hl. Stätte)
  • 3. Freitag: 19:15 - 07:00 (Anbetungsnacht) in Marchegg (Hl. Stätte)
  • 3. Samstag: Lobpreismesse 18h Ma. Enzersdorf (Hl. Stätte)
  • 3. Samstag: Lange Nacht der Barmherzigkeit (bis Sonntag Früh)  Maria Lanzendorf (Hl. Stätte)
  • 26. des Monats: Monatswallfahrten zur Mutter vom Guten Rat 18h - Schwarzau & St. Rochus (Hl. Stätten)
  • letzter Sonntag im Monat #SegenfürÄltere
  • jeder Sonntag: Pilgermesse 11h Klein-Mariazell (Hl. Stätte)
  • Jeden Montag: „Veni Creator Spiritus“ - Gebet für die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft - 17.30  Vesper, Anbetung, Hl. Messe - Maria Schutz (Hl. Stätte)
  • jeden Samstag Wallfahrermesse 19h davor ab 18h Beichtgelegenheit in Kaltenberg (Bis Ende der Wallfahrersaison Ende Sept.)  (Hl. Stätte)
  • Wochentags: 9.30 – 12.00 und 15.30 – 18.00 Uhr Beichtgelegenheit (Juli/ Aug: nur nachmittags) Kapuziner Wien (Hl. Stätte)
  • Montag - Freitag: Anbetung  8:30 - 18:30 P. Schwartz Kirche (Hl. Stätte)
  • Jederzeit: Pilger der Hoffnung unterwegs im Kirchenraum - Bründlkirche Poysdorf (Hl. Stätte)
  • täglich: Chorgebet  Laudes /.30 (So 7.00), Mittagshore 12:00 , Vesper+ Komplet 18:00 Neukloster (Hl. Stätte)
  • täglich: Anbetung von 8:30 bis 22h (Sommer 18:30) St. Rochus (Hl. Stätte)
  • täglich: lateinische, gesungene Vesper 18:00 - Heiligenkreuz (Hl. Stätte)

Tipp: für exakte Terminplanung bitte immer die Website der Heiligen Stätte konsultieren.

Das … Heilige Jahr wird also von der Hoffnung geprägt sein, die nicht schwindet, der Hoffnung auf Gott. Es helfe uns, das nötige Vertrauen wiederzufinden, in der Kirche wie in der Gesellschaft, in den zwischenmenschlichen Beziehungen, in den internationalen Beziehungen, in der Förderung der Würde eines jeden Menschen und in der Achtung der Schöpfung.

Papst Franziskus in "Spes non confundit" 25

hoffen
Hoffnung ...

Angebote, die helfen Hoffnung zu schenken oder zu finden:

 

  Zukunft voll Hoffnung  

 

   Kreuzweg der Hoffnung für die ganze Schöpfung (Pastoralamt, Spiritualität)

 

   Zeichen der Hoffnung setzen gemeinsam mit der PfarrCaritas
 

     Spaziergang am Rand (Caritas | für PGRs)

 

  Umfeld entdecken ( Pastoralamt / Kirche im Dialog) | für PGRs)

 

  hoffnungslos - ist alles hoffnungslos?

 

  Segen für jene guter Hoffnung

 

  Segen für Ältere

 

  Zeugen der Hoffnung (im 20. Jhd.) 

 

  hoffnungswege - Mit Kardinal Van Thuan (ab März)

 

pilgern
Pilgern

Sich auf den Weg machen nach Rom, oder einfach zu einer der über 20 Heiligen Stätten in unserer Erzdiözese:

 

  der Stephansdom

 

  die Heiligen Stätten

 

  Tipps für die Rom-Wallfahrt

 

  die Jugend-Wallfahrt im Sommer nach Rom

 

  der Pilgerpass für Jubiläums-Pilger

 

  ÖKO FAIR SOZIALe Spaziergänge

 

  Glaubenswege zum Dom

 

 Öffispilgern (ab Frühling)

 

  Bike + Pray 

 

 

vergeben
Vergebung

Der Empfang des Bußsakraments, dem unverzichtbaren Ausgangspunkt eines echten Weges der Umkehr ist ein integraler Bestandteil jedes Heiligen Jahres.

 

 

Weihbischof Turnovszky hilft mit einem Crashkurs & die Heiligen Stätten haben ein erweitertes Angebot der Barmherzigkeit zusammen gestellt...

 

 

Vergebung erfahren
ablass
Ablass

Der Ablass ist also ein Zeichen der Barmherzigkeit Gottes. Was ist er genau? Wie und wo kann man ihn im Hl. Jahr gewinnen? 

 

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


 

Mehr über den Ablass



Lassen wir uns fortan von der Hoffnung anziehen und lassen wir zu, dass sie durch uns auf jene überspringt, die sich nach ihr sehnen. Möge unser Leben ihnen sagen: »Hoffe auf den Herrn, sei stark und fest sei dein Herz! Und hoffe auf den Herrn!« (Ps 27,14).  

 

 

Papst Franziskus in "Spes non confundit" 25

Heilige Stätten des Jubiläums 2025

 

 

Im Jubilläumsjahr 2025
erwarten einige Kirchen einen mit offenen Türen
und den nötigen Geistlichen Angeboten,

denn es sind die Heiligen Stätten des Jubiläums:
   

im Norden | in den Städten | im Süden 

offen | Beichte | Anbetung | Gottesdienste

Marchegg
Maria Roggendorf
Oberleis
Maria Bründl
back
Continue
im Norden

Im Vikariat unterm Manhartsberg findet man folgende Heilige Stätten:

 

  • Marchegg
  • Maria Roggendorf
  • Poysdorf - Maria Bründl
  • Oberleis
Hl. Stätten im Norden
Stephansdom
Karmeliterkirche
Rochuskirche
Kapuzinerkirche
Klosterneuburg
P. Schwartz-Kirche
back
Continue
in den Städten

Im Vikariat Stadt, also in den Städten Wien und Klosterneuburg findet man folgende Heilige Stätten:

 

  • Stephansdom
     
  • Kapuzinerkirche
  • Karmeliterkirche
  • Klosterneuburg
  • P. Schwartz-Kirche
  • St. Rochus

 

Hl. Stätten im Stadt-Vikariat
Maria Enzersdorf
Maria Lanzendorf
Maria Schutz
Mariahilfberg
Neunkirchen
Schwarzau
Neukloster
Pottenstein
Heiligenkreuz
Kaltenberg
Kleinmariazell
back
Continue
Im Süden

Im Vikariat unterm Wienerwald kann man folgende Hl. Stätten finden:

 

  • Gutenstein-Mariahilfberg
  • Heiligenkreuz
  • Kaltenberg
  • Klein-Mariazell
  • Maria Enzersdorf
  • Maria Lanzendorf
  • Maria Schutz
  • Neukloster
  • Neunkirchen
  • Pottenstein
  • Schwarzau / Steinfeld
Hl. Stätten des Südens
hoffnungspilgern

Das Bild des Ankers

 

verweist auf die Stabilität und Sicherheit, die uns inmitten der unruhigen Gewässer des Lebens gegeben ist, wenn wir auf Jesus, den Herrn, vertrauen. Die Unwetter werden uns niemals etwas anhaben können, denn wir sind verankert in der Hoffnung auf die Gnade, die uns zu einem Leben in Christus befähigt und uns Sünde, Angst und Tod überwinden lässt. 

 

 

Papst Franziskus in Spes non confundit 25

Jubiläum 2025
Hymne des Heiligen Jahres 2025
Jubiläum 2025

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Licht des Lebens, Flamme unsrer Hoffnung!
Dieses Lied, es steige auf zu dir.
Gott, dein Schoß hält ewig uns geborgen.
Voll Vertrauen gehen wir mit dir.

 

1 Alle Sprachen, alle Nationen
finden Licht in deiner Offenbarung.
Deine Kinder, fragend, sehnend, suchend:
Dein geliebter Sohn heißt sie willkommen.

 

2 Gott, du siehst uns, zärtlich und geduldig
und verheißt uns eine neue Zukunft.
Deine Schöpfung, neu wird sie erstrahlen.
Geist des Lebens, sprenge du die Mauern!

 

3 Hebt die Augen, lasst vom Geist euch führen
raschen Schrittes: Ja, der Herr wird kommen!
Blickt auf ihn, der für uns Mensch geworden.
Eilt in Scharen unserm Gott entgegen.

 

Pilger der Hoffnung“ – Heilig-Jahr-Hymne 2025
Text: Pierangelo Sequeri Musik: Francesco Meneghello Übertragung ins Deutsche: Jakob Johannes Koch

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Jubiläums-Pilgerpass
Pilgerpass fürs Hl. Jahr

Für all die hoffungspilgernden gibt ab jetzt extra Pilgerpässe fürs Hl. Jahr - egal wohin die Wallfahrt gehen mag, zu den Hl. Stätten in der Erzdiözese, nach Mariazell, Santiago oder nach Rom, die Stempel im Pass sichern einem die Pilgerurkunde am Ende des Hl. Jahres.

 

Die Pilgerpässe bekommt man in der Pilgerpastoreal am Stephansplatz (oder per Post zugesandt)...

 

BESTELLUNG des  P I L G E R P A S S 

http://www.heiligesjahr2025.at/
Jubiläums-Shop

Extra fürs Jubiläum 2025 hat die Diözese Eisenstadt mit der katholischen Kirche in der Slowakei einen Shop eingerichtet, in dem man Jubiläums-T-Shirts & andere Fan-Artikel auch auf Deutsch erhält. Die Kollegen von Martinus.at stehen hinter diesem Webshop.

heiligesjahr2025.at
Jubiläums-Pilger-Gebets-Karten
Jubiläums-Gebete

Extra fürs Jahr 2025 hat das Pastoralamt drei Gebetszettel drucken lassen.

 

  • ein Jubiläumsgebet
  • ein Gebet für Frieden im Jahr 2025
  • ein Gebet für einen guten neuen Erzbischof

 

alle drei kann man im Geschäftslokal Mamas Werkstatt im Zwettlerhof beheben oder 

 

bestellen! 

Das Gebet ist eine Konversation mit Gott. Im Gebet bitten die Menschen Gott um Verzeihung, tragen ihre Bitten zu ihm. Gebet ist Beziehung zu Gott. Dietrich Bonnhoeffer bezeichnet das Gebet als 'Atemholen aus Gott'. Model: Model: Katharina Unger, Step
Friedens-Novene

Aus Anlass des Heiligen Jahres hat die Bischofskonferenz eine "Novene um Frieden" erstellt. Diese Gebetsanregung und -einladung soll rund um den Weltfriedenstag (1. Jänner) in allen Diözesen Verwendung finden. Die Novene sollte dabei am 29. Dezember (offizieller Start des "Heiligen Jahres 2025" in den Diözesen) beginnen und bis zum 6. Jänner, Epiphanie, dauern. Sie kann selbstverständlich auch später Verwendung finden.

 

 

 

Novene   |   Novene (Kurzversion)

Kontakte

 

 

Anliegen/Dialogstelle

0800 99 91 34

anliegen@edw.or.at

MO-FR 9:00-17:00

Pastoralamt
T +43 (1) 515 52-3363
E-Mail schreiben
Offene Kirche
0664/5155267
Mail
Caritas
01/51552-3678
pfarr-caritas@caritas-wien.at
Pilgerpass
pilgern@edw.or.at


»  Hl. Stätten

 

 

 

 

Links

 

 

 

Die Vatican-Seite zum Hl. Jahr: 
 iubilaeum2025.va/de.html
Die österreichische Seite
www.heiliges-jahr.at/
Seite der deutschen BIKO
dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025
Seite der Jugend-Wallfahrt
 weltjugendtag.at/jugend-jubilaeum-2025/
römische Pilger-App
zum Runterladen: APP

 

Gebete

 

 

   Gebet zum Heiligen Jahr (pdf)
 

   Gebet um Frieden (pdf)
 

   Gebet um neuen Erzbischof von Wien (pdf)

Die Bulle

 

 

Der Text der Bulle zum Heiligen Jahr von Papst Franziskus. 

Spes non confundit

hoffnungspilgern

hoffnungspilgern

hoffnungspilgern

back
Continue

Sitemapmenü:


Pastoralamt
 

Wollzeile 2

1010 Wien

 

 


Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
jump to top