...
...
Pilger der Hoffnung ist das Motto des Jubiläumsjahres und es gibt jemanden, der hat in 1001 kurzen Hinweisen gezeigt, wie man auf Wegen der Hoffnung trotz großer Widrigkeit wandern kann...
Über ein Jahrzehnt meist in Einzelhaft im kommunistischen Vietnam, später Kardinal in Rom, jetzt Ehrwürdiger Diener Gottes - eine Persönlichkeit, die man kennen lernen sollte:
Franz Xaver Nguyen Van Thuan
... in einer Kirchbesuch-Ausstellung von März 2025 an.
Die Ausstellung findet auf 2 Rollups Platz, die im Kirchenraum aufgestellt werden ...
Die Ausstellung kann einfach mit 2 Rollups irgendwo in der Kirche aufgestellt werden - dazu braucht mal also 2 Banner-Systeme (L-Alu oder Holz,...).
Nach einiger Zeit kann man im selben Rollup-System eine andere Ausstellung einspannen, oder aber aus die Rollup-Systeme für andere Info-Angebote verwenden.
Nach längerer Zeit kann man die Ausstellung dann mal wieder hervor holen.
Die Rollups gehören also der Kirchgemeinde (und wenn es nicht gerade ein Angebot gibt, möge man sie sich auch bitte selber besorgen).
Alternativ kann man die Ausstellung in kleinen Kirchen auch in A4-Plexiglas-Aufsteller aufstellen (kleiner & billiger) ...
Auf den Flächen der Rollup-Folie zu finden sind
- so dass man dan die Impuls-Videos am Smartphone oder Tablet ansehen kann.
Um die Rollups zur Ausstellungsfläche werden zu lassen, bekommt man vom Offene-Kirche-Büro die 2 Folien der Ausstellung.
Es gibt also die beiden Folien für die hoffnungswege-Ausstellung, aber auch je 2 Folien für andere Ausstellungen:
So kann man einfach die Folie wechseln & schon wechselt man auch das Thema der Ausstellung... - die alternativen Folien gibt es wieder im Offene-Kirche-Büro.
Das Rollup ist der Blickfang & der Zugang zur Website der App und in den Video-Impulsen wird auf aufgelegtes Material verwiesen, das man in der offenen Kirche zur Hand nehmen kann - dieses soll als geistlicher Impuls dienen ...
Zu den beiden Folien bekommt man vom Offene-Kirche-Büro auch eine Schachtel mit den Begleitmaterialien & Goodies, die die Menschen sich gratis nehmen können. Die legt man dann bei den betreffenden Rollups einfach auf Tischerl auf.
Damit man die Kirchbesuch.app im Kirchraum als Ausstellungs-Guide verwenden kann, braucht man nur ein Handy oder Tablet, Internet-Zugang und dann kann es losgehen auf kirchbesuch.app/hoffnungswege
Und wenn man nicht alleine in der Kirche ist, dann möge man doch zum Anhören Kopfhörer verwenden, damit es ein stiller Kirchenraum bleibt ...
Die muss nur abklären, ob in der Kirche Internet-Empfang ist. Wenn man sehr nett ist, kann man ja sogar ein gratis Wlan einrichten...
von der Ausstellung "Therese besuchen"
über die heilige Karmelitin aus Lisieux.
Unser Vorbild: Le Diorama - zu Füßen der Basilika von Lisieux, präsentiert das Diorama elf verschiedene Szenen aus dem Leben der Heiligen Thérèse mit lebensgroßen Figuren. Die sehr realistische Darstellung wird von Audioguides begleitet.
Das Leben von Therese wird beschrieben und eine weibliche Stimme trägt Zitate aus der Selbstbiographie vor, so dass man durch das Leben der Karmelitin geleitet wird und ihre persönlichen Eindrücke und Impulse mitnimmt.
Wir haben die fertig programmierte App, die nur darauf wartet in offenen (und oft leeren) Kirchen Menschen zu helfen zum Gebet zu finden.
Das kann die App auch als Video-Guide am Smartphone, die durch eine kleine Ausstellung (manchmal sogar mit lebensgroßen Figuren), bei der Rollups ein wenig Kulissen in den Seitenaltären oder im hinteren Bereich der Kirche bilden und begleitet von diversen Gebetshilfe-Zetterln ...
Das ergibt also mit den Gedanken von P. Roberto Maria Pirastu OCD über Therese und aus ihren Schriften eine kleine Ausstellung, die in jede offene Kirche passt.
Kirchenbesucher lernen eine historische Person so kennen, hören ihre Gedanken und werden, wenn sie wollen, zu kleinen Schritten, Gesten, Gebeten hingeführt und ermutigt.
Thereses kleiner Weg ist für alle unsere Kirchbesucher da.
die Ausstellung "Therese besuchen"
ist also das Vorbild für unsere hoffnungswege.
Thuans Familie, die Vorfahren, die Märtyrer waren, seine Ausbildung und sein Wirken als Bischof
Seine Gefangenschaft und wie er im Gefängnis Hoffnung schenkte
Liebe auch zu seinen Peinigern, Freiheit aber Exil und seine letzten Jahre in Rom
P. Johannes Lechner, der in der Ordensniederlassung der St. Johannesgemeinschaft in Rom ist, wurde von EWTN aufgenommen und führt in 3 Kurzvideos durch das Leben des vietnamesischen Bischofs, seine Gedanken und zu ein paar kleinen Hilfen beim Gebet.
Im offenen Kirchraum sind drei Lebensstationen auf zwei Rollups gebündelt dargestellt (klein und platzsparend), die einen geistig abholen und nach Vietnam, in kommunistische Kerker und an die Kurie in Rom führen.
Diese Kulisse ist dank Rollups so platzsparend, dass es in jeder offenen Kirche einsetzbar ist & die Rollups können auch für andere Ausstellungen verwendet werden (Therese von Lisieux, Lourdes, der hl. Antonius von Padua)
Neben diversen Zetterl + Goodies, die man mitnehmen, oder einfach beim Gebet in der offenen Kirche nützen kann, gibt es weiterführende Links, den Ausstellungsladen (den Ellis Shop, ein katholischer Buchladen, der auch bei Pfarrevents einen Büchertisch betreuen kann, betreibt),...
Die Ausstellung kann man in der eigenen offenen Kirche immer wieder auf einige Wochen aufstellen (es bietet sich z.B. September rund um den Sterbetag, oder der November an - nach dem Welt-Missions-Sonntag und zu ULF von Jerusalem, da wurde er befreit, August, da wurde er gefangen genommen, Juni- geweiht...)
Zu sich bestellen kann man sie einfach per Mail ans Offene Kirchen-Büro.
Van Thuan hat aus dem Gefängnis 1001 Hoffnungsbotschaften auf der Rückseite von Kalenderblättern schmuggeln lassen - diese Hoffnungswege begleiten auch die Kirchbesucher in den offenen Kirchen, die die Ausstellung beherbergen...
Schwer krank hatte Kardinal Van Thuan in Rom am Nachtkasterl bei seinem Bett einen Würfel der Liebe, der er selber gebastelt hatte.
Aus dem A4-Bogen lässt sich ein eben solcher erstellen mit der Einladung ebenso wie Van Thuan sich für den Tag eine Liebes-Aufgabe zu geben ...
Einerseits gibt es aktuell ein Buch mit 100 der Zitate von Kardinal Van Thuan und andererseits ein Buch, wo Elisabeth, die Schwester des Kardinals, über ihn berichtet.
Bestellen kann man die beiden Bücher in unserem Ausstellungs-Shop, d.h. gleich per E-Mail bei Elisabeth Simböck, deren Bücher-Shop sich auf katholische Literatur spezialisiert hat und die oft auch bei katholischen Veranstaltungen einen Büchertisch betreut.
E. Nguyen Thi Thu Hong & Stefaan Lecleir:
Auf den Spuren von Kardinal Francois-Xavier Van Thuan
280 Seiten, Paperback
€ 15,30
Francois X. Nguyen Van Thuan:
Hoffnung trotz allem
100 Worte von Nguyen Van Thuan
Aus der Reihe Hundert Worte
112 Seiten
€ 16,50
ab Herbst 2025:
Hoffnungswege
(Neuauflage, voraussichtlich September 2025)
oder telefonisch
(Montag-Freitag 10-18 Uhr)
Neue Ausstellung "Hoffnungswege" über Kardinal Van Thuan in Wiener Kirchen
Kostenloser Besuch in offenen Kirchen der Erzdiözese Wien
Eine neue Ausstellung über das bewegende Leben des vietnamesischen Kardinals François-Xavier Nguyễn Văn Thuận ist ab Juni 2025 in offenen Kirchen der Erzdiözese Wien zu sehen. Unter dem Titel "Hoffnungswege" werden auf zwei Rollups Stationen aus dem Leben Van Thuans präsentiert - von seiner Herkunft aus einer vietnamesischen Märtyrerfamilie über die 13-jährige Gefangenschaft bis zu seiner Ernennung zum Kardinal durch Papst Johannes Paul II.
Die Ausstellung lädt Besucher dazu ein, den "Hoffnungsweg" dieses außergewöhnlichen Kirchenmannes kennenzulernen. Sein Lebensmotto "Ich werde den gegenwärtigen Augenblick mit Liebe füllen" berührte sogar die Herzen seiner Gefängniswärter.
In drei Video-Impulsen führt Pater Johannes Lechner CSJ aus Rom durch wichtige Stationen im Leben Van Thuans:
Die Videos können über QR-Codes auf den Aufstellern in den offenen Kirchen in der Kirchbesuch-App direkt in der Kirche abgerufen werden. Die Kirchbesuch.app ist eine Website, einfach im Internet zu finden und es ist kein Download in App-Stores nötig. Zusätzlich liegen Begleitmaterialien und "Goodies" zum Mitnehmen aus, darunter Nachdrucke der berühmten Kalenderblätter mit Van Thuans "1001 Hoffnungsbotschaften" aus dem Gefängnis, Thuans „Würfel der Liebe“ zum Ausschneiden und Basteln .
"Mit dieser Ausstellung möchten wir einen beeindruckenden Zeugen des Glaubens vorstellen, der selbst unter widrigsten Umständen Hoffnung und Liebe verbreitet hat", erklärt Niki Haselsteiner vom Projektbüro Offene Kirche. "Van Thuans Botschaft der Hoffnung ist auch heute hochaktuell."
Der Besuch der Ausstellung in den teilnehmenden Kirchen ist kostenlos. Sie kann flexibel aufgebaut und von den beteiligten Pfarren und Kirchgemeinden für mehrere Wochen gezeigt werden.
Wer war François-Xavier Nguyễn Văn Thuận (1928-2002)?
Van Thuan war ein vietnamesischer Bischof, der 13 Jahre in kommunistischer Haft verbrachte, davon 9 in Einzelhaft. Nach seiner Freilassung 1991 kam es zur Berufung nach Rom durch Johannes Paul II. und 2001 wurde er zum Kardinal erhoben. Er starb 2002 in Rom und der Seligsprechungsprozess des Ehrwürdigen Diener Gottes läuft.
Die Ausstellung "Hoffnungswege" führt Besucher durch das beeindruckende Leben des vietnamesischen Kardinals François-Xavier Nguyễn Văn Thuận. In drei Stationen wird seine außergewöhnliche Lebensgeschichte präsentiert.
Geboren 1928 in Vietnam, stammte Van Thuận aus einer Familie von Märtyrern. Nach seiner Priesterweihe 1953 und einem Studium in Rom wurde er bereits mit 39 Jahren zum Bischof von Nha Trang ernannt. In dieser Rolle setzte er sich dynamisch für die Jugend, Bildung und Pastoral ein.
Eine dramatische Wende nahm sein Leben 1975: Kurz nach seiner Ernennung zum Koadjutor-Erzbischof von Saigon wurde er von den kommunistischen Machthabern verhaftet. Es folgten 13 Jahre in Gefangenschaft, davon neun in Isolationshaft. Doch selbst in dieser dunkelsten Zeit fand Van Thuận Wege, Hoffnung zu verbreiten. Auf Kalenderblättern verfasste er "1001 Hoffnungsbotschaften", die heimlich aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden. Bemerkenswert war auch, wie er durch seine Güte und Freundlichkeit sogar die Herzen seiner Gefängniswärter erreichte.
Nach seiner Freilassung 1988 ging Van Thuận ins Exil nach Rom. Dort berief ihn Papst Johannes Paul II. in wichtige Ämter und ernannte ihn 2001 zum Kardinal. Bis zu seinem Tod 2002 setzte er sich unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Van Thuận selbst unter widrigsten Umständen nie die Hoffnung verlor und zu einem "Propheten der christlichen Hoffnung" wurde. Sein Beispiel der Vergebung und unerschütterlichen Liebe macht ihn zu einer inspirierenden Figur für unsere Zeit. Nicht zuletzt deshalb wurde 2007 sein Seligsprechungsprozess eingeleitet.
Hoffnungswege – von Kardinal Van Thuan (1928-2002)
Himmlischer Patron
des App-Projektes ist der heilige Johannes der Täufer, der auf Jesus gezeigt hat: "Seht das Lamm Gottes..." und er hat die Menschen zu Gott geführt. Mehr über den Täufer.
Himmlischer Co-Patron
des App-Projektes ist noch das einzige mit zwei Patronen, aber der selige Carlo Acutis, ein Jugendlicher, der übers Internet den Menschen Gott näher bringen will, ist ja erst kürzer Seliger als das Projekt läuft. Mehr über Carlo.
KirchBesuch.at ist eines von über 20 Teil-Projekten von offene Kirche, dem Projekt, das Kirchentüren öffnen, offen halten und Kirchräume gestalten hilft.
Projektbüro "Offene Kirche"
Niki Haselsteiner | tel +43/1/515-52-3593 | Mob. +43/664/515 52 67